Skip to content

Gefälschtes iPhone 5 Video kursiert im Internet

Eigentlich wollte ich die Story gar nicht bringen, da Fakes zum kommenden iPhone 5 aktuell an jeder Ecke geradezu aus dem Boden sprießen. Die Anzahl der Mails zu dem Thema (vielen Dank dafür!) und die zugegebenermaßen große Mühe, die hinter der Erstellung des nun kursierenden Fakes steckt, hat mich aber dann doch dazu bewogen, ihm fünf Minuten meiner Aufmerksamkeit zu schenken. Auf YouTube tauchte gestern ein Video auf, welches einen geheimen Link auf der schweizer Apple-Seite zeigen soll, hinter dem sich angeblich bereits die Webseiten zum iPhone 5 befinden. Sowohl Video, als auch Webseite sind äußerst aufwändig und gut gemacht, mit einem kleinen Haken allerdings. Und zwar ist direkt am Anfang (bei Sekunde 0:00) zu sehen, dass hier nicht die Apple-Webseite aufgerufen wird, sondern eine lokale Datei, kurz bevor die Browserzeile dann vermeintlich auf apple.com/chde umspringt. Schade eigentlich, denn das Gerät in dem Video macht einen wirklich guten Eindruck und könnte mich wohl überzeugen. Faker werden also immer kreativer, was es in Zukunft sicher nicht einfacher machen wird, zwischen Fake und Realität zu unterscheiden. Zur Abrundung des Artikels hier nun noch das angesprochene Video:

Apple veröffentlicht Lion Recovery Disk Assistant

Die Tatsache das Apple OS X Lion ausschließlich über den Mac AppStore vertreibt führte bereits dazu, dass sich einige Anleitungen zur Erstellung eines externen Installationsmediums und sogar eine inoffizielle Automatisierung dessen ins Internet bahnten. Offenbar ist dies auch Apple nicht entgangen, so dass seit der vergangenen Nacht nun auch eine offizielle Lösung zum Download bereitsteht. Apples "Lion Recovery Disk Assistant" gestattet das Erstellen einer eigenständigen Lion Recovery-Partition auf einem externen Medium wie einer Festplatte oder einem USB-Stick. Eine solche Recovery-Partition wird auch bei der Lion-Installation erzeugt, befand sich aber immer auf der selben physikalischen Festplatte wie die Installtion selbst, was das Austauschen der verwendeten Festplatte gegen eine neue schweirig machte. Mit der externen Recovery Disk kann man anschließend Lion neu installieren, das Festplattendienstprogramm ausführen, eine Wiederherstellung von einem Time Machine Backup durchführen oder Safari verwenden. Das verwendete Medium sollte mindestens 1 GB an freiem Speicherplatz bieten. Die erstellte Recovery Disk ist hinterher nicht im Finder oder über das Festplattendienstprogramm sichtbar. Um sie zu verwenden muss der Mac bei gedrückter Options-Taste (Alt-Taste) neugestartet werden. Im Start-Manager kann dann "Recovery HD" ausgewählt werden. Zwei wesentliche Hinweise sind dem zugehörigen Supportdokument zu entnehmen. Wurde ein Rechner bereits mit Lion ausgeliefert, kann die externe Recovery Disk nur mit dem Rechner verwendet werden, auf dem sie erstellt wurde. Wurde das System hingegen von Snow Leopard auf Lion aktualisiert, kann die Disk auch mit anderen Systemen genutzt werden, die von Snow Leopard aktualisiert wurden. Die zusammen mit Lion vorgestellten neuen MacBook Air und Mac mini verfügen ohnehin über das sogenannte Internet Recovery, über das der Lion-Installer auch mit einer neuen Festplatte über das Internet erneut geladen werden kann.


Zwei Updates: Skype für Mac und GooglePlus für iOS

Zwei für die Apple-Welt relevante Updates sind seit Kurzem in Umlauf und warten auf ihren Download. Mac-User freuen sich über Skype in Version 5.3, welche neben der Unterstützung von OS X Lion nun auch HD Video-Chats mitbringt. Hinzu kommen einige UI-Verbesserungen und Bugfixes. Aktuelle Macs besitzen die sogenannte FaceTime HD Kamera, welche die hochauflösenden Gespräche unter anderem unterstützt. Skype für Mac 5.3 kann über die Skype-Webseite geladen werden. Für iOS-Geräte gibt es ein kleineres Update bei der Google+ App. Version 1.0.2.1966 (kostenlos im AppStore) lässt sich nun auch auf einem iPod touch und einem iPad installieren. Universell hat Google die App allerdings mit dem Update noch nicht gemacht. Allerdings funktionieren inzwischen auch unter iOS 5 die meisten Funktionen der App. Wer nach wie vor eine Einladung für den Facebook-Konkurrenten benötigt, darf sich weiterhin vertrauensvoll an mich wenden.

Entwickler dürfen MobileMe-Accounts zu iCloud migrieren

Als kleiner Nachgang zu der gestrigen Veröffentlichung der fünften Beta von iOS 5 hat Apple registrierten Entwicklern nun auch die Möglichkeit freigeschaltet, etwaige vorhandene MobileMe-Accounts zu iCloud zu überführen. Der Migrationsprozess ist denkbar einfach, wird von einem Assistenten begleitet und kann unter http://www.me.com/move/ durchgeführt werden. Wie bereits zuvor bekanntgegeben, fallen hierdurch unmittelbar durch die Migration die Synchronisierung von E-Mail-Regeln und -Signaturen, Schlüsselbunden, Widgets, Dock-Inhalten und Einstellungen weg. Weiterhin zur Verfügung stehen auch nach der Migration, aber nur noch bis zum 30. Juni 2012, iDisk, Galerie und der iWeb-Upload. Interessant ist auch der zur Verfügung stehende Speicherplatz in der iCloud nach der Migration. Hier hat Apple nämlich dankenswerter Weise auf die in iCloud enthaltenen 5 GB Speicherplatz die in MobileMe enthaltenen 20 GB aufgeschlagen, so dass nach der Migration 25 GB zur Verfügung stehen. Was sich zunächst erstmal gut anhört, kann sich evtl. aber auch zu einer kleinen Kostenfalle entpuppen. Hat man sich nämlich bei MobileMe für das automatische Zahlen seines Jahresbeitrags entschieden, wird man für die zusätzlichen 20 GB ab dem 01. Juli 2012 (also dem ersten Tag nach der MobileMe-Abschaltung) auch ganz normal wieder mit jährlich € 32,- zur Kasse gebeten. Man kann allerdings sowohl auf den iOS-Geräten, als auch über die iCloud-Systemeinstellungen auf dem Mac ein "Downgrade" auf die kostenlose Variante mit 5 GB Speicher beantragen. Die Preise für die jeweiligen Speicherpakete hatte Apple bereits mit der Freischaltung der iCloud Web-Apps "bekanntgegeben". Voraussetzung für die Migration von MobileMe-Accounts hin zu iCloud ist übrigens der aktuelle Entwicklerbuild von OS X 10.7.2 inkl. Beta 6 für iCloud und/oder iOS 5 Beta 5. Die sechste Beta von iOS 5 soll laut Quellen von 9to5Mac übrigens Mittwoch in einer Woche, also am 17. August erscheinen. Was waren das noch Zeiten, als man sich auf einen regelmäßigen Zyklus verlassen konnte...

Apple veröffentlicht iOS 5 Beta 5 [UPDATE]

Einigermaßen überraschend hat Apple am heutigen Samstagabend die fünfte Beta von iOS 5 (Build 9A5288d) für Entwickler veröffentlicht. Hinzu kommen wie üblich die Xcode 4.2 Developer Preview 5, iTunes 10.5 Beta 5 und die Apple TV Software Beta 4. Wie auch schon die vierte Beta kann das neue Update von den Entwicklern "Over the Air" also ohne die Zuhilfenahme von iTunes geladen werden. Inhaltlich hat sich offenbar wenig getan, so dass Apple sich anscheinend inzwischen darauf verlegt, die Beta von Fehlern und sonstigen Beta-Rückständen zu befreien. Gleiches sagen auch die zugehörigen Releasenotes aus. Die Veröffentlichung von iOS 5 hat Apple für den Herbst angekündigt. Der September wird dabei von den meisten als wahrscheinlicher Zeitrahmen gesehen. Ich persönlich erwarte dann die Ankündigung auf dem zu erwartenden iPod-Event zusammen mit der Veröffentlichung des Golden Master Builds. (Danke an alle Tippgeber!)

UPDATE: Zusätzlich zur fünften Betaversion von iOS 5 steht auch ein neuer Entwicklerbuild von OS X 10.7.2 sowie Beta 6 für iCloud zum Download bereit. Die Veränderungen in iOS 5 Beta 5 sind eher kosmetischer Natur. Hinsichtlich des Datenschutzes kann man zudem in den Einstellungen unter Allgemein > Info > Diagnose & Nutzung die eigenen, evtl. anonym zu Apple gesendeten Diagnose- und Nutzungsdaten einsehen.

[iOS] AppStore Perlen 31/11

Erinnert sich noch jemand an die Macworld San Francisco im Jahre 2007? Dies war genau die Macworld, auf dessen Keynote Steve Jobs der Welt das allererste iPhone präsentierte. Was folgte war ein Siegeszug, den es in dieser Form nur selten zu bewundern gibt. Interessant waren aber auch die Worte von Steve Jobs während der Vorstellung. Genau genommen stellte er damals nämlich "drei Geräte" vor: "A widescreen iPod with touch controls." (Jubel branded auf). "A revolutionary mobile phone." (noch größerer Jubel branded auf). "And a breakthrough internet communications device" (müdes Gemurmel im Saal). Genau der dritte Punkt ist heute aber der, der den vielleicht größten Anwendungsschwerpunkt auf dem iPhone darstellt. Während gerade einmal viereinhalb Jahre zurück ein Widescreen-iPod und ein Apple-Telefon die Stars waren, ist es heute (ohne das man groß darüber nachdenkt) die Internetnutzung, die einen Großteil der Gesamtnutzungsdauer einnimmt. Keine News-Apps ohne Internetverbindung, keine Sportnews mit Live-Ticker ohne Internetverbindung, keine sozialen Netzwerke ohne Internetverbidnung. Okay, damals gab es den AppStore noch nicht. Er war nichtmal vorgesehen. Die Nutzungsgewohnheiten haben sich dennoch verändert und man darf gespannt sein, wo dies in Zukunft noch hinführen wird. Aber das ist Zukunftsmusik. Nun erstmal viel Spaß mit den [iOS] AppStore Perlen dieser Woche! "[iOS] AppStore Perlen 31/11" vollständig lesen

OS X Lion: USB-Installations-Sticks kündigen sich an [U]

Der Vertrieb von OS X läuft erstmals ausschließlich über den Mac AppStore. Ausschließlich? Nun ja, nicht ganz. Bereits bei der Veröffentlichung hatte Apple in der Pressemitteilung angekündigt, ab August auch ein Thumb-Drive, also einen USB-Stick mit Lion über den Apple Store anzubieten. Dies ist allerdings mit einem kräftigen Aufschlag verbunden, denn während Lion im Mac AppStore lediglich € 23,99 kostet, schlägt die USB-Variante mit € 59,- zu Buche. Einem internen Apple-Dokument (via 9to5Mac) zufolge kann der Stick aber auch kostenlos ausgegeben werden, wenn der Kunde Lion beispielsweise bereits über den Mac AppStore geladen hatte, aber z.B. die Wiederherstellungs-Optionen nicht funktionieren und der Kunde deswegen Lion nicht erneut installieren kann. Mometan können die USB-Sticks mit Lion bereits bei Problemen über AppleCare bezogen werden, im Apple Store tauchen sie derzeit noch nicht auf. Dies dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein. Für die eigenhändige Erstellung eines solchen Sticks sei auch an dieser Stelle noch einmal auf den Lion Disk Maker verwiesen.

"OS X Lion: USB-Installations-Sticks kündigen sich an [U]" vollständig lesen

Vermeintlicher Spy-Shot des iPhone 5 aufgetaucht

Was haben alle Spy-Shots von unveröffentlichten Apple-Produkten gemeinsam? Sie sind meist unscharf, gefälscht, stammen aus unbekannter Quelle und gehören zu den Spekulationen ebenso dazu, wie die Raterei um ein vermutetes Veröffentlichungsdatum. Und genauso verhält es sich auch nun im MacRumors-Forum aufgetauchten Spy-Shot. Mr. Blurrycam (der wohl treffendste Name, den sich die Kollegen von 9to5Mac einst ausdachten) präsentiert dort das iPhone 5. Was auf dem Foto zu erkennen ist, sieht grundsätzlich nach einem iPhone aus und würde wohl auch Apples Designansprüchen genügen (zumindets genügt es meinen). Photshop-Enthusiasten werden vermutlich auf den ersten Blick die eine oder andere Ungereimtheit erkennen. Dennoch möchte ich das Bild hier einmal zur Diskussion stellen. Auch der guten Tradition wegen... Der Forum-Nutzer gibt zu Protokoll, dass das Gerät aus dem Büro eines französischen Mobilfunkbetreibers stamme. Dies würde sich zumindest mit aktuellen Gerüchten decken, wonach Apple bereits Testgeräte an die Provider für den internen Testgebrauch verteilt hat. Dazu passt auch, dass China Mobile angeblich vor Ende Oktober noch das iPhone 5 und ein "vereinfachtes" iPhone 4 erhalten soll. Die Spannung steigt.