Die Diskussion um das Tracken von Nutzereingaben auf Mobiltelefonen über die Software des Anbieters Carrier IQ läuft schon seit Mitte November, hat in der vergangenen Nacht allerdings durch die Bewertung von John Gruber noch einmal deutlich an Fahrt aufgenommen. Kurz zusammengefasst registriert die im Hintergrund laufende Software sämtliche Benutzereingaben auf dem jeweiligen Gerät und speichert diese zur Auswertung durch den genutzten Mobilfunkbetreiber verschlüsselt auf einem Server in den USA und damit außerhalb unserer Rechtsprechung. Dabei werden alle Nutzeraktionen, einschließlich der Eingabe von Daten wie Telefonnummern oder Web-Adressen gespeichert. All dies klingt erst einmal äußerst beunruhigend, zumal Carrier IQ offenbar auf einem Großteil der weltweiten Android-,
BlackBerry- und Nokia-Smartphones installiert und aktiv ist. Mobilfunkbetreiber sagen, dass sie die gesammelten und ausgewerteten Daten benötigen, um ihre Dienste und Netze
besser auf den Nutzungsbedarf abzustimmen. Mehr als ärgerlich ist jedoch, dass niemand genau weiß, welche Daten hierbei eigentlich genau mitgeschnitten und auf welche Art ausgewertet werden. Auch die Rechtslage ist derzeit absolut unklar.
"Aktuelle Diskussion: Carrier IQ [UPDATE]" vollständig lesen
Mal wieder gibt es Gerüchte zu den erwarteten Apple Produkten in 2012, mal wieder kommen diese aus Fernost und mal wieder sind es die japanischen Kollegen von Macotakara, die Informationen zum iPhone und iPad der nächsten Generation in Erfahrung gebracht haben wollen. So soll Apple nun tatsächlich für die kommenden Generationen die Unterstützung des neuen Mobilfunkstandards LTE anstreben, mit dem Geschwindigkeiten von bis zu 108 MB pro Sekunde möglich sein sollen. Bislang hatte Apple stets betont, dass die aktuell verfügbaren LTE-Chips einen zu hohen Stromverbrauch hätten und damit momentan nicht für den Einsatz in Mobiltelefonen sinnvoll seien. Offenbar habe man aber nun einen Weg gefunden, um den Akku auch im LTE-Betrieb zu schonen. Apples CEO Tim Cook soll sogar bereits mit Mobilfunkanbietern in Kontakt stehen, um die Bedingungen für den Einsatz von LTE-Geräten auszuhandeln. In Deutschland ist LTE momentan nach noch weit verbreitet, hier wäre es also zunächst hilfreich, wenn die Mobilfunkanbieter ihre Funkmasten zeitnah umstellen. Laut Macotakara soll das iPad 3 das erste Gerät mit LTE werden und im Sommer 2012 vorgestellt werden. Das iPhone 5 mit LTE soll dann im Herbst folgen. Zumindest bei der Spekulation um das iPhone 5 liegen die japanischen Kollegen zeitlich auf meiner Linie. Auch ich erwarte dies erneut erst im Herbst.
"Produkt-Gerüchte: iPhone, iPad, Apple Fernseher" vollständig lesen
Epic Games hat es sich offenbar zur Aufgabe gemacht, die grafischen Möglichkeiten der iOS-Geräte bis zu ihren Grenzen auszureizen und wird dadurch auch gerne von Apple zu Vorstellungen neuer Geräte-Generationen mit verbesserter Hardware geladen. So auch geschehen in diesem Herbst, als das iPhone 4S präsentiert wurde. Und erneut wissen die Entwickler mit viel Detailverliebtheit und beeindruckenden Grafiken zu überzeugen. Wie der preisgekörnte Vorgänger (€ 4,99 im AppStore) basiert auch die Universal-App Infinity Blade II auf der Unreal Grafik-Engine. Durch Nutzung des neuen A5-Chips im iPhone 4S und iPad 2 gelingen nun schärferen, detailliertere und beeindruckendere Effekte, das Spiel läuft aber auch auf allen Geräten vom iPhone 3GS aufwärts und auch auf dem ersten iPad. Los geht es in einem japanischen Garten, wo die Augen bereits das erste Mal von der Umgebungsgrafik geschmeichelt werden. Manch einem war das Gameplay des Vorgängers zu platt und das Spiel zu sehr auf grafische Effekte ausgelegt. Dieser Eindruck wird sich vermutlich auch beim Nachfolger durchsetzen. Allerdings erst dann, wenn man den Mund wieder zu bekommen hat. Auch in Infinity Blade II gibt es natürlich wieder eine ganze Reihe überdimensionaler Waffen und jede Menge Mische mit den gegnerischen Horden. Schön sind auch die kleinen enthaltenen Boni, wie das Speichern von Spielständen in der iCloud oder die unterstützte HDMI-Ausgabe im iPad 2. Zur Veröffentlichung kann Infinity Blade II aktuell zum Sonderpreis von € 5,49 über den folgenden Link aus dem AppStore geladen werden: Infinity Blade II