Skip to content

Ein Blick auf die Neuheiten in Safari 5

Einigermaßen unspektakulär hatte Apple in der vergangenen Nacht seinem Browser Safari einen großen Versionssprung auf Version 5 verpasst. Mit an Bord sind zahlreiche prominente Neuerungen, aber auch einige kleinere Verbesserungen, die die Usability des Apple-Browsers angenehm verbessern. So ist unter anderem der mit Safari 4 verschwundene blaue Ladebalken in der Adresszeile dankenswerter Weise zurückgekehrt. A propos Adresszeile. Diese präsentiert sich in Safari 5 deutlich schlauer. So werden die eingegebenen Zeichenfolgen nun auch im Verlauf und in URLs gesucht. Am rechten Ende der Adresszeile befindet sich der Button zum Umschalten auf die neue Reader-Funktion, die Webseiten in einem lesefreundlichen nur den eigentlichen Inhalt berücksichtigenden Format anzeigt (alternativ aufzurufen per cmd+shift+R). Speziell bei schlecht programmierten Seiten eine echte Erleichterung. Allerdings dürfte der eine oder andere Webseitenbetreiber nicht davon angetan sein, dass auf diese Weise auch Werbung von der Seite verschwindet. An der Stelle des Reader-Buttons befand sich früher der RSS-Button, auf dessen Funktion man nun über das Gedrückthalten des Reader-Buttons zugreifen kann. Neben dem Readme-Button befindet sich nun ein weiterer Button, der auf das "private Surfen" hinweist. Angeklickte Links werden in Safari 5 nicht mehr standardmäßig in einem neuen Fenster, sondern in einem neuen Tab geöffnet. Dies lässt sich jedoch in den Einstellungen frei konfigurieren. Versehentlich geschlossene Tabs können zukünftig einfach mit der Tastenkombination cmd+Z (oder das Menü Bearbeiten) wieder geöffnet werden. Die "Safari Extensions Gallery", welche später die Erweiterungen von Drittanbietern enthalten wird, ist derzeit noch leer und soll erst "später im Sommer" befüllt werden. Einen ausführlichen und vor allem bebilderten Blick auf Safari 5 gibts bei Leo im fscklog.

WWDC Keynote ist online [UPDATE]

So schnell vergeht die Zeit. Apples WWDC läuft zwar noch die ganze Woche, der für viele entscheidende Part, nämlich die Keynote von Steve Jobs, ist jedoch bereits Geschichte. Das neue iPhone war zwar schon im Vorfeld in großen Teilen bekannt, dennoch konnte Steve Jobs die anwesenden Entwickler und Journalisten mit verschiedenen Details zu Begeisterung bewegen. Inzwischen ist es auch möglich, sich die Keynote samt der Vorstellung des iPhone 4 in bewegten Bildern anzuschauen. Hierfür steht auf den Apple-Servern der Mitschnitt der gestrigen Keynote als QuickTime-Stream bereit. Ein Klick auf das Bild unten führt direkt zum Keynote-Stream. Zudem sollte der Mitschnitt in Kürze auch als Podcast in iTunes bereit stehen. 

UPDATE: Inzwischen steht die Keynote auch als Podcast über iTunes zur Verfügung.

Apple veröffentlicht Safari 5

Ohne großes Aufsehen hat Apple kurz nach der Keynote zur Eröffnung der WWDC per Pressemitteilung die sofortige Verfügbarkeit des im Vorfeld bereits gemuneklten Safari 5 bekannt gegeben. An neuen Funktionen ist auch der vermutete Safari Reader mit dabei, mit dem es möglich sein wird, per Mausklick auf einen Button in der Adresszeile jede beliebige Webseite in einem lesefreundlicheren Format anzeigen zu lassen (siehe Screenshot). Mit der neuen Nitro JavaScript engine läuft JavaScript (auf dem Mac) laut Apples Angaben noch einmal 30 Prozent schneller als unter Safari 4 und damit drei Prozent schneller als Chrome 5.0 und mehr als doppelt so schnell wie Firefox 3.6. Zudem wird ein schnelleres Laden von Webseiten mithilfe von DNS-Prefetching und Caching erzielt. Wie zu erwarten war, rückt auch HTML5 verstärkt in den Vordergrund. An neuen HTML5-Funktionen ist in Safari 5.0 unter anderem HTML5 Geolocation mit an Bord. Wie von John Gruber im Vorfeld vermutet, wird Apple über das neue, kostenlose Safari Developer Program Entwicklern zukünftig die Möglichkeit geben, Extensions für Safari 5 zu entwickeln. Diese basieren auf standardisierten Web-Technologien wie HTML5, CSS3 und JavaScript. Dies geschieht mithilfe des Extension Builders. Für eine verbesserte Sicherheit und Stabilität werden die Extensions ähnlich wie auf dem iPhone mit einem digitalen Zertifikat von Apple signiert, laufen nur innerhalb des Browsers und dort nur in einer abgeschlossenen Umgebung. Safari 5 kann ab sofort über die Softwareaktualisierung von Mac OS X oder die Safari-Downloadseite geladen werden.


Apple veröffentlicht iOS 4 GM und iTunes 9.2 Beta

Wie von Steve Jobs auf der Keynote angekündigt, hat Apple für seine Entwickler soeben über die Developer Connection den Golden Master von iOS 4 zum Download bereit gestellt. Sollten keine gravierenden Fehler mehr auftauchen, wird dieser der finalen Version entsprechen, die am 21. Juni auch für die Öffentlichkeit in den Download geht. Analog dazu steht auch der GM des iPhone SDK 4 bereit. Die Buildnummer für das SDK lautet 10M2262, für das iOS 8A293. Zudem gibt es endlich auch eine Beta-Version von iTunes 9.2 (nur für Mac). Diese Version von Apples Musikverwaltungssoftware wird benötigt, um zukünftig Geräte mit iOS 4 zu synchronisieren. Dies betrifft dann auch Bücher für iOS 4 und iBooks 1.1. Erstmals kann ein iPhone per iTunes 9.2 aktualisiert werden. Bei den bisherigen Betas musste jeweils ein kompletter Restore durchgeführt werden. Ähnlich wie beim iPad wird nun auch bei der Vorschau auf den iPhone-Homescreen das aktuelle Hintergrundbild angezeigt. Wichtigstes Feature ist aber sicherlich das Organisieren der Apps in Ordner über iTunes, was damit erstmals unterstützt wird. Per iTunes können dann auch die Namen der Ordner vergeben und verändert werden. Entwickler können ihre für iOS 4 optimierten Apps ab dem 10. Juni bei Apple zur Begutachtung einreichen. Diese müssen mit dem GM des SDK erstellt worden sein.