So gut wie alle Gerüchte aus den vergangenen Wochen entstammen irgendeiner Quelle in Fernost. Und so ist es auch beim neusten Gerücht zur kommenden iPad-Generation. Laut Digitimes (via 9to5Mac) soll das neue Gerät innerhalb der nächsten 3 bis 4 Monate verfügbar sein. Zulieferer hätten inzwischen damit begonnen, Teile und Komponenten für das Gerät für die Endmontage auszuliefern, während man die Lieferungen für die aktuelle Generation leicht zurück gefahren habe. Eine Sensation ist die Meldung sicherlich nicht, gehen doch die meisten Beobachter davon aus, dass das iPad 3 im Frühjahr 2012 auf den Markt kommen wird. Durch die wachsende Dichte der Meldungen ist jedoch davon auszugehen, dass dies tatsächlich geschehen wird und nicht, wie ebenfalls zwischenzeitlich berichtet, erst im Sommer. Möglich ist jedoch, dass Apple das Gerät deutlich früher vorstellen wird, um den Entwicklern auf diese Weise Zeit zu verschaffen, ihre Apps an das im iPad 3 mutmaßlich verbaute Retina-Display anzupassen. Als weitere Neuerung wird zudem die nächste Generation von Apples hauseigenem Prozessorchip, vermutlich unter dem Namen A6 erwartet, der unter Umständen bereits mit vier Prozessorkernen aufwarten könnte.
AirPlay ist unter den zahlreichen tollen Funktionen von iOS sicherlich eine der herausragenden. Schenkt man einem aktuellen Bericht der japanischen Kollegen von Macotakara (via AppleInsider) Glauben, könnte diese Funktion künftig eine deutliche Aufwertung erfahren. Demnach soll Apple in der vergangenen Woche eine "MFI Conference" in Shenzen, China abgehalten haben. MFI steht dabei für Apples Kompatibilitätsprogramm "Made for iPod / iPhone / iPad" für Zubehörhersteller. Auf der Konferenz soll Apple unter anderem enthüllt haben, dass man AirPlay künftig nicht nur auf WLAN beschränken, sondern auch auf Verbindungen per Bluetooth 4.0 erweitern wird. Bluetooth 4.0 zeichnet sich durch einen drastisch reduzierten Energieverbrauch, aber auch durch eine relativ geringe Bandbreite aus, so dass die Übertragung vermutlich nur auf Audio-, nicht jedoch Videosignale beschränkt sein wird.
Darüber hinaus dürfte sich die Erweiterung auch auf die MFI-Chips in Zubehörartikeln von weiteren Drittherstellern erstrecken, so dass künftig eventuell auch Controller für iOS-Spiele (etwa nach dem Vorbild von iCade) möglich werden könnten. Eine offizielle Stellungnahme zu dem Thema gibt es von Apple allerdings nicht, so dass all dies momentan bestenfalls als Gerücht gelten kann.
Apple scheint im Hintergrund weiter an der Usability des AppStore in iTunes zu arbeiten. Neben den bereits vermeldeten erstmals aufgetauchten Video-Teasern zu ausgewählten Apps aus "iTunes Rewind 2011" haben die Kollegen von iFun zudem entdeckt, dass Apple wohl die von Musik und Filmen bekannten Info-Buttons unten rechts auf den Icons auch bei den Apps einführen will. Ein Klick hierauf öffnet dann ein Overlay-Fenster, in welchem sich sämtliche Informationen, inkl. Bewertungen und Screenshots zu der jeweiligen App aufrufen lassen. Momentan findet sich die Funktion noch nicht in allen iTunes-Accounts, es ist aber zu erwarten, dass sich dies nach und nach ergeben wird. Zeit wird es ohnehin, dass das immer stärker überladene iTunes, inkl. Store einer Frischzellenkur unterzogen wird.
Nach der Eröffnung des achten deutschen Apple Stores am 17. November im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach herrscht hierzulande momentan ein wenig Stillstand. Aktuell sind von Apple keine Stellen für neue Locations ausgeschrieben. Wie von mir bereits des Öfteren berichtet schreiten aber offenbar die Planungen für einen Store in Hannover voran. Nachdem sich die zunächst vermutete Immobilie zerschlagen hat, hat sich nun eine neue Option in der Bahnhofstraße Nummer 5 ergeben (siehe Foto, Quelle: Google Maps). Hier wird Olymp & Hades zum Jahresende seine Pforten schließen und Platz für eine umfangreiche Renovierung machen. Nicht nur die HAZ spekuliert hier über Apple, ich konnte dies auch aus Immobilienmaklerkreisen erfahren: Der Store wird dort gebaut. Von einem Leser (danke dafür!) erhielt ich zudem die folgende Info: "Nebenan ist Debitel - und von einem Freund der dort arbeitet habe ich mir sagen lassen, dass sie ab Mitte Dezember aus dem Gebäude raus müssen und sie werden in einem Container ihre Arbeiten fortsetzen!" Die Eröffnung könnte dann im Sommer 2012 erfolgen.
Am gestrigen Freitag hat unterdessen in der altehrwürdigen New Yorker Grand Central Station der weltweit größte Apple Store erstmals seine Türen geöffnet. Die Location könnte beeindruckender kaum sein. Über zwei Mamortreppen gelangt man in das neue Ladengeschäft, welches wohl nicht nur das bislang größte, sondern wohl auch schönste seiner Art sein dürfte.
Neben dem bereits angesprochenen "iTunes Rewind 2011" hat Apple auch eine Sonderseite für die besten Mac-Apps des Jahres 2011 im Mac AppStore geschaltet. Bei der Wahl zur besten App 2011 im Mac AppStore hat sich Apple für das Bildbearbeitungsprogramm Pixelmator (€ 23,99 im Mac AppStore) entschieden, dicht gefolgt von der Musikmisch-Software djay (€ 15,99 im Mac AppStore), die auch schon bei den iOS-Apps des Jahres punkten konnte. Pixelmator ist komplett deutsch lokalisiert,
ermöglicht das aus Photoshop bekannte Arbeiten mit Ebenen, sowie verschiedene Möglichkeiten zur Bearbeitung von Fotos und Grafiken. Den Titel "Spiel des Jahres" konnte im Mac AppStore die Civilization V: Campaign Edition
(€ 31,99 im Mac AppStore) für sich verbuchen. Dem Strategiespiel-Klassiker dicht auf den Fersen ist Anomaly Warzone Earth (€ 7,99 im Mac AppStore). Die komplette Aufstellung von Apples ausgewählten Apps gibt es über den folgenden Link: Best of Mac AppStore 2011
Gute Traditionen werden auch bei Apple gepflegt und so gibt es auch in diesem Jahr wieder mit der Rubrik "iTunes Rewind" Apples ausgewählte Favoriten in den Bereichen Musik, Film, TV, Apps, Bücher und Podcasts. Bei den Apps gibt es neben den allgemeinen Gewinnern auch ein Angebot der Top-Apps aus den verschiedenen AppStore-Kategorien. Wenngleich die Geschmäcker dabei sicherlich auseinandergehen dürften, lohnt auf jeden Fall ein Blick in die Auswahl des iTunes-Teams. Eventuell ist einem ja doch einmal der eine oder andere Titel unter dem Radar (oder den AppStore Perlen) hindurch gerutscht. Als "App des Jahres" prämiert Apple auf dem iPhone "Schneller lesen" (€ 2,39 im AppStore) und "djay" (€ 15,99 im AppStore) auf dem iPad. Als Sieger in der Kategorie "Spiel des Jahres" dürfen sich auf dem iPhone "Tiny Wings" (€ 0,79 im AppStore) und "Contre Jour" (€ 2,39 im AppStore) fühlen. Alle vier Titel waren übrigens auch AppStore Perlen im Jahr 2012 und werden sich sicherlich auch in meinem großen AppStore Perlen Jahresrückblick wiederfinden. Nun aber erstmal viel Spaß mit den [iOS] AppStore Perlen dieser Woche.
"[iOS] AppStore Perlen 49/11" vollständig lesen
Ist Apple bislang immer recht gut bei Gerichtsverhandlungen mit Konkurrenten davon gekommen, scheint sich das Blatt nun erstmals gewendet zu haben. Und das ausgerechnet in Good Old Germany. Motorola hatte vo dem Landgericht Mannheim Klage gegen Apple wegen Patentrechtsverstößen gegen von Motorola patentierte Kommunikationstechnologien eingereicht. Dieser wurde nun tatsächlich stattgegeben, was laut Urteilsschrift einen Verkaufsstop von iPhone, iPhone 3G, iPhone 3GS, iPhone 4, iPad 3G und iPad 2 3G nach sich ziehen könnte. Das iPhone 4S war zum Zeitpunkt der Klageeinreichung noch nicht auf dem Markt, basiert aber zweifellos auf denselben Technologien. Sollte Motorola die einstweilige Verfügung durchsetzen wollen, müsste hierzu eine Einlage in Höhe von 100 Millionen Dollar gezahlt werden. Möglich ist aber nach wie vor auch eine Einigung zwischen den Parteien, die Apple allerdings durchaus teuer zu stehen kommen könnte. In einer ersten Stellungnahme kündigte man indes an, gegen das Urteil vorgehen zu wollen. Man glaube zudem nicht, dass es sich negativ auf das Weihnachtsgeschäft auswirken werde. Wahrscheinlich ist zudem, dass Motorola den weiteren Verlauf des Verfahrens abwarten wird, bevor es zu irgendwelchen Verkaufsstops kommt, da man sonst von anschließenden Schadenersatzzahlungen in Höhe der genannten Einlage betroffen sein könnte.
Ausnahme oder Aussicht auf eine kommende Veränderung im AppStore? Mit der Präsentation des Jahresrückblicks unter dem Namen "iTunes Rewind" (AppStore Link, mehr dazu später in den AppStore Perlen) schummelte Apple ohne große Ankündigung App-Trailer in den (US-amerikanischen) AppStore (via fscklog). Mit ihnen ist zwar noch immer keine Testmöglichkeit vor dem eigentlichen Kauf gegeben, aber immerhin ein tieferer Einblick, als das was unbewegte Bilder darstellen können. Bislang musste man hierfür den Umweg über YouTube oder andere Videoplattformen gehen. Die Videos können sowohl am Rechner, als auch über den mobilen iOS-AppStore betrachtet werden. Ob Apple hiermit dem Wunsch vieler Kunden und Entwickler nachkommt, oder einfach nur ein Experiment wagt ist noch unklar. In der vergangenen Nacht hatte das iTunes Connect Team eine E-Mail an Entwickler verschickt, in der noch einmal der Einreichungsprozess für Apps beschrieben wird. Hierin war von den Video-Trailern jedoch noch keine Rede.