Skip to content

Kriminelle nutzen AirTags für den Diebstahl von Luxusautos

Es ist schon immer wieder spannend, welche Kreativität kriminelle Mitmenschen so an den Tag legen. So haben diese nun offenbar die AirTags als cleveres Hilfsmittel entdeckt, um sich Luxus-Autos unter den Nagel zu reissen. Was erstmal ein wenig merkwürdig klingt, wird durch die Schilderungen der York Regional Police aufgeklärt. Die Ermittler haben herausgefunden, dass die Autodiebe die AirTags dafür verwenden, um Luxuskarossen mit ihnen zu markieren und sie anschließend wieder in einer Gegend aufzuspüren, in der der Diebstahl mit mehr Ruhe durchgeführt werden kann, als beispielsweise in einer Innenstadt oder auf einem öffentlichen Parkplatz.

Allein seit September dieses Jahres haben die Polizisten der kanadischen York Region fünf Fälle verzeichnet, in denen die AirTags im Zusammenhang mit dem Diebstahl von Luxusautos genutzt wurden. Zwar hat Apple in die AirTags eine Anti-Stalking-Funktion integriert, die Alarm schlägt, wenn einem über einen längeren Zeitraum ein unbekannter AirTag folgt, dennoch scheint die Methode erfolgversprechend zu sein. Unter anderem funktioniert die Maßnahme aktuell beispielsweise ausschließlich mit einem iPhone und nicht alle Nutzer reagieren auf die Meldung, da sie über sie oftmals schlichtweg nicht Bescheid wissen.

Während bislang fünf Fälle von Autodiebstahl in der York Region direkt mit dem Einsatz von AirTags in Verbindung gebracht werden konnte, wurden im gesamten zurückliegenden Jahr über 2.000 Fahrzeuge dort gestohlen und die Ermittler gehen von einer größeren Dunkelziffer von Fällen aus, bei denen ebenfalls AirTags zum Einsatz kamen. Man geht davon aus, dass diese Methode künftig weiter ausgebaut werden wird und hat deswegen dazu aufgerufen, das eigene Auto in einer verschlossenen Garage abzustellen, es regelmäßig auf Tracker zu überprüfen und auch auf die Anti-Stalking-Maßnahmen zu reagieren. Diese Warnung spricht man auch noch einmal in dem nachfolgenden Video aus.



YouTube Direktlink

Ab kommendem Montag: Neue Folge für "Zeit fürs Gehen" mit Prinz William

Während sich sein Bruder aktuell unter den britischen Royal-Fans nicht unbedingt Freunde macht, hat der designierte Thronfolger Prinz William eine Episode für die Apple Fitness+ Funktion Zeit fürs Gehen aufgezeichnet, die ab kommendem Montag, den 06. Dezember verfügbar sein wird. Zur Erinnerung: Bei "Zeit fürs Gehen" handelt es sich um Spaziergänge, die von den Erzählungen und Geschichten von prominenten Menschen akustisch über die Apple Watch begleitet werden. Prinz William geht dabei beispielsweise darauf ein, wie wichtig es ist, geistig fit zu bleiben. Er spricht auch über einen Moment der Unbeschwerheit, in dem er seine Komfortzone verlassen musste, über den Wert des Zuhörens als Möglichkeit, andere zu bestärken, und über eine Erfahrung, die ihn dazu gebracht hat, seine geistige Gesundheit den Vorrang einzuräumen, wie Apple in der zugehörigen Pressemitteilung schreibt.

Mit der neuen Episode mit Prinz William endet gleichzeitig die zweite Staffel von "Zeit fürs Gehen", in der unter anderem Dolly Parton, Anthony Joshua, Randall Park, Jane Fonda, Camila Cabello, Kurt Fearnley, Naomi Campbell, Draymond Green, Bebe Rexha, Min Jin Lee, Shawn Mendes, Stephen Fry, Dr. Sanjay Gupta und Kesha zu hören waren. Wie bei allen anderen Inhalten von Apple Fitness+ liegen auch die Audiokommentare zu "Zeit fürs Gehen" aktuell ausschließlich auf Englisch vor.

Apples 2021 Countdown: Heute "Zack Snyder's Justice League" für nur € 4,99 im iTunes Store

Das Weihnachtsfest rückt mal wieder näher und während sich bei manchen Freude und Besinnlichkeit breit macht, kommt bei anderen eher Hektik beim Weihnachtsshopping auf. Vor allem für Kinder bedeutet die Zeit bis zum Weihnachtsfest jeden Tag ein bisschen Freude beim Öffnen der Türen des Adventskalenders. Auch Apple bietet in diesem Jahr wieder eine Dezember-Aktion an und weitet diese gar auf 31 Tage, also bis zum Ende des Monats aus. Unter dem Motto "2021 Countdown" wird man dabei jeden Tag mit einem neuen Inhalt aus dem Film-Bereich des iTunes Store zum Sonderpreis beschenkt. Heute erhält man auf diese Weise den DC-Blockbuster Zack Snyder's Justice League für nur € 4,99 zu kaufen.

Das hier sind die beliebtesten Emojis des zurückliegenden Jahres

Es ist mal wieder die Zeit der Jahresrückblicke angebrochen und so wirft auch das Unicode Consortium einen Blick zurück auf die vergangenen 12 Monate und hat seine diesjährige Liste der meistgenutzten Emojis veröffentlicht. Auf Platz 1 gibt es dabei keine Veränderung zu vermelden. Das nach wie vor am häufigsten verwendete Emoji ist das vor Lachen weinende Gesicht, oder wie es auf Englisch heißt "Tears of Joy". Mehr als 5% aller versendeten Emojis entfällt auf dieses kleine Bildchen. Das einzige andere Emoji, welches annähernd in diese Dimensionen vorstößt, ist das Herz-Emoji. Weitere beliebte Emojis waren im zurückliegenden Jahr das ROFL-Emoji, Daumen hoch, das weinende Gesicht, die betenden Hände, das Küsschen-Emoji, das von Herzen umgebene Gesicht, das Gesicht mit den Herzaugen und der schlichte Smiley. Damit zeichnet sich inzwischen seit Jahren eine gewisse Konstanz in den Top 10 ab.

Wer sich für mehr Details interessiert, beispielsweise eine Aufteilung der beliebtesten Emojis auf verschiedene Kategorien, wird auf der Webseite des Unicode Consortium fündig.

"Geschenke von Apple Music": Neue Aktion mit Exklusivinhalten für Abonnenten

Nicht nur im iTunes Movie Store gibt es im Dezember jeden Tag ein Geschenk, auch für seine Apple Music Abonnenten zeigt sich der Konzern spendabel. So hat man dort eine neue Geschenke von Apple Music Kampagne ins Leben gerufen, in deren Rahmen die Abonnenten des Streamingdienstes über die kommende Woche hinweg exklusive Geschenke in Form von beispielsweise exklusiven EPs, Playlisten und mehr erhalten. Den Anfang macht aktuell eine exklusive EP von Coldplay mit dem Titel "Infinity Station Sessions", auf der vier Songs der Band von ihrem aktuellen Album Music of the Spheres und eine Neuauflage ihres Weihnachtssongs Christmas Lights zu finden sind - selbstverständlich in 3D Audio mit Dolby Atmos. In den kommenden Tagen sollen sich weitere Exklusivinhalte von Künstlern wie Mariah Carey, Alicia Keys, Elton John, DJ Khaled, Nile Rodgers und anderen einfinden. Sämtliche Geschenke können über die Landingpage für Geschenke von Apple Music abgeholt werden. Apple schreibt dazu:

Es ist Weihnachtszeit - und wir bei Apple Music kommen in Spendierlaune. Zu Beginn der schönsten Zeit des Jahres bieten wir Apple Music Nutzern exklusive Geschenke an.

Wir wollen die Überraschung nicht verderben, aber wir können verraten, dass wir Geschenke von einigen hochkarätigen Künstlern im Gepäck haben: Mariah Carey, Coldplay, Alicia Keys, Elton John, DJ Khaled, Nile Rodgers und andere werden uns mit EPs, Playlisten, DJ-Mixes, einer speziellen Radioshow und weiteren Leckerbissen überraschen. Wir hoffen, du hast an diesen Weihnachtsgeschenken genauso viel Spaß wie wir beim Verschenken. Schau die ganze Woche über vorbei, denn wir bringen jeden Tag eine neue exklusive Überraschung heraus.

Chips für M3-Macs und das iPhone 15 sollen im 3nm Verfahren gefertigt werden

Der Blick in die Glaskugel gehört bei Apple beinahe so dazu, wie auch die Geheimniskrämerei, die man in Cupertino betreibt. Dennoch wird bereits jetzt über die übernächste Generation der Apple Silicon Chips für den Mac spekuliert. Wie die DigiTimes berichtet, hat Apples Chip-Produzent TSMC die Pilotphase zur Fertigung von Chips im 3nm Verfahren begonnen. In die Massenproduktion soll der taiwanesische Produktionspartner Apples dann im vierten Quartal 2022 einsteigen, was zu einer Auslieferung Anfang 2023 führen würde. Entsprechend wird bereits darüber spekuliert, dass als erste Geräte das iPhone 15 mit seinem A17 Chip und auch Apple Silicon Macs mit M3 Chips über einen 3nm Prozessor verfügen dürften. Wie gewohnt führt dieses Verfahren zu abermals verbesserten Leistungsmerkmalen bei geringerem Energiebedarf.

Bis dahin sollen dann M2-Macs und das iPhone 14 mit Prozessoren bestückt sein, die in einem verbesserten 5nm-Verfahren von TSMC gefertigt werden.