Skip to content

Apple TV+ Inhalte für verschiedene Golden Globes nominiert

Die Award-Season in den USA nimmt langsam aber sicher an Fahrt auf und verschiedene Inhalte von Apple TV+ zählen dabei auch in diesem Jahr wieder zun den Favoriten auf einige der begehrten Preise. Aktuell wurden nun die Nominierungen für die Golden Globes bekanntgegeben und auch hier ist Apple mit diversen Serien und Filmen vertreten. Wenig überraschend befinden sich die Hit-Comedy-Serie "Ted Lasso" und "The Morning Show" unter den Nominierungen. "Ted Lasso" tritt dabei in den Kategorien"Best Television Series, Musical or Comedy", "Best Television Actor, Music/Comedy Series" (Jason Sudeikis), "Best Supporting Actress, Television" (Hannah Waddingham) und "Best Supporting Actor, Television" (Brett Goldstein) an, "The Morning Show" in den Ketagorien "Best Television Series, Drama", "Best Performance by an Actress in a Television Series, Drama" (Jennifer Aniston) und "Best Supporting Actor, Television" (sowohl Mark Duplass als auch Billy Crudup).

Darüber hinaus wurde auch der Film "CODA" in den Kategorien "Best Motion Picture, Drama" und "Best Supporting Actor, Motion Picture" (Troy Kotsur) nominiert, während Mahershala Ali gegen Denzel Washington in der Kategoie "Best Performance by an Actor in a Motion Picture, Drama" für die beiden Apple TV+ Produktionen "Swan Song" (Ali) und "The Tragedy of Macbeth" (Washington) antritt.

Die Verleihung der Golden Globe Awards findet am 09. Januar kommenden Jahres statt.

Zum Aufspüren von AirTags: Apple veröffentlicht "Tracker Detect" App im Google Play Store

Während sich viele Nutzer über die Möglichkeit, verlegte Gegenstände mit den AirTags wiederzufinden freuen, werden sie von weniger netten Gesellen auch schon mal zu illegalen Zwecken, wie beispielsweise das Stalken von anderen Menschen oder gar den Diebstahl von Luxusautos missbraucht. Auf dem iPhone hat Apple hier gegen bereits verschiedene Schutzfunktionen implementiert, mit denen sich unter anderem AirTags aufspüren lassen, die nicht mit einem selbst bzw. der eigenen Apple ID verknüpft sind. Mit einem Android-Smartphone war dies bislang hingegen nicht möglich. Wie angekündigt, hat Apple aber auch diesen Missstand am heutigen Abend behoben und die Tracker Detect App im Google Play Store veröffentlicht, mit der sich in der Nähe befindliche AirTags aufspüren lassen.

Der App-Beschreibung zufolge erkennt die Tracker Detect App Gegenstands-Tracker, die von ihrem eigentlichen Besitzer getrennt und die kompatibel mit Apples "Wo ist" Netzwerk sind. Hierzu gehören neben den AirTags beispielsweise auch die Tracker von Chipolo. Apple hat ein eigenes Support Dokument veröffentlicht, in dem man beschreibt, wie man sich verhalten soll, wenn man einen unbekannten Tracker in der eigenen Umgebung findet.

Apple Music Voice-Abonnement ab sofort buchbar

Mit der heute Abend veröffentlichten finalen Version von iOS 15.2 kann nun auch das auf dem Mac-Event im Oktober angekündigte Voice-Abonnement für Apple Music gebucht werden. Hierbei handelt es sich bekanntermaßen um eine günstigere Variante von Apple Music, die sich bereits für nur € 4,99 pro Monat abonnieren lässt, dafür dann aber nur den sprachgesteuerten Zugriff auf die Inhalte von Apples Musik-Streamingdienst zulässt. Somit tauchen diese Inhalte nicht in der Musik-App auf dem Mac oder dem iPhone auf, weswegen sich das Abonnement am ehesten an Nutzer eines HomePod oder HomePod mini richtet. Eine Zusammenfassung der am häufigsten gestellten Fragen zum Apple Music Voice-Abonnement habe ich hier zusammengestellt.

Apple veröffentlicht macOS Monterey 12.1

Neben den Updates auf iOS/iPadOS 15.2, watchOS 8.3 und tvOS 15.2 hat Apple am heutigen Abend auch macOS Monterey 12.1 veröffentlicht. Das erste größere Update für das aktuellste Mac-Betriebssystem bringt neben verschiedenen Fehlerkorrekturen, Stabilitäts- und Sicherheitsverbesserungen auch die eine oder andere neue Funktion mit. Die prominenteste darunter dürfte SharePlay sein, welches es nun auch Mac-Nutzern ermöglicht, beispielsweise Inhalte von Apple TV+ gemeinsam mit anderen Nutzern, auch über Entfernungen hinweg via FaceTime schauen lassen. Auch gemeinsame Workouts über Apple Fitness+ lassen sich auf diese Weise absolvieren. Seit der Veröffentlichung von iOS/iPadOS 15.1 und tvOS 15.1 steht SharePlay bereits auf dem iPhone, dem iPad und dem Apple TV zur Verfügung. 

Auch auf dem Mac aktiviert Apple mit dem Update nun erstmals auch die "Communications Safety" Funktion in der Nachrichten-App, einen Teil der neuen Kinderschutzfunktionen, für die Apple in den vergangenen Monaten eine Menge Kritik einstecken musste. Es handelt sich dabei wohlgemerkt nicht um die ebenfalls geplanten Kinderpornoscans von Nutzer-Mediatheken, sondern um Hinweise für den Fall, dass über die Nachrichten-App mutmaßlich anzügliche Texte und Bilder verschickt und empfangen werden.

macOS Monterey?? 12.1 kann auf allen unterstützten Macs über den Bereich "Softwareupdate" in den Systemeinstellungen geladen und installiert werden.

Apple veröffentlicht iOS/iPadOS 15.2, watchOS 8.3 und tvOS 15.2

Es hatte sich bereits durch die Freigabe der Release Candidates in der vergangenen Woche angedeutet, nun haben sich die Gerüchte bewahrheitet. Apple hat kurz vor Jahresende noch einmal einen Schwung Betriebssystem-Updates für alle Besitzer von unterstützten Geräten veröffentlicht. So können inzwischnen iOS/iPadOS 15.2, watchOS 8.3 und tvOS 15.2 von allen Nutzern geladen werden. Nach wie vor ist unklar, warum Apple watchOS 8.2 ausgelassen hat und direkt auf Version 8.3 springt aber vermutlich wird es dafür Gründe geben. Vor allem mit iOS/iPadOS 15.2 rollt Apple verschiedene neue Funktionen aus, unter anderem den bereits für iOS 15 angekündigten App-Datenschutzbericht, aus dem ab sofort ersichtlich ist, wie oft auf sensible Funktionen wie die Kamera, das Mikrofon oder den Standort aber auch auf Informationen wie Fotos, Kontakte, etc. innerhalb der letzten sieben Tage zugegriffen haben. Zudem wird auch aufgezeichnet, welche Apps im Hintergrund irgendwelche Server im Internet ansteuern, so dass man im Zeifel auch hier korrigierend eingreifen kann.

Hinzu gesellen sich diverse kleinere kosmetische und funktionelle Anpassungen im gesamten System, unter anderem auch die Möglichkeit, nun einen Nachlasskontakt für iCloud-Daten zu konfigurieren oder die eigene E-Mail Adresse zu verbergen. Darüber hinaus aktiviert Apple in der neuen Version nun erstmals auch die "Communications Safety" Funktion, einem Teil der neuen Kinderschutzfunktionen, für die Apple in den vergangenen Monaten eine Menge Kritik einstecken musste. Es handelt sich dabei wohlgemerkt nicht um die ebenfalls geplanten Kinderpornoscans von Nutzer-Mediatheken, sondern um Hinweise für den Fall, dass über die Nachrichten-App mutmaßlich anzügliche Texte und Bilder verschickt und empfangen werden. In der Kamera-App findet man mit iOS 15.2 nun auch einen Umschalter, wenn einem die automatische Aktivierung des Makromodus auf Basis der Entfernung zum fotografierten Objekt nicht zusagen sollte. Zudem werden auch die kommenden Updates wieder verschiedene Fehler korrigieren und die Sicherheit und Stabilität der Systeme verbessern.

Im Zuge der Veröffentlichungen der genannten Betriebssysteme steht auch das Update für die HomePod Software auf Version 15.2 zum Download und zur Installation über die Home-App auf dem iPhone bereit.

Apples Produktionspartner TSMC denkt über Chip-Fabrik in Deutschland nach

Was man bei den Apple Silicon Prozessoren bedenken muss ist, dass Apple diese nur selbst designt aber nicht selbst produziert. Dies macht nämlich TSMC vornehmlich in Taiwan - und künftig auch in Deutschland? So hat nämlich ein Manager des Chip-Produzenten gegenüber Bloomberg verlauten lassen, dass man sich in Gesprächen mit der Bundesregierung befinde, hierzulande eine Chip-Fabrik in Betrieb zu nehmen. Ein möglicher Standort ist dabei noch nicht im Gespräch, ebenso wenig wie ein konkreter Zeitplan. Es wäre die erste Fertigungsstätte von TSMC in Europa. Auch TSMC Chairman Mark Liu berichtete bereits im Juni gegenüber Aktionären, dass man die Möglichkeiten einer Chip-Produktion in Deutschland abwäge.

Ohne Zweifel dürften die Gespräche auch vor dem Hintergrund der Einführung des "European Chips Act" stattfinden, in deren Rahmen die EU ab Anfang kommenden Jahres die lokale Chipproduktion fördern möchte. Aktuell beschränken sich die oben angesprochenen Gespräche auf die Finanzierung und mögliche Subventionierungen durch die deutsche Regierung. Zuletzt hatte sich vor allem die Region rund um München unter anderem mit einem Apple-Standort für die Chip-Entwicklung in Position gebracht, so dass durchaus denkbar wäre, dass hier auch ein TSMC-Standort entstehen könnte.

Apples 2021 Countdown: Heute "Jim Knopf und die Wilde 13" für nur € 4,99 im iTunes Store

Das Weihnachtsfest rückt mal wieder näher und während sich bei manchen Freude und Besinnlichkeit breit macht, kommt bei anderen eher Hektik beim Weihnachtsshopping auf. Vor allem für Kinder bedeutet die Zeit bis zum Weihnachtsfest jeden Tag ein bisschen Freude beim Öffnen der Türen des Adventskalenders. Auch Apple bietet in diesem Jahr wieder eine Dezember-Aktion an und weitet diese gar auf 31 Tage, also bis zum Ende des Monats aus. Unter dem Motto "2021 Countdown" wird man dabei jeden Tag mit einem neuen Inhalt aus dem Film-Bereich des iTunes Store zum Sonderpreis beschenkt. Heute erhält man auf diese Weise den deutschen Familienfilm Jim Knopf und die Wilde 13 mit Denzel Washington für nur € 4,99 zu kaufen.

Günstige iTunes Karten bei Rossmann

Die neue Woche beginnt mit guten Nachrichten für alle Schnäppchenjäger: Es gibt wieder vergünstigte iTunes-Geschenkkarten. So sind es ab heute die Filialen der Drogeriemarktkette Rossmann, die die Karten mit einem Zusatz-Guthaben in Höhe von bis zu 20% auf den regulären Kartenwert anbieten. Dies gilt gestaffelt auf die Karten im Wert von € 25,- (10%), € 50,- (15%) und €100,- (20%). Aber Achtung: Die Aktion gilt nur bis Samstag, den 18. Dezember 2021, bzw. solange der Vorrat reicht. Die Anzahl der Karten pro Kauf ist anscheinend nicht begrenzt. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der aufgedruckte Wert der Karten und das Zusatz-Guthaben können sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (mit Dank an alle Tippgeber!)

Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!