Manch einer mag sich jetzt vielleicht fragen, ob er den Ausnüchterungszustand nach der vergangenen Nacht noch nicht wieder ganz erreicht hat. Stand hier nicht erst vorgestern an selber Stelle "Nächstes iPhone als "iPhone 4S im September"? Nun, ich kann euch beruhigen. Das stand hier tatsächlich. Und als Einleitung stand in jenem Artikel der Satz "Die Gerüchte zur kommenden fünften iPhone-Generation schlagen momentan hin und her wie das Pendel einer alten Standuhr." So ist es auch in der Tat. Denn keine 24 Stunden nachdem der Artikel online gegangen war, tauchte auf Alibaba.com eine Hülle für ein vermeintliches "Apple iPhone 5g" auf und begann sofort seinen Siegeszug über die diversen Apple Blogs in aller Welt. Schaut man sich das Bild jedoch einmal von der Vorderseite genauer an, erkennt man hier eine mehr schlecht als recht gelungende Portierung eines iPad-Homescreens auf ein im Vergleich zum iPhone 4 leicht vergrößertes Display. Was zudem die helle Umrahmung des Home-Buttons soll, weiß vermutlich einzig und allein der Photoshop-Experte selbst. Ein interessantes Detail entdeckt man jedoch auf der Rückseite der Hülle. Hier entdeckt man auf der linken Seite nicht nur eine Aussparung für die Kameralinse, sondern auch noch eine zweite Aussparung auf der rechten Seite die gemeinhin als mögliche neue Position für den LED-Blitz interpretiert wird. Apple könnte hiermit die Probleme lösen, die einige User mit dem Blitz haben.

"iPhone 5 mit verändertem Kamera-Blitz?" vollständig lesen
Apple hat in der vergangenen Nacht seine Mac OS X Entwickler mit Updates für Snow Leopard und Lion versorgt. Der erste Build des vermutlich letzten Updates für Snow Leopard auf Version 10.6.8 trägt die Buildnummer 10K521 und soll Verbesserungen in den Bereichen AirPort, Grafikkartentreiber, Mac App Store, Netzwerke, QuickTime und VPN mitbringen. Die Beta kommt rund zwei Monate nach der Veröffentlichung von Mac OS X 10.6.7. In der Regel vergehen nach der ersten Testversion ca. zwei Monate bis zur offiziellen Freigabe eines solchen Updates. Für die WWDC erwarten die meisten den Golden Master, wenn nicht sogar schon die finale Version von Mac OS X 10.7 Lion. In der vergangenen Nach erschienen nun dieMac OS X Lion Developer Preview 3 und die Xcode 4.1 Developer Preview 5.
Mit an Bord sind wieder einige Veränderungen grafischer Natur und kleinere neue Funktionen. Hierzu zählt eine neue Boot Animation, ein neuer Login-Screen (siehe unten) und die offizielle Aktivierung der Reading List in Safari. Die Kollegen von Itsalltech.com (via MacRumors) haben darüber hinaus noch die folgenden Veränderungen gegenüber früheren Versionen entdeckt:
- Neue Option in den System-Einstellungen: Mission Control
- Neues Erinnerungs-Menü in iCal
- Neuer Button für nächsten Bildschirm in Dashboard
- Neue Optionen im Rechtsklick-Menü
- Eigene Mission Control App
- Kleinere Veränderugen in der Menüleiste des Finders
- Neue Desktop-Hintergründe
- Neue Funktionen für Mission Control
"Beta Updates für Snow Leaopard und Lion" vollständig lesen

Die Gerüchte zur kommenden fünften iPhone-Generation schlagen momentan hin und her wie das Pendel einer alten Standuhr. Einigkeit herrscht bei den meisten lediglich hinsichtlich des Verkaufsstarts, der dem allgemeinen Vernehmen nach im September liegen und damit vom bisherigen 1-Jahres-Zyklus abweichen wird. Während die einen jedoch glauben, Apple wird dann ein komplett überarbeitetes Gerät mit neuem Design auf den Markt bringen, glauben die anderen an ein Update, welches sich ähnlich wie beim Wechsel vom iPhone 3G auf das iPhone 3G[s] eher unter der Haube abspielen wird. Insofern passt auch der (bereits auch schon früher gemunkelte) Name, den nun
Business Insider mitsamt einiger weiterer Informationen in den Ring wirft. Demzufolge soll Jefferies Analyst Peter Misek aus Industrie- und Zuliefererkreisen erfahren haben, dass das kommende iPhone den Namen "iPhone 4S" tragen und vom Design her unverändert bleiben wird. Im Inneren soll dann erwartungsgemäß der auch schon im iPad 2 schlagende A5 Dual-Core Prozessor werkeln, und das Gerät soll sich auf den HSPA+ Standard verstehen. Auch eine weiter verbesserte Kamera (8 MP?) soll dem Bericht zufolge mit an Bord sein. Misek bestätigt ebenfalls die Verfügbarkeit ab September und erwartet, dass in den USA als weitere Provider Sprint und T-Mobile zu AT&T und Verizon stoßen werden. Eventuell gibt Apple erste Informationen auf der in gut drei Wochen in San Francisco beginnenden Entwicklerkonferenz WWDC preis.

Es ist schon manchmal ein Kreuz mit der Arbeit an einer App. Da läuft wochen- und monatelang alles wunderbar, dann veröffentlicht man ein Update und schon gibt es Probleme. In meinem Fall sind es die bereits angesprochenen Probleme mit den Push Notifications, die bei einigen nun nicht mehr funktionieren und bei anderen dafür sorgten, dass die Badge-Anzeige am Icon nicht mehr resettet wurde. Schwierig wird es immer dann, wenn sich ein solcher Fehler nicht zuverlässig reproduzieren lässt. Und so funktionierte auf meinem iPhone 4 und iPad 2 auch nach wie vor alles tadellos. Gott sei Dank konnte ich den Fehler irgendwann auf ein fehlerhaftes sogenanntes "Provisioning Profile" zurückführen, welches verhinderte, dass Apples Push-Server meine App überhaupt als Push-App erkannte. Das Korrektur-Update wartet nun bereits bei Apple auf seine Freigabe und sollte demnächstb zur Verfügung stehen. Keinen Einfluss habe ich übrigens auf die teilweise immer noch fehlerhafte Darstellung von YouTube-Videos über die App. Startet man ein Video und anschließend ein zweites, ohne das erste zu pausieren, kommt es zu Überschneidungen der beiden Videos. Von daher der Tipp: Immer das eine Video beenden, bevor ihr das nächste startet. Und nun viel
Spaß mit der aktuellen Folge der AppStore Perlen.
"[iOS] AppStore Perlen 19/11" vollständig lesen
Die Gerüchte zum vermutlich im September kommenden nächsten iPod nano nehmen erstaunlich früh Fahrt auf. Nachdem aus Fernost bereits zweimal Fotos eines nano-Gehäuses mit einer Aussparung für eine (Video-)Kamera aufgetaucht sind (hier und hier), befeuert nun auch ein Apple-Patent die Gerüchte um eine Rückkehr der Kamera in den nano, wie die Patentspezialisten von Patently Apple herausgefunden haben. Hierin ist deutlich die Rede von einer Kamera in besagtem Gerät. Doch nicht nur das. Der nano könnte dem Patent zufolge künftig auch über Umgebungssensoren verfügen, die dann unter anderem dafür genutzt werden könnten, um auf dem Display einen an die jeweilige Umgebung angepassten Bildschirmschoner laufen zu lassen. Als einer dieser Umgebungssensoren könnte dabei dann auch die Kamera dienen. Zudem könnten Dinge wie Bewegungen, Geräusche und die aktuelle Temperatur ermittelt werden. Dem Patent zufolge könnte auch die Geräteausrichtung ermittelt werden, so dass die abgebildeten Regentropfen immer nach unten fallen. Auf einer der Konzeptzeichnungen des Homescreens ist darüber hinaus auch eine Referenz für Spiele zu sehen. Hierbei könnte es sich allerdings auch um einen bloßen Platzhalter handeln. Der Antrag stammt übrigens interessanter Weise aus dem November 2009, wurde also ziemlich genau ein Jahr vor der Vorstellung des aktuellen iPod nano Formfaktors eingereicht. (via MacRumors)

"Kamera, Spiele und Bildschirmschoner für den iPod nano?" vollständig lesen
Bereits gestern hatte ich über erste nicht Apple-unrelevante Ankündigungen und Vorstellungen auf der Google Entwicklerkonferenz I/O 2011 berichtet. Inzwischen sind weitere Informationen bekannt geworden, die auch das Apple-Universum betreffen. Ganz oben auf der Agenda steht dabei das kommende Google-Betriebssystem "Chrome OS". Seit seiner Ankündigung im November 2009 ist es relativ ruhig geworden um das leichtgewichtige Browser-Betriebssystem. Nun lässt Google die Katze aber aus dem Sack und damit Taten folgen. Gemeinsam mit Samsung und Acer stellte man die ersten "Chromebooks" vor, also Netbooks, die unter Chrome OS laufen. Verkaufsstart soll (u.a. in den USA, Deutschland, Großbritannien und Frankreich) der 15. Juni sein. Auf den 11,6" bzw. 12,1" großen Geräten wird dann als einzige Anwendung ein minimales Betriebssystem installiert sein, dessen Hauptbestandteil der Chrome-Browser von Google ist. Speziell auf Netbooks will man hiermit eine schnellere und schlankere Alternative zu Windows und Linux darstellen. Wobei letzteres nicht ganz richtig ist, denn der Kern von Chrome OS basiert tatsächlich auf einer Linux-Variante. Alles weitere soll aber komplett browser- und damit webbasiert ablaufen. Somit werden auch keine Anwendungen mehr auf den Geräten installiert. Stattdessen wird die Arbeit über Web-Apps, wie z.B. Google Docs oder auch das bereits vorgestellte Google Music abgewickelt. Auch die Daten werden in der Regel nicht auf dem Chromebook selbst, sondern in der Wolke abgelegt. Intern bieten die verbauten SSDs lediglich 16 GB Platz. Der Zugriff auf das Internet geschieht entweder per WLAN oder eine optional eingebaute UMTS SIM-Karte. Im Inneren werkelt ein Intel-Atom-Prozessor mit zwei
Prozessorkernen. Die Preise bewegen sich zwischen 349,- US$ für das Acer Notebook und 499,- US$ für die UMTS-Variante des Samsung Chromebook. Letzeres wird in den USA zunächst ausschließlich mit einem 3-Jahres-Vertrag von Verizon erhältlich sein. Unternehmen und Bildungseinrichtungen will Google attraktive Mietangebote bereitstellen.
"Weitere Splitter von der Google I/O 2011" vollständig lesen

Nach dem
Apple TV Update von gestern Abend hat Apple noch ein Update für seine iLife-Photoverwaltung
iPhoto auf Version 9.1.3 nachgeschoben. Die Aktualisierung behebt ein Problem bei der Synchronisierung von Events mit einem iPhone, iPad oder iPod touch. Dabei ließen sich in iPhoto zwar mehrere Events zu einem einzigen zusammenschließen. Dies wirkte sich jedoch nicht auf die Synchronisation aus, so dass auf den iOS-Geräten nach wie vor mehrere Events erschienen. Das Update kann ab sofort über die Softwareaktualisierung oder das oben verlinkte Support-Dokument geladen werden. Wer iPhoto noch nicht sein Eigen nennt, dem sei ein Abstecher in den Mac AppStore ans Herz gelegt. Hier kann iPhoto ’11 zum Preis von € 11,99 erworben werden:
iPhoto ’11
Seit wenigen Minuten lässt sich das Apple TV Software-Update auf Version 4.2.2 (Buildnummer 8F305) laden. Da es sich um ein Update an der zweiten Stelle nach dem Punkt handelt, ist davon auszugehen, dass es sich um ein reines Bugfix-Update handelt. Weitere Details zum Inhalt der Aktualisierung gibt Apple nicht. Auch wenn auf dem Gerät eine abgespeckte Version von iOS läuft, ist nicht davon auszugehen, dass sich dieses Update um irgendeine Variante des kürzlich veröffentlichten Locationgate-Updates auf iOS 4.3.3 handelt. Das Update kann wie gewohnt direkt über das Apple TV geladen werden. Alternativ hier der Direktlink: Apple TV 4.2.2
UPDATE: Inzwischen hat Apple auch die zugehörigen Releasenotes veröffentlicht. Dort heißt es:
- Audio: Addresses an issue in which audio is not output when playing some video content.
- Video playback: Addresses an issue in which video is not displayed when playing some content.
- Audio output setting: Adds an audio output setting for switching to 16-bit audio for compatibility with some TVs and AV receivers.
- Live FF/RW improvements: Improves the performance of fast-forwarding and rewinding live events.
- Movie description: Addresses an issue in which the description information is not displayed for some movies.
- YouTube video order: Addresses an issue in which YouTube subscription videos were not ordered by date.