Apple veröffentlicht Update für neue MacBook-Modelle

Eine interessante Entdeckung gibt es aktuell für registrierte Entwickler beim Aufruf der Webseite developer.icloud.com zu machen. Dort erscheint nämlich ein neues Icon, welches darauf hindeuten könnte, dass die iCloud-Funktion "Dokumente in der Cloud" in Zukunft auch als Web-App verfügbar sein und somit auch den Browser-basierten Zugriff auf die Dokumente in Apples iCloud ermöglichen könnte. Aktuell lässt sich mit den über diesen Weg erreichbaren Dateien noch nicht viel anfange. Es deutet sich allerdings bereits eine Download-Funktion und evtl. auch eine Versionisierung der in der iCloud gespeicherten Dokumente an. In der momentan noch mit kryptischen Namen versehenen Liste erscheinen offenbar sämtliche Anwendungen, über die der User oder auch die Entwickler der App Inhalte in die iCloud des Nutzers schieben, so unter anderem GoodReader oder auch Apples iWork-Apps. Man hat auf diesem Wege sogar Zugriff auf das User-Dictionary oder auch auf via Fotostream in die iCloud geschubste Fotos. Es dürfte spannend zu sehen sein, was Apple hier plant, oder ob es sich auch in Zukunft lediglich um eine Funktion für Entwickler handelt. Der Wegfall der iDisk hat jedenfalls bei vielen Usern für Unmut gesorgt. Möglich also, dass Apple über einen Nachfolger nachdenkt.
Während ich den von einer britischen Webseite ins Spiel gebrachten Anfang des Monats August als Vorstellungstermin für das neue iPhone weiterhin für mehr als unwahrscheinlich halte und stattdessen weiterhin auf irgendwann im September/Oktober setze, nimmt langsam aber sicher die Gerüchtedichte um die sechste Generation des Apple-Smartphones weiter zu. Wie auch in den vergangenen Jahren tauchen nun, deutlich vor dem erwarteten Verkaufsstart, erste Hüllen für das Gerät auf. TVC-Mall bietet dabei die zu den bisherigen Gerüchten passenden Hüllen für das
"iPhone 5" an, die auf ein Gerät mit größerem Display, kleinerem Dockanschluss und modifizierten Lautsprechern bzw. Mikrofon passen sollen. Das dies nicht viel heißen muss, zeigt das vergangene Jahr, in dem vor der Veröffentlichung des iPhone 4S bereits Hüllen für ein "iPhone 5" in keilform kursierten. Die Gerüchte sind in diesem Jahr allerdings um einiges einheitlicher, so dass sich das Design in der Tat so abzeichnet, als sollten die angebotenen Hüllen in etwa passen.
Unterdessen dementiert der für gewöhnlich gut unterrichtete Boy Genius Report die bereits aufgekommenen Gerüchte, wonach die Produktion des kommenden iPhone bereits angelaufen sein soll. Stattdessen befände sich das Gerät aktuell weiterhin in einer Testphase vor der Massenprodukion. Diese "Engineering Verification Test" (EVT) genannte Phase befindet sich sogar noch vor einer weiteren Phase namens "Design Verification Test" (DVT), nach der in der Regel wiederum erst die Produktion beginnt. Der Bericht vom BGR "bestätigt" zudem bereits kursierende Hardware-Details zum kommenden iPhone, wie die Unterstützung von LTE und 1 GB Arbeitsspeicher. Zudem soll nun entgegen anders lautenden Berichten doch auch ein NFC-Chip mit an Bord sein, der mit der neuen Passbook-App zusammenspielen soll.
Es ist inzwischen schon müßig, die schnelle Abfolge der Major-Releases von Firefox mitzuzählen und ich habe mich bei den vergangenen Firefox-Updates ja auch bereits ausführlich
gegen diesen sogenannten "Rapid Update Cycle" geäußert. Inzwischen ist es tatsächlich Version 14.0.1, die Mozialla anbietet. Ich persönlich nutze Firefox schon seit dem Beginn
meiner Mac-Zeit lieber als Appls Safari, finde die neue
Versionsstrategie allerdings ein wenig befremdlich. Neu ist in der aktuellen Version nun aber eine Funktion, die dem einen oder anderen Mac-Benutzer, der mit OS X Lion unterwegs ist, durchaus gefallen könnte. Erstmals ist nun nämlich der von diesem Betriebssystem unterstützte Vollbildmodus mit an Bord. Über die gewohnten kleinen Pfeile oben rechts im Fenster lassen sich so sämtliche Bedienelemente ausblenden und sich der Browser auf den gesamten Bildschirm vergrößern. Zudem werden neben den obligatorischen Sicherheitsaktualisierungen und Leistungsverbesserungen auch die sicheren HTTPS-Verbindungen bei der Suche über Google eingeführt.
Firefox 14.0.1 kann ab sofort über die integrierte Aktualisierungsfunktion oder alternativ den folgenden Link geladen werden: Firefox 14.0.1