Skip to content

Apple TV 4.3 Update bringt iCloud-Funktionen [UPDATE]

Seit wenigen Minuten lässt sich direkt über das Gerät (nur 2. Generation!) das Update auf Apple TV 4.3 (Buildnummer 8F455) laden. Das Update bringt eine Reihe neuer Funktionen mit, die aktuell aber zum Teil nur in den USA (bzw. mit US iTunes-Account) verfügbar sind. Neben einer Reihe Fehlerkorrekturen soll Apples Set-Top Box nach dem Update nun nicht mehr nur YouTube, sondern auch den Konkurrenten Vimeo unterstützen. YouTube-Nutzer freuen sich über die hinzugekommene Unterstützung von Playlisten. In den USA gibt es zudem nun auch die Möglichkeit, Folgen von Fernsehserien nicht mehr nur zu leihen, sondern auch über das Gerät zu kaufen. Darüber hinaus scheint das Update auch einen weiteren kleinen Vorgeschmack auf die iCloud zu liefern. So können (vorläufig ebenfalls nur in den USA) zuvor gekauften Folgen direkt von den Apple-Servern erneut und ohne weitere Kosten auf das Apple TV gestreamt werden. Auch in iTunes taucht hierfür mit einem US-Account neben den bislang schon verfügbaren Punkten Apps, Books und Music auch TV Shows auf (siehe Screenshots). Über iOS ist dieser Punkt aktuell (noch) nicht ebenfalls verfügbar, sofern ein US-amerikanischer Account konfiguriert ist. Ebenso erscheinen bei mir aktuell noch nicht alle jemals erworbenen Folgen. Wer das Update nicht über das Gerät, sondern direkt laden möchte, findet hier den Direktlink: Apple TV 4.3


"Apple TV 4.3 Update bringt iCloud-Funktionen [UPDATE]" vollständig lesen

iPhone 5 doch erst im Oktober?

Das fröhliche Rätselraten geht weiter. Lag der Fokus für den gemunkelten Verkaufsstart des iPhone 5 bislang auf Anfang September, bringt All Things Digital nun eine neue Variante ins Spiel. Laut "verlässlicher Quellen" wird das iPhone 5 demnach nicht vor Oktober auf den Markt kommen. Zudem sei ein Start eher Ende als Anfang des Monats wahrscheinlich. Alle anderen bislang gehandelten Termine seien demnach falsch und auch die vermeldete Urlaubssperre bei AT&T in den letzten beiden September-Wochen sei eine Fehlinformation. Das iPhone 5 werde zudem (wenig überraschend) nicht vor der offiziellen Freigabe von iOS 5 auf den Markt kommen. Dieses befindet sich momentan in seiner vierten Beta und wurde "für den Herbst" angekündigt. Dieser startet offiziell erst am 23. September, so dass der Oktober durchaus ein wahrscheinlicher Monat sein könnte. All Things D ist darüber hinaus dafür bekannt, sehr gute Kontakte in die Apple-Szene zu haben, weswegen der Meldung durchaus Aufmerksamkeit geschenkt werden darf. In der Regel veranstaltet Apple sein iPod-Event Anfang September. Man darf also gespannt sein, ob das iPhone 5 bereits dort angekündigt wird, der Termin nach hinten wandert oder Apple ein Extra-Event für das iPhone 5 einberuft.

Analyst erwartet drei Apple HD-Fernseher in 2012

Gerüchte um Bestrebungen seitens Apple, einen eigenen HD-Fernseher auf den Markt zu bringen gibt es schon seit einiger Zeit. Manch einer erwartete das sagenumwobene Gerät bereits zum diesjährigen Weihnachtsgeschäft. AppleInsider nimmt in einem aktuellen Artikel nun Bezug auf die Aussagen des Global-Equities-Research-Analysten Trip Chowdhry, der in einer Mitteilung an Investoren seine Informationen zu dem gemunkelten Gerät zusammengetragen hat. Chowdhry vergleicht bei seinen Ausführungen den Apple Fernseher mit dem bereits auf dem Markt befindlichen Bose VideoWave, welches sich in erster Linie durch die Integration eines Surround-Sound-Systems mit 16 Lautsprechern auszeichnet. Apple werde mit seinem Gerät einen ähnlichen Weg beschreiten und ebenfalls 16 Lautsprecher verbauen. Im Unterschied zu dem Bose-Gerät will man allerdings nur ein einziges Kabel aus dem Gerät führen, während es bei Bose derer drei sind. Zudem soll Apples HDTV nur ein Drittel der Dicke des rund 15 Zentimeter tiefen Bose-Geräts besitzen. Während es das Bose-Gerät lediglich in einer Größe mit 46" zu einem Preis von $ 5.200,- gibt, möchte Apple mit drei verschiedenen Größen auf den Markt kommen. Im Inneren soll ein neu entwickelter DSP-Chip zum Einsatz kommen, der aus Apples Übernahme des Chipherstellers PA Semi hervorgegangen sein soll. Sehr wahrscheinlich ist zudem eine Integration des momentan als Set-Top Box erhältlichen Apple TV. Unter Umständen könnten in näherer Zukunft dann auch diverse Apps auf dem Apple Fernseher laufen. So erwartet Chowdhry entsprechende Developer-Sessions auf der WWDC 2012. Das Gerät selbst könnte aber bereits im März kommenden Jahres auf den Markt kommen. Einen Dämpfer erhielten unterdessen die Hoffnungen auf ein Hardware-Upgrade des Apple TV in diesem Jahr. Hierfür gebe es in der Branche keine Anzeichen. Stattdessen könnten Software-Neuerungen wie AirPlay-Mirroring in iOS 5 oder die Freischaltung der Bluetooth-Funktionalität als Neuerungen präsentiert werden.