Skip to content

Apple ersetzt Google Maps in iCloud durch eigene Kartenlösung

Seit Apple mit iOS 6 seine eigene Karten-App veröffentlicht hat, werden diese Daten auch in iOS-Apps wie "Mein iPhone suchen" oder "Meine Freunde suchen" verwendet. Im vergangenen Jahr sprang die Karten-App dann auch auf den Mac, so dass Apple auch hier seine eigene Lösung anbieten und sich weiter von Google abnabeln konnte. Der letzte Schritt scheint sich nun für dieses Jahr anzubahnen. Während man in den iCloud-Web-Apps nach wie vor auf Kartenmaterial von Google Maps setzte, um ein verlorenes iOS-Gerät via "Mein iPhone suchen" zu orten, präsentiert Apple registrierten Entwicklern bereits auf beta.iCloud.com eigenes Kartenmaterial in diesem Bereich. Als Datenlieferant gibt man dort an "Data from TomTom, others" und verlinkt auf die komplette Liste. Es darf durchaus davon ausgegangen werden, dass die Verwendung der eigenen Karten-Lösung ab dem Herbst und der Veröffentlichung von iOS 8 und OS X Yosemite auch für die Allgemeinheit freigegeben wird.


Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Endgültige Trennung von Google Maps: iCloud.com nun auch mit Apples Kartenmaterial

Vorschau anzeigen
Bereits im Juli hatte Apple auf der Beta-Version seiner iCloud-Webseite erstmals eigenes Kartenmaterial für die Online-App von "Mein iPhone suchen" eingesetzt und damit das bislang dort genutzte Google Maps abgelöst. Seit vergangener Nacht ist d

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Jahresrückblick 2014: Juli - September

Vorschau anzeigen
Wie aus den letzten Jahren gewohnt, gibt es auch in 2014 wieder einen kleinen Rückblick auf die hinter uns liegenden 12 Apple-Monate zwischen den Feiertagen. Somit verbleibt die Zeit auch ohne spannende Meldungen nicht ganz Apple-frei. Auch das Jahr 2014

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

OS am :

Schade!
Unzählige Fehler, und immer noch keine Korrektur.
Straßen wo keine sind.
Verbindungen, wo Fußgängerzonen sind.

kevin am :

Was labersch du

sAsChA am :

Oder um es anders auszudrücken: ich habe andere Erfahrungen. Und Fehler gibt es auch in Google Maps.

Cdm am :

Aber deutlich weniger!

Buggy™ am :

Man wird bei jedem Kartenanbieter Fehler finden. Es ist die Frage, wie man diese Korrigieren kann, bzw. wie schnell der Kartenanbieter einpflegt.

Bisher hat TomTom jede meiner Korrekturen eingepflegt und spätestens mit der nächsten Kartenaktualisierung veröffentlicht. Sowohl die Korrekturen über die TomTom App als auch über Apples Kartenapp.
Das muß google (und wie sie alle heißen) erst mal nachmachen ;)

Rico am :

Danke für den Hinweis, dass man Korrekturen überhaupt hinsenden kann. Ich wusste es bisher nicht. Wie funktioniert es genau?

Unilife am :

Das mit den Karten und dann noch von Tom-Tom, sollte Apple für EU Kunden mal lassen oder zur Auswahl stellen. Bei mir trifft deren Map App weiterhin auf wenig Gegenliebe, abgesehen von ein paar nett gemachten 3D Ansichten, aber auch die wirken sehr steril. Geht es nach Apple ist die Welt eine blank polierte Hochglanzbroschüre.

sAsChA am :

So unterschiedlich sind die Geschmäcker: Seit es Apple Maps gibt finde ich die Google Variante überladen und unübersichtlich.

Aber mal im Ernst: Von Apple wirst Du nie in Leben eine. Schalter bekommen, mit dem Du die Karten Auswählen kannst. Solche Entscheidungen trifft gefälligst auch das Betriebssystem bzw. der Anbieter desselben. Ich bin doch hier nicht der Hausmeister im System.

MeineGuteMeinung am :

Das ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Wenn dann traue ich Apple absolut einen solchen Schritt zu.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen