Bereits bei der Vorstellung von iCloud war mir klar, dass meine beiden Lieblingsfunktionen dabei "iTunes in der Cloud" und "iTunes Match" sein würden. Leider stehen beide iCloud-Funktionen zunächst und auf nicht weiter bestimmte Zeit in Deutschland nicht zur Verfügung. Ein bisschen Hoffnung darf dennoch bestehen. So hatte Apple angekündigt, iTunes Match bis Ende des Jahres auch international anbieten zu wollen. Heute Vormittag hatte ich es bereits kurz via Twitter vermeldet, kurzzeitig fand sich auch im deutschen iTunes Store in der Menüleiste rechts ein Hinweis auf iTunes Match mit dem Hinweis "Coming Soon". In den USA ist man da schon ein bisschen weiter. Zwar hatte man den Start von iTunes Match auch dort auf Ende Oktober verschoben, dennoch scheint es nun voran zu gehen. So taucht für iOS-Geräte, die mit einem amerikanischen iTunes-Account konfiguriert sind, nun in den Einstellungen der Musik-App wieder der Schalter für iTunes Match auf.

Ein Aktivieren des Schalters mit einem nicht als Entwickler registrierten Account führt jedoch momentan zu der Aufforderung, sich zunächst via iTunes bei iTunes Match anzumelden. Ohne das sich nach wie vor im Beta-Stadium befindenden iTunes 10.5.1 ist dies jedoch nicht möglich. Im Hinblick auf die angesprochene "Coming Soon"-Ankündigung, scheint es jedoch zumindest in den USA nicht mehr lange zu dauern, bis iTunes Match (inkl. iTunes 10.5.1) an den Start gehen wird. Für uns in Deutschland, Österreich und der Schweiz heißt es dann aber erstmal weiterhin Daumen drücken!

Gestern Abend gab Apple die Quartalszahlen für das vierte Quartal (Juli bis Ende September) des Fiskaljahres 2011 bekannt. Da die blanken Zahlen die meisten vermutlich eh nicht interessieren werden, gehe ich nur kurz auf die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Zahlen und des anschließenden Conference Calls ein. Wer dennoch Interesse an den detaillierten Zahlen hat, dem sei
Apples Pressemitteilung ans Herz gelegt. Apple hat wie erwartet mal wieder ein äußerst erfolgreiches Quartal, genau genommen sogar ein weiteres Rekordquartal (28,27 Milliarden US$ Umsatz) hingelegt. 63% der Umsätze erzielte Apple dabei außerhalb der USA. Der Gewinn betrug 6,62 Milliarden US$. Es wurden gegenüber dem Vorjahresquartal insbesondere mehr Macs (4,89 Millionen Stück; plus 26%) abgesetzt, wobei besonders die verschiedenen MacBook-Reihen hoch im Kurs stehen. Auch der Verkauf des iPhone brummt weiter, hatte aufgrund der anhaltenden Gerüchte im besagten Quartal laut Tim Cook aber einen kleinen Einbruch gegenüber dem vorherigen Quartal. Hier wurden dennoch 17,07 Millionen Stück verkauft, was einem Plus von 21% entspricht. Auch das iPad ist nach wie vor ein absoluter Verkaufsschlager und taucht in der Bilanz mit 11,12 Milllionen Geräten (plus 166%) auf. Lediglich bei den iPod-Verkäufen gab es erneut den erwarteten Rückgang auf insgesamt 6,62 Millionen Geräte, was einem Minus von 27% entspricht. Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen standen der anwesenden Apple-Manager Peter Oppenheimer und CEO Tim Cook den Analysten für Fragen zur Verfügung. Dabei kamen jedoch keine nennenswerten Neuigkeiten ans Licht. Das iPhone 4S wird sich übrigens erst im aktuell laufenden Quartal auf die Zahlen auswirken.