Apple ist in den vergangenen Stunden zu zwei millionenschweren Strafen verdonnert worden. Bei der ersten, deutlich höher ausgefallenenen Strafe geht es um Patentverstöße im Zusammenhang mit dem Digital Rights Management (DRM). So sah es ein Gericht in Texas als erwiesen an, dass Apple im Zusammenhang mit der FairPlay-Technologie bei über den iTunes Store vertriebener Musik Patente verletzt habe, die von dem in Texas ansässigen Unternehmen Personalized Media Communications (PMC) gehalten werden. Zur Kompensation werden 308,5 Millionen US-Dollar fällig, wie Bloomberg berichtet. Eine entsprechende Klage gegen Apple hatte das Unternehmen bereits 2015 eingereicht, nun ist alos das Urteil gefallen. Apple zeigte sich in einem Statement enttäuscht und kritisiert abermals das Geschäftsmodell sogenannter Patent-Trolle:
"Cases like this, brought by companies that don't make or sell any products, stifle innovation and ultimately harm consumers."
PMC gehört in die Kategorie der Unternehmen, die oftmals als ebensolche Patent-Trolle bezeichnet werden. Das Unternehmen hat aktuell auch noch verschiedene Klagen, unter anderem gegen Netflix, Google und Amazon laufen.
In Brasilien haben die Käuferschützer der Regulierungsbehörde Procon-SP Apple unterdessen dafür bestraft, das iPhone 12 in dem südamerikanischen Land ohne Ladegerät zu vertreiben. Bereits vor Monaten hatte man bereits erwirkt, dass Apple das Gerät in Brasilien inkl. des gewohnten Netzteils anbieten muss. Gestört hat man sich auch anschließend noch daran, dass Apple keine nachvollziehbare Argumentation geliefert habe, warum man das Netzteil nicht länger im Lieferumfang anbietet. Aus diesem Grunde wurde nun eine Strafe in Höhe von umgerechnet 1,9 Millionen US-Dollar ausgesprochen, wie Tilt berichtet.
"Apple needs to understand that in Brazil there are solid consumer protection laws and institutions. It needs to respect these laws and these institutions."
Im öffentlichkeitswirksam ausgetragenen AppStore-Streit zwischen Apple und den Fortnite-Entwicklern von Epic Games steht Anfang Mai die erste Gerichtsverhandlung an. Während die zuständige Richterin bereits klar gemacht hat, dass auch Apple CEO Tim Cook in jedem Fall persönlich vor Gericht zu erscheinen hat, hat Apple nun bekannt gegeben, wenn man noch in den Zeugenstand schicken wird. Und dabei fährt man durchaus schwere Geschütze auf, entsendet man schließlich mit dem langjährigen Marketing-Chef und jetzigen Apple Fellow Phil Schiller und seinem Senior Vice President of Software Engineering Craig Federighi neben Cook gleich zwei Manager aus der absoluten Unternehmensspitze.
Cook wird dabei eine Stunde lang direkt befragt und eine weitere Stunde ins Kreuzverhör genommen. Bei Federighi sind es zwei Stunden Einzelverhör und ebenfalls eine Stunde Kreuzverhör und bei Phil Schiller, der bei Apple auch den AppStore verantwortet, sind es insgesamt 10 Stunden. In einem Statement gegenüber den Kollegen von MacRumors erklärte Apple bereits, man freue sich auf die Verhandlung und zeigt sich siegessicher ob des Ausgangs:
Our senior executives look forward to sharing with the court the very positive impact the ?App Store? has had on innovation, economies across the world and the customer experience over the last 12 years. We feel confident the case will prove that Epic purposefully breached its agreement solely to increase its revenues, which is what resulted in their removal from the ?App Store?. By doing that, Epic circumvented the security features of the ?App Store? in a way that would lead to reduced competition and put consumers' privacy and data security at tremendous risk.
Neben den drei Top-Managern werden außerdem noch ?App Store? Vice President Matt Fischer, Head of Fraud Engineering Algorithms and Risk Eric Friedman, Director of Commerce and Payments Eric Gray, Game Development Manager Mark Grimm und weitere Apple-Mitarbeiter vor Gericht erscheinen.
Anfang des Jahres hatte Apple bereits mit fragment design für ein Sondermodell seiner Powerbeats Pro Kopfhörer kooperiert, nun gibt es eine weitere solche Zusammenarbeit. Dieses Mal hat sich Apple mit FaZe Clan zusammengetan, um mit ihnen gemeinsam eine Sonderedition der Powerbeats Pro zu gestalten. Bei FaZe Clan handelt es sich um eine professionelle E-Sports Organisation, deren Merchandise-Produkte größtenteils in schwarz und rot gestaltet sind. Dies hat man nun auch auf die Sonderedition der Powerbeats Pro übertragen. Die Anzahl der Geräte ist dabei limitiert und der Vertrieb erfolgt ausschließlich über die NTWRK-App. Erhätlich sein werden die FaZe Clan Powerbeats Pro dort ab dem 22. März.