Skip to content

Apple mit den AirPods deutlicher Marktführer, aber die Konkurrenz schläft nicht

Komplett kabellose Bluetooth-Ohrhörer liegen derzeit absolut im Trend. Was einst Bragi mit seinen The Dash (knapp € 300,- bei Amazon) und The Headphone (€ 168,99 bei Amazon) vorgemacht hat, hat inzwischen auch Apple überaus erfolgreich mit seinen AirPods aufgegriffen und den Trend erst so richtig losgetreten. Den Marktbeobachtern von NPD zufolge konnte sich Apple seither sogar satte 85% Marktanteil in diesem Segment sichern. Doch die Konkurrenz schläft natürlich nicht und wetzt bereits die Messer, wie sich auf der vergangene Woche gestartetn IFA in Berlin beobachten ließ.

Der Audio-Veteran Sony hat dabei mit dem WF-1000X einen kabellosen Bluetooth-Ohrhörer vorgestellt, der zudem über ein Active Noise Cancelling verfügt Der Preis liegt dabei knapp über den von Apple für die AirPods geforderten € 179,- und zwar bei € 219,-. Auch der schwedische Hersteller B&O steigt mit dem Beoplay E8 in den boomenden Markt ein. Hier liegt der Preis bei € 299,-. Nicht unbedingt ganz neu, aber ebenfalls erfolgreich und im mittleren Preissegment angesiedelt, lassen sich seit einiger Zeit bereits die Jabra Elite für € 205,- bei Amazon bestellen.

Interessante Einblicke in Apples Fitness-Laboratorien

Während Apple die Apple Watch inzwischen deutlich als Sport- und Fitness-Gadget positioniert, wurde in der Unternehmenszentrale in Cupertino auch ein ganzes Team in diesem Bereich aufgebaut, welches unter der Leitung von Jay Blahnik steht. In der aktuellen Ausgabe von Men’s Health gewährt Apple nun einen interessanten Einblick in die Arbeit hinter den Fitness-Funktionen der Apple Watch. In einem speziellen Fitnessstudio werden dabei die Sensoren und erfassten Daten der Apple Watch getestet. 40 Apple-Mitarbeiter schwitzen hierzu verkabelt an verschiedenen Geräten wie Ergometern, Rudermaschinen und Gewichten und werden dabei von 13 Wissenschaftlern und 29 Krankenschwestern betreut. Viele der Sportler tragen eine 40.000,- US-Dollar teure Maske, über die der Kalorienverbrauch, die Sauerstoffaufnahme und weitere Daten erfasst werden.

Die Einrichtung in Cupertino verfügt zudem über drei klimatisierte Räume mit den Namen Higher, Faster und Stronger, in denen verschiedene Temperaturszenarien simuliert werden können. Apples Fitness-Chef Jay Blahnik gibt hierzu zu Protokoll, dass man in den Räumlichkeiten bislang bereits über 33.000 Sessions mit mehr als 66.000 Stunden von 10.000 Teilnehmern über die vergangenen fünf Jahre absolviert habe. Auf diese Weise habe man laut Blahnik mehr Daten über Fitness und Aktivitäten gesammelt, als jede andere Einrichtung der Geschichte.

Auch die internen Fitness-Challenges, die Apple seit Beginn des Jahres durchführt wertet Blahnik als vollen Erfolg. So konnte man beobachten, dass alle Mitarbeiter, egal ob in Cupertino oder in den Retail Stores sich deutlich mehr mit ihrer Fitness auseinandergesetzt haben und sich spürbar mehr bewegen. Diese Auswirkungen möchte man als Ziel der Apple Watch auch auf andere Menschen übertragen.

Verbindungsaufbau zwischen iPhone und HomePod offenbar über Aussendung eines speziellen Tons

Auch am heutigen Sonntag ist der inzwischen schon zu einiger Berühmtheit gelangte Entwickler Guilherme Rambo wieder mit einer neuen Entdeckung aus der aktuellen Beta von iOS 11 am Start. So wird es offenbar einen automatischen Verbindungsprozess zwischen dem HomePod und dem iPhone geben, wie man ihn in ähnlicher Weise bereits von der Apple Watch kennt. Bei Apples Smartwatch wird eine spezielle und einzigartige animierte Grafik auf dem Display der Apple Watch angezeigt, die sich mit der Kamera des zu verbindenden iPhone scannen lässt, wodurch die Verbindung hergestellt wird. Beim HomePod wird dies auf ähnliche Art und Weise geschehen, allerdings natürlich nicht über eine Grafik, sondern einen speziellen Ton.

Diese Entdeckung machte Rambo durch eine Grafik, die er in den Tiefen von iOS 11 gefunden hat. Dort heißt es, dass sich das iPhone in der Nähe des HomePod befinden und das Mikrofon nicht verdeckt sein muss. Der HomePod sendet dann offenbar einen speziellen Ton aus, der vermutlich einer Audiovariante der Grafik auf der Apple Watch entspricht. Alternativ kann die Verbindung aber natürlich auch nach wie vor ein manuell erfolgen, sollte das Audio-Pairing nicht klappen. Auch eine Variante bei der Siri auf dem HomePod eine Ziffernkombination vorliest, die auf dem iPhone zum Herstellen der Verbindung eingegeben werden muss.

Schnäppchen am Sonntag: MacBook, Philips Hue, iPad Pro, iPhone und mehr

Auch in dieser Woche gibt es wieder jede Menge Rabatte und Schnäppchen abzugreifen, auf die wir auch am heutigen Sonntag wieder einen genaueren Blick werfen wollen. Unter anderem sind auch heute wieder verschiedene Händler wie MediaMarkt, Gravis, Cyberport und Saturn mit an Bord, die von diversen iPhones und iPads über verschiedene Macs und Philips Hue bis hin zu weiteren diversen Gadgets verschiedene Produkte zu vergünstigten Preisen anbieten. Hier also die Übersicht der Schnäppchen am Sonntag:

Der Apple-Händler Gravis bietet noch bis zum 30. September seine € 20,- Rabatt-Aktion ab einem Einkaufswert von € 70,- an. Hierzu muss beim Bezahlvorgang lediglich der Code gravis-thalia eingegeben werden. Zudem ist Gravis heute wieder mit den folgenden Sonntags-Angeboten vertreten:

Beim Apple Fachhändler Cyberport gibt es am heutigen Sonntag in den Cyberdeals die folgenden Schnäppchen:

Beim MediaMarkt gibt es aktuell die folgenden Rabattaktionen:

Darüber hinaus bietet der Elektronikmarkt Saturn an seinem heutigen Super Sunday die folgenden Deals an:

Hinweis: Die im Artikel verwendeten Links zu den Produkseiten sind sogenannte Affiliate Links. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einem kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises.