Skip to content

Apple-Fernseher kommt angeblich Mitte 2012

Schenkt man den in den vergangenen Wochen und Monaten immer stärker aufkeimenden Gerüchten um einen Apple-Fernseher Glauben, so dürfte das neue Produkt im kommenden Jahr Apples großes Highlight werden. Aktuell schwappt aus Fernost erneut ein Bericht herüber, der das Thema aufgreift und eine Markteinführung Mitte 2012 vorhersagt. So berichtet die einschlägig bekannte DigiTimes (via AppleInsider) auf Basis von Informationen aus der Zulieferindustrie, dass die Vorbereitungen für die Produktion des HD-TVs Anfang kommenden Jahres beginnen, um eine Einführung im zweiten oder dritten Quartal zu ermöglichen. Statt einer Set-Top Box, wie beim aktuellen Apple TV soll es sich bei dem wohl "iTV" heißenden Gerät um einen vollwertigen Fernseher handeln. Zunächst soll Apple dabei zwei Varianten in 32" und 37" anbieten. Dies steht ein wenig in Kontrast zu einem früheren Bericht, in dem auch von einer High-End 55"-Variante die Rede war. Samsung soll bereits mit der Produktion des Chips (vermutlich A6) für das Gerät begonnen haben. Ebenso wie Sharp, wo die Displays hergestellt werden sollen.

Jahresrückblick 2011: Januar - März

Das Jahr 2011 hielt mal wieder einige spannende, aber leider auch einen sehr traurigen Moment in Sachen Apple parat. In vier Folgen werfe ich einen Blick zurück auf das, was die Apple-Welt im Jahr 2011 bewegt hat. Los geht's mit den wichtigsten News aus den Monaten Januar bis März.

Januar

Zu Beginn des Jahres stand das iPad 2 als Hauptthema auf der Agenda. Sollte sich Apple an dem gleichen Zeitrahmen wie im Jahr zuvor orientieren, würde das Gerät im Frühjahr auf den Markt kommen. Bereits recht frühzeitig wurden erste, wie sich später herausstellte, äußerst akurate Bauteile mit einem leicht veränderten Design gesichtet. Ebenfalls wurde aus der Vermutung Gewissheit, dass das iPad 2 mit zwei Kameras ausgestattet sein würde.

Gekennzeichnet war der Januar zudem durch den Start des Mac AppStore. Am 06. Januar brachte Apple die Mac-Variante des auf der iOS-Plattform äußerst erfolgreichen virtuellen Software-Ladens an den Start. Bereits über 100 Millionen Downloads konnte man hier bis Jahresende zählen. Während der eine AppStore startete, konnte der andere bereits einen weiteren Meilenstein verzeichnen: Aus dem iOS AppStore wurde im Januar die 10 milliardste (!) App herunter geladen.

Auch in Sachen iPhone tat sich etwas. Hier stellte Apple gemeinsam mit seinem US-amerikanischen Partner Verizon eine Modellvariante vor, die erstmals in CDMA-Netzen funktionierte und später auch als Basis für das iPhone 4S dienen sollte. Damit einhergehend erblickte auch der Persönliche Hotspot das Licht der Welt, der die alte Tethering-Option im iOS ablöste.

Mitte des Monats erreichte dann die erste Hiobsbotschaft die Apple-Welt. Steve Jobs kündigte an, dass er sich erneut eine krankheitsbedingte Auszeit nehmen werde. Noch konnte niemand ahnen, wie schlecht es wirklich um den Gesundheitszustand des Apple-CEO bestellt war. Er sollte nie wieder in das Tagesgeschäft zurück kehren...

"Jahresrückblick 2011: Januar - März" vollständig lesen