Die ersten beiden Generationen des iPhone SE haben sich durchaus größerer Beliebtheit erfreut. Lässt diese Liebe mit der kürzlich vorgestellten dritten Generation nun langsam nach? Hierauf deuten zumindest Meldungen aus Apples Zuliefererkette hin, wonach Cupertinon bereits jetzt, nur wenige Wochen nach der Präsentation, die Produktion des Geräts zurückgefahren haben soll. Neben einer eher mäßigen Nachfrage soll auch die derzeit unsichere Lage in der Welt zu der Entscheidung beigetragen haben, dei Produktionszahlen um zwei bis drei Millionen Stück zu reduzieren, wie Nikkei Asia berichtet. Und damit stehen die Kollegen nicht alleine da. Auch der in der Regel gut informierte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo hat seine erwarteten Verkaufszahlen für das iPhone SE für das laufende Jahr von 25 bis 30 Millionen auf 15 bis 20 Millionen reduziert. Auch er führt aks Grund eine geringe Nachfrage ins Feld.
Die wohl bemerkenswerteste Neuerung an der dritten Generation des iPhone SE sind die erstmalig verfügbare 5G-Konnektivität und das Vorhandensein des A15 Bionic Chip, der neben mehr Rechenpower auch zu einer erhöhten Akkulaufzeit beiträgt. Rein äußerlich hat Apple allerdings keine Veränderungen gegenüber der Vorgängergeneration vorgenommen, was möglicherweise Nutzer von bisherigen iPhone SE Modellen von einem Upgrade abhält. Nicht vergessen darf man allerdings, dass Apple selbst inzwischen keine Absatzzahlen zu seinen Produkten mehr ausgibt und die Informationen aus der Analysten- und Zuliefererszene nicht unbedingt der Realität entsprechen müssen.
Die Überraschung ist perfekt. Auch wenn der Apple TV+ Originals Film "CODA" in den vergangenen Wochen bereits mehrere wichtige Preise abgeräumt hatte, war die Konkurrenz bei der Oscar-Verleihung in der vergangenen Nacht doch ziemlich groß. Dennoch konnte sich "CODA" am Ende durchsetzen und den Oscar in der Königs-Kategorie als bester Film mit nach Hause nehmen - als erster Film eines Streaminganbieters überhaupt! Darüber hinaus wurde Troy Kotsur auch noch als bester Nebendarsteller ausgezeichnet. Auch hier gab es ein Novum: Kotsur ist der erste gehörlose Schauspieler, dem diese Ehre zuteil wird. Der Oscar in der Kategorie "Best Adapted Screenplay" für Drehbuchautorin und Regisseurin Siân Heder machte den Triumph für "CODA" perfekt.
YouTube Direktlink
Apple veröffentlichte bereits eine Pressemitteilung, in der Apple TV+ Chef Zack Van Amburg mit den folgenden Worten zitiert wird:
"On behalf of everyone at Apple, we are so grateful to the Academy for the honors bestowed on ‘CODA’ this evening. We join our teams all over the world in celebrating Siân, Troy, the producers, and the entire cast and crew for bringing such a powerful representation of the Deaf community to audiences, and breaking so many barriers in the process. It has been so rewarding to share this life-affirming, vibrant story, which reminds us of the power of film to bring the world together."
Sein Kollege Jamie Erlicht ergänzt:
"What an incredible journey it has been since the moment we first saw ‘CODA’ to today’s historic recognition from the Academy. It has been a true joy to witness the positive impact on humanity that this story and its performances have had worldwide. We send our warmest congratulations to Siân; Troy; the cast; the creative team; producers Patrick, Philippe, and Fabrice; and everyone who helped bring inclusion and accessibility to the forefront through this remarkable film."
Und auch Apple CEO Tim Cook, der der Oscar-Verleihung in der vergangenen Nacht persönlich beiwohnte äußerte sich bereits auf Twitter zu dem großen Tag für den Streamingdienst seines Unternehmens:
Der Kamerabuckel auf der Rückseite des iPhone ist vielen Nutzern ein Dorn im Auge. Zwar lässt er sich durch eine entsprechende Schutzhülle zwar weitestgehend nivellieren, dies kann aber eigentlich nicht die Lösung sein. Auf den kürzlich durchgesickerten mutmaßlichen Schemazeichnungen für das iPhone 14 Pro war bereits hervorgegangen, dass der Kamerabuckel auf der Rückseite des Geräts wohl abermals größer statt kleiner werden wird. Wie der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo berichtet, dürfte dies in erster Linie an dem neuen 48 Megapixel-Sensor für das Weitwinkelobjektiv liegen.
Übrigens dürfte ein Wegfall des Buckels auch in den nächsten Jahren eher nicht zu erwarten sein. So sagte Kuo bereits vor Monaten ein Periskop-Objektiv für das iPhone 15 Pro voraus, mit sich ein bis zu 10-facher optischer Zoom erzielen lassen soll. Auch dieses Objektiv wird allerdings Platz benötigen, den Apple aller Voraussicht nach in den Buckel investieren wird.
Apple hat das diesjährige Frühjahrs-Event genutzt, um neben dem iPhone SE und dem Mac Studio auch eine neue Generation des iPad Air samt M1 Chip zu präsentieren. Exakt ein Jahr zuvor hatte man bereits das iPad Pro mit diesem Prozessor ausgestattet. Seither wartet das Gerät auf ein Update. Dieses soll dem Bloomberg-Kollegen Mark Gurman zufolge im Herbst erscheinen und dann auch den M2 Chip mit an Bord haben. Dies berichtet Gurman in der aktuellen Ausgabe seines "Power-On" Newsletters. Dabei bezieht sich der Experte auch auf das zurückliegende Event, welches ohne neue Pro-Modelle des iPad verstrich. Der Herbst ist aus seiner Sicht nun ein schlüssiger Termin, zumal dann auch der M2 Prozessor reif für die große Bühne sein dürfte. Als weitere Neuerung soll unter anderem auch ein MagSafe-Ladeanschluss inkl. der Möglichkeit des bidirektionalen Ladens von iPhones, Apple Watches und AirPods an Bord sein.