Erste konkrete Zahlen zur Nutzung von Siri
Das große Killer-Feature des iPhone 4S war und ist der Sprachassistent Siri. Hiermit ist nicht nur eine Sprachsteuerung des Geräts möglich, sondern auch das Stellen komplexer Anfragen nach dem schon fast berühmten Motto "Brauche ich heute Abend einen Regenschirm?". Auch wenn das neue iPad (wohl aus verschiedenen Gründen) nicht mit Siri ausgestattet wurde, wird Apple diese Funktion in Zukunft deutlich vorantreiben, hatte doch Tim Cook sie erst kürzlich als eine der großen Zukunftstechnologien gepriesen. Eine Umfrage unter 482 iPhone 4S-Nutzern liefert nun erstmals konkrete Zahlen darüber, wie Siri genutzt wird. Dabei gaben 87% der befragten Personen an, Siri mindestens einmal pro Monat zu nutzen. Deutlich am häufgsten kommt dabei die (auch auf dem neuen iPad zur Verfügung stehende) Diktierfunktion zur Erstellung von Kurznachrichten und E-Mails zum Einsatz, aber auch Telefonanrufe werden mithilfe von Siri initiiert. Eher weniger wird Siri hingegen für den Terminkalender oder die Steuerung der Musik-App verwendet. Interessant ist auch, dass zwar 55% der befragten Teilnehmer zufrieden mit Siri sind, aber auch immerhin 10% unzufrieden. Letzteres liegt in erster Linie am teilweise schlechten Sprachverständnis oder auch der Nichterreichbarkeit des Dienstes. Überrascht waren die Meinungsforscher davon, dass offenbar kein großes Interesse an einer Sprachsteuerung a la Siri für das heimische Fernsehgerät besteht. Diese Funktion gilt nach wie vor als eines der wahrscheinlichen Features für den gemunkelten Apple Fernseher.