Gerüchte um eine baldige Aktualisierung sowohl von Apples AirPort-Geräten, als auch der Time Capsule kamen bereits vor der diesjährigen WWDC auf. Als Basis hierfür galten leer laufende Vertriebskanäle für die aktuellen Generationen. Als wesentliches neues Feature sollen die neuen Geräte Software-Updates zwischenspeichern können, um sie somit nur einmal herunterladen zu müssen und anschließend im WiFi verteilen zu können. Gestern nun hat Apple höchst selbst dafür gesorgt, dass diese Gerüchte neue Nahrung erhalten. Man veröffentlichte nämlich ein ca. 12 MB schweres Update für das AirPort-Dienstprogramm auf Version 5.5.3 für Windows und Mac OS X, welches laut Releasenotes ein Problem behebt, "aufgrund dessen
sich das AirPort-Dienstprogramm während der Konfiguration unerwartet
beendete". Es hat nicht lange gedauert bis die Kollegen von 9to5Mac in den Tiefen dieses Updates tatsächlich Referenzen zu neuen Generationen der beiden Geräte ausfindig gemacht haben. So ist hier von einer "AirPort Extreme 802.11n (5th Generation)" und einer "Time Capsule 802.11n (4th Generation)" die Rede.

Zudem fand man auch Referenzen auf die vermeintliche neue Funktion für das Zwischenspeichern von Softwareupdates inklusive des vielsagenden Satzes "Apple software updates that are copied to this %@ are available to anyone using this network."

Dieser Code war allerdings auch schon in früheren Versionen des AirPort-Dienstprogramms enthalten. Dennoch dürfte es wohl nur noch eine Frage der Zeit sein bis Apple die neuen Geräte auf den Markt bringt.
"AirPort: Update, Namens- und Aktualisierungsgerüchte" vollständig lesen
Es ist schon einigermaßen lustig. Kaum kommen relativ neue Gerüchte ans Tageslicht dauert es nicht lange bis sie von weiteren Quellen gestützt werden. Hilfreich ist dabei immer wenn die Quellen von Apple höchst selbst stammen. Gestern wurden Stimmen laut, dass Apple an einem iPad 3 mit einem Retina-Display mit einer Auflösung von 2560x1920 Pixeln arbeite und dieses noch in diesem Jahr auf den Markt bringen will. Hierbei ist eine gehörige Portion Skepsis angebracht, denn der Chip, der dieses Display befeuern sollte, müsste vermutlich noch einmal leistungsstärker sein, als Apples aktuell verwendeter A5. In der Nacht nun entdeckten findige Entwickler in der aktuellen Beta von iOS 5 aber tatsächlich weitere Hinweise auf ein Display mit einer solchen Auflösung. Ähnlich wie beim Unterschied zwischen den älteren iPhone-Generationen und dem iPhone 4 mit Retina-Display tragen diese den Zusatz "2x". Derlei Grafiken wurden auch schon vor einigen Monaten in der iBooks-App gefunden, was zu Spekulationen um ein Retina-Display (damals allerdiongs mit 2048x1536 Pixeln) bereits im iPad 2 führte. Dies wurde jedoch damals als ein Hervorpreschen eines übermütigen Apple-Designers abgetan. Nun tauchen die 2x-Grafiken in iOS 5 wieder auf. Und zwar dieses Mal im Twitter-Framework und in der Newsstand-App, was die gestern aufgekommenen Gerüchte zumindest ein wenig stützt. Ob ein solches Gerät aber bereits reif für den Herbst ist, kann man hieraus freilich noch nicht ableiten. (via 9to5Mac)