Nach den Gerüchten um einen Einstieg Apples in den Poker um Fußball-Übertragungsrechte in England passt es ganz gut, dass im Vorfeld der nächste Woche in Las Vegas beginnenden Consumer Electronics Show (CES) erneut Gerüchte um den eventuell schon für dieses Jahr zu erwartenden Apple-Fernseher hoch kochen. Waren es noch vor ein paar Tagen Gerüchte aus Fernost, die über ein Einführungsmodell von 32" bzw. 37" spekulierten, erwartet ein aktueller Bericht von USA Today das Gerät nicht unter einer Bildschirmdiagonalen unterhalb von 42", wobei Apple auch an einem 50"-Modell arbeiten soll. Darüber hinaus "bestätigt" man mehr oder weniger die ohnehin schon gehandelten Spezifikationen, angefangen bei einer Steuerung via Siri über einem iOS-kompatiblen Prozessor, eingebautem WLAN, Apps und AirPlay bis hin zur Anbindung an iCloud. Letztere war bereits vor einigen Monaten einmal Gegenstand eines Apple-Patents, aus dem unter anderem das unten zu sehende Bild stammt.

"Weitere Gerüchte zu Apples geplantem Fernseher" vollständig lesen
Die britische Daily Mail berichtet aktuell, dass Apple überlegt, in den Poker um die Übertragungsrechte für die englische Premier League, die höchste Spielklasse im Fußball auf der Insel, einzusteigen. Ziel soll es dabei sein, den Absatz des iPad, sowie der hauseigenen Set-Top Box Apple TV (und auch den eines zukünftigen Apple-Fernsehers?) anzukurbeln. Eine ähnliche Absicht wird übrigens auch Google nachgesagt, die offenbar ihr Google TV besser positionieren und ebenfalls in den Poker mit einsteigen wollen. Aktuell befinden sich ESPN und SkySports im Besitz der Übertragungsrechte, die jedoch im Mai zum Saisonende auslaufen. Während ein solcher Inhalt sicherlich in Apples Portfolio passen würde, in dem sich bereits Übertragungen von Spielen aus der NHL und MLB befinden, ist fraglich ob diese Lösung auch wirklich kundenfreundlich ist. Schließlich würde man so die Zuschauer quasi zwingen, sich ein Apple TV zuzulegen. Die entsprechende Infrastruktur zum Vertrieb der Inhalte ist mit dem iTunes Store aber immerhin bereits vorhanden. Sollte Apple tatsächlich den Zuschlag erhalten, wäre sicherlich auch eine Ausweitung des Angebots auf andere Märkte, wie z.B. die Bundesliga künftig denkbar. Spätestens dann könnte man das Apple TV in Cupertino aber wohl kaum mehr als "Hobby" bezeichnen.
UPDATE, 06.01.2012: Inzwischen hat sich auch der rennomierte Guardian zu dem Thema geäußert und glaubt nicht an einen Einstieg Apples in den Übertragungsrechte-Poker.