Bei all dem handelt es sich natürlich lediglich um Gerüchte. Was davon tatsächlich in iOS/iPadOS 14 landet, wie Apple die Umsetzung realisiert und was uns noch an Überraschungen erwartet, erfahren wir dann heute Abend. Im Anschluss an die Keynote werden dann auch aller Wahrscheinlichkeit nach wieder die registrierten Entwickler mit einer ersten Betaversion des neuen Betriebssystems ausgestattet.
macOS 10.16
Was die Wichtigkeit betrifft, steht macOS seinem mobilen Pendant iOS natürlich nur wenig nach. Allerdings hielten sich die Gerüchte im Vorfeld der WWDC in den vergangenen Jahren schon arg in Grenzen. Und auch in diesem Jahr sieht es ähnlich aus. Eine der größten Neuerungen, die Apple ankündigen dürfte, betrifft die nächste Ausbaustufe von "Project Catalyst". Hierbei handelt es sich um Apples angestrebte Entwicklung, iOS-Apps innerhalb der kommenden zwei Jahre auf dem Mac lauffähig zu machen. Den Anfang hierzu hat Apple bereits gemacht. Es darf davon ausgegangen werden, dass dies (wie auch schon von Apple angekündigt) weiter vorangetrieben wird.
Darüber hinaus könnten auch einige der bereits für iOS/iPadOS 14 genannten Neuerungen auf den Mac herüberschwappen. Dies betrifft natürlich vor allem die Apps, bei denen sich die Funtkionen auf Mac, iPhone und iPad ähneln. Namentlich also Safari, Mail, iMessage und Co. Wie schon in den vergangenen Monaten, wandern offenbar auch weiterhin fleißig bekannte und beliebte Funktionen von iOS rüber auf den Mac. Es dürfte ohnehin kein Zweifel daran bestehen, dass Apple die iOS-Geräte und den Mac weiter zueinander führen wird. Wie genau, das erfahren wir dann ebenso heute Abend wie auch den Namen des neuen Mac-Betriebssystems. Zu letzterem wurde erst in der vergangenen Nacht die Bezeichnung "macOS Big Sur" ins Spiel gebracht. Bei "Big Sur" handelt es sich um einen wunderschönen Küstenstreifen in Kalifornien zwischen den Kleinstädten San Simeon im Süden und Carmel im Norden. Wer jemals den Küstenhighway No. 1 gefahren ist weiß, wovon ich spreche.
in my dream,Mac OS big sur, redesigned the Ui, and huge update for Safari
— ????? (@L0vetodream) June 22, 2020
tvOS 14
tvOS fristete in den vergangenen Jahren zugegebenermaßen eher ein Dasein im Schatten von iOS, macOS und watchOS. Und so gibt es auch in diesem Jahr noch weniger Gerüchte zur neuen Version, als dies schon in den vergangenen Jahren der Fall war. Aus dem oben angesprochenen iOS-Leak ist aber bereits bekannt, dass die erwartete Fitness-App auch auf dem Apple TV laufen soll. Zudem könnte tvOS eine Funktion mitbringen, mit der sich eine permanente Standard-Audioausgabe definieren lässt. Hierdurch müsste man nicht jedes Mal beispielsweise ein bestimmtes AirPlay 2 Gerät auswählen, sondern könnte dies "fest" mit dem Apple TV verbinden.
watchOS 7
Last but not least wird natürlich auch die neue Version von watchOS eine Rolle auf der Keynote am heutigen Abend spielen. Hier lautet das heißeste Gerücht, dass die Apple Watch eine Schlafüberwachung und evtl. auch eine Messung der Sauerstoffsättigung im Blut erhalten soll. Ob dies aber für alle Geräte gilt, ist aktuell noch fraglich. In jedem Fall dürfte aber die für das iPhone und das Apple TV erwartete Fitness-App auch einen Ableger auf der Watch erhalten. Möglich ist vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie offenbar auch eine Erinnerungsfunktion an regelmäßiges Händewaschen.
in my dream, Watch OS update the watch homepage, now can be shared through the link. Added in sleep and hand wash monitoring function.
— ????? (@L0vetodream) June 22, 2020
Darüber hinaus wird Apple seiner Watch wohl einige auf Kinder zugeschnittene Funktionen bescheren. So war in der Vergangenheit von einem Kids-Mode oder auch einem Schooltime-Mode die Rede, mit dem Eltern informiert werden, sollte sich der eigene Sprössling zu einer bestimmten Zeit nicht an dem dafür vorgesehenen Ort befinden. Auch die Nutzung von bestimmten Apps könnte in diesem Modus eingeschränkt werden.
Neue Hardware
Während sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch die diesjährige WWDC vor allem um die Betriebssysteme und Software drehen wird, gibt es immer wieder Gerüchte um die eine oder andere Hardware-Neuvorstellung. Viel erwarten sollte man allerdings nicht, denn erst gestern haben die bekannten Leaker Jon Prosser und Max Weinbach sowie der Apple-Journalist Mark Gurman von Bloomberg verkündet, dass die diesjährige WWDC komplett ohne neue Hardware über die Bühne gehen wird.
Looking like any possible hardware has been scrapped for WWDC tomorrow ????
— Jon Prosser (@jon_prosser) June 21, 2020
Might be wrong about this one. Would love to be wrong!
I’ll be surprised with all of you, either way!
I had two sources tell me no hardware for WWDC tomorrow. They aren’t on WWDC related teams but heard it through the Apple grapevine. I’d take this with a grain of salt, but thought it was worth mentioning.
— Max Weinbach (@MaxWinebach) June 21, 2020
Der Vollständigkeit halber sollen aber hier zumindest noch kurz die gehandelten Möglichkeiten für neue Apple-Hardware genannt werden:
- iMac: Erwartet wird die erste echte Design-Änderung am iMac seit über 10 Jahren. Die neue Optik soll sich an der Designsprache des iPad Pro orientieren, dürfte also deutlich kantiger daherkommen, als bei den aktuellen Modellen.
- AirTags: Die AirTags sollen sich an Gegenständen befestigen und dann mithilfe der "Wo ist" App auf dem iPhone auffinden lassen. Gehandelt werden sie schon seit Monaten, wann sie auf den Markt kommen, ist weiterhin unklar.
- AirPods Studio: Beinahe genauso lange wie die AirTags wird auch ein neuer Over-Ear Kopfhörer von Apple gehandelt. Dieser soll den Namen "AirPods Studio" tragen und noch in diesem Jahr mit Geräuschunterdrückung, Hey Siri und weiteren Funktionen auf den Markt kommen.
- Apple TV: Ein neues Apple TV ist eigentlich überfällig und dürfte vor allem ein überarbeitetes Innenleben mitbringen. Auch wenn ich persönlich mir nach wie vor einen Apple TV Stick für unterwegs wünschen würde.
- HomePod mini: Der HomePod hat sich für Apple eher zu einem Ladenhüter als zu einem Hit entwickelt. Ein abgespecktes Modell zu einem günstigeren Preis soll helfen, die Verkäufe anzukurbeln.
- AirPower Reloaded: Totgesagte leben länger. Nachdem Apple seine AirPower-Ladematte groß angekündigt, dann aber doch wieder eingestellt hat, soll man nun die Hitzeprobleme in den Griff bekommen haben. Eine Neuauflage scheint auf einmal wieder möglich.
Wirklich mit neuer Hardware rechnen würde ich allerdings nicht. Neben der Fokussierung der WWDC auf Software und Entwicklerthemen dürfte auch die Corona-Krise hieran ihren Anteil haben. Aufgrund der Tatsache, dass sich aber noch einiges in Apples Produkt-Pipeline befindet, darf man sich dennoch auf einen heißen Herbst freuen.
Mit dabei sind dann eventuell auch schon die ersten ARM-Macs, auch wenn ich persönlich damit frühestens im nächsten Jahr rechne. Sehr wohl dürfte Apple aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den Wechsel von der Intel- auf die ARM-Plattform am heutigen Abend ankündigen. Dies stellt einen echten Meilenstein in der Unternehmens-Geschichte da und damit auch die Weichen für den Mac in den kommenden Jahren.
AppStore-Neuerungen
In den vergangenen Tagen bließ Apple jede Menge Gegenwind aus der Entwicklergemeinde ins Gesicht. Immer mehr Developer beschweren sich öffentlich und zunehmend deutlicher über Apples nach wie vor recht starre Abgabe von 30% der über eine App generierten Einnahmen an Cupertino. Man erklärt dies mit dem Betreiben der Plattform, der Zahlungsabwicklung und allen weiteren Tätigkeiten, die Apple betreibt, um das Ökosystem AppStore am Laufen zu halten. Diese Argumentation lassen jedoch die meisten Entwickler und sogar ausgesprochen Apple-nahe Journalisten wie der Blogger John Gruber (hier und hier) schon lange nicht mehr gelten. Stattdessen steht mehr den je die Forderung im Raum, das AppStore-Konzept und die Entlohnung der Entwickler zu überdenken. Ob Apple sich diese Forderungen zu Herzen nimmt und entsprechende Änderungen auf der WWDC ankündigt, muss allerdings abgewartet werden.
Fest steht jedoch eins, um es mit den Worten des Kollegen Gruber zu sagen: Entwickler sollten im AppStore vertreten sein, weil sie es wollen, nicht weil sie es müssen. Und hierfür zu sorgen ist nun mehr denn je Apples Aufgabe.
Ob all dies so kommen wird, muss natürlich abgewartet werden. Wie immer haben wir die absolute Sicherheit erst dann, wenn Apple die gehandelten Neuerungen tatsächlich auf der WWDC-Bühne präsentiert hat.
Die Keynote zur Eröffnung der WWDC beginnt um 19:00 Uhr deutscher Zeit und Apple wird sie erneut per Livestream ins Internet senden. Zudem werden verschiedene Gerüchteseiten mithilfe eines Live-Tickers von dem Event berichten. Im Laufe des Tages werde ich entsprechende Links zu den empfehlenswertesten Tickern hier veröffentlichen. Ich selbst werde erneut ebenfalls einen Ticker-Service via Twitter anbieten, mich aber darüber hinaus natürlich bemühen, in der gewohnten Artikelform möglichst zeitnah über die Entwicklungen in Cupertino zu berichten. Bis später!