Apple hat heute per Pressemitteilung bekanntgegeben, dass man einen neuen mehrjährigen Deal zu Inhalten für seinen Streamingdienst Apple TV+ abgeschlossen hat. Im Rahmen der geschlossenen Partnerschaft sollen dabei neue Dramas, Comedy-Inhalte, Dokumentationen, Animationsfilme und Inhalte für Kinder in Kooperation mit der Nobelpreisträgerin Malala Yousafzai entstehen. Die pakistanische Friedensaktivistin ist bereits seit einigen Jahren mit Apple verbandelt. Unter anderem ist Apple Partner im "Malala Fund", einer Initiative, in deren Rahmen die Aktivistin für das Recht von Mädchen auf sichere, freie und qualitative Bildung auf der ganzen Welt kämpft. Bekannt wurde Malala Yousafzai vor allem auch mit ihrer Biografie "I Am Malala", in der sie im Alter von 16 Jahren über ihre schlimmen Erlebnisse als Mädchen in ihrer pakistanischen Heimat beschreibt.
Zu der neuen Partnerschaft mit Apple zu Apple TV+ Inhalten wird sie mit den folgenden Worten zitiert:
"I believe in the power of stories to bring families together, forge friendships, build movements, and inspire children to dream. And I couldn't ask for a better partner than Apple to help bring these stories to life. I'm grateful for the opportunity to support women, young people, writers, and artists in reflecting the world as they see it."

Während Chats und auch Sprach- und Videoanrufe über WhatsApp inzwischen Ende-zu-Ende verschlüsselt sind, so dass niemand ausser den Chat- bzw. Anrufteilnehmern den Inhalt einsehen kann, gilt dies nach wie vor nicht für die Backup-Funktion innerhalb von WhatsApp, die eine Sicherung der Chatverläufe in iCloud ablegt. Zwar sind auch die in iCloud lagernden Inhalte verschlüsselt, allerdings verfügt Apple über die dort zum Einsatz kommenden Schlüssel und muss im Zweifel auch US-Strafverfolgungsbehörden Zugriff auf iCloud-Inhalte gewähren, sofern dies richterlich angeordnet wird. Wie die Kollegen von WABetaInfo berichten, arbeitet Facebook-Tochter allerdings weiter an einer Lösung, die einen Zugriff auf die WhatsApp-Backups unmöglich macht.
Auf Screenshots einer internen Beta von WhatsApp ist dabei zu sehen, wie der Nutzer nach der Eingabe eines mindestens acht Zeichen langen Passworts gefragt wird, wenn er eine Verschlüsselung des zu iCloud übertragenen Backups wünscht. Wie bei jeder Verschlüsselung wäre dabei zu beachten, dass diese natürlich nur so stark ist, wie das Passwort komplex ist. Auf den Screenshots beschreibt WhatsApp die Funktionsweise folgendermaßen:
"To prevent unauthorized access to your iCloud Drive backup, you can set a password that will be used to encrypt future backups. This password will be required when you restore from the backup."
Der Nutzer wird außerdem darauf hingewiesen, dass das Passwort lokal auf dem Gerät für die Verschlüsselung des Backups genutzt wird, bevor dieses zu iCloud übertragen wird. Aus diesem Grunde ist WhatsApp auch nicht in der Lage, im Falle eines vergessenen Passworts zu helfen.
Derzeit ist noch unklar, wann WhatsApp die neue Funktion ausrolllt. Grundsätzlich ist es jedoch ein wilkommener Schritt, dass hieran gearbeitet wird.
Neben den bereits vermeldeten Sicherheitsupdates auf iOS/iPadOS 14.4.1 und watchOS 7.3.2 hält Apple heute Abend auch noch eine Aktualisierung für alle Mac-User bereit. Auch hier befindet sich das nächste größere Update auf macOS Big Sur 11.3 bereits in der Betaphase, die vermutlich Ende des Monats, zeitgleich mit dem dann erwarteten Event ihr Ende mit der Veröffentlichung der finalen Version für alle Nutzer endet. Für heute Abend steht nun aber erstmal das Update auf macOS Big Sur 11.2.3 zum Download bereit. Es folgt damit gerade einmal zwei Wochen auf die letzte Aktualisierung auf Version 11.2.2, welches ebenfalls Sicherheitsverbesserungen enthielt.
Die Releasenotes von macOS Big Sur 11.2.3 versprechen erwartungsgemäß keine neuen Funktionen, sondern weisen wichtige Sicherheitsverbesserungen aus. Hinzu kommen die gewohnten Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen. Das Update kann wie gewohnt über den Bereich "Softwareupdate" in den Systemeinstellungen geladen werden.
Mit iOS 14.5 befindet sich das nächste große iOS-Update bereits in seiner Betaphase, die finale Version dürfte Ende des Monats zum dann erwarteten Event für alle Nutzer bereitstehen. Bis dahin hat Apple aber am heutigen Abend ein kleines Zwischenupdate eingeschoben, welches ab sofort auf allen unterstützten Geräten geladen werden kann. Mit iOS/iPadOS 14.4.1 behebt Apple den Releasenotes zufolge verschiedene Fehler und gibt seinen mobilen Betriebssystemen zudem noch nicht näher benannte Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen mit auf den Weg. Apple empfiehlt das Update allen Nutzern von unterstützten Geräten.
UPDATE: Auch watchOS 7.3.2 steht mit den oben genannten Fehlerkorrekturen, sowie Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen zum Download bereit.
Nachdem sich kürzlich bereits der CEO von Volkswagen entspannt zu Apples mutmaßlichen Plänen geäußert hat, ein eigenes selbstfahrendes Elektroauto zu bauen, schlägt nun auch ein Manager-Kollege von BMW in dieselbe Kerbe. Wie Bloomberg berichtet, erklärte Nicolas Peter, seines Zeichens CFO beim bayrischen Autobauer, dass er trotz der Gerüchte um das Apple Car nach wie vor sehr ruhig schlafe. Sollte es wirklich so kommen, sieht Peter auch dies als positiv an, da Wettbewerb im Endeffekt immer zu besseren Produkten führe. Sein Unternehmen sei auf diesen wachsenden Wettbewerb auf dem Automobilmarkt, der verstärkt auch aus dem Silicon Valley kommt, sehr gut vorbereitet, so Peter weiter.
"I sleep very peacefully. Competition is a wonderful thing – it helps motivate the others. We’re in a very strong position and we want to remain in a leading position of the industry."
BMW gehörte zuletzt zu den möglichen Kooperations-Kandidaten, die Apple bei der Produktion seines Autos unterstützen könnten. Auch die Hyundai-Tochter Kia und eine Hand voll weiterer Autobauer sind hier aktuell in der Verlosung. Verschiedene Analysten erwarten eine Ankündigung seitens Apples noch in diesem Jahr.
Die Comedy-Serie "Ted Lasso" mausert sich langsam aber sicher zum Vorzeige-Inhalt auf Apples Streaming-Dienst. Nachdem Hauptdarsteller und Erfinder des Ted-Lasso-Charakters Jason Sudeikis bereits einen Golden Globe Award für seine Darstellung des liebenswerten Football-Coachs abräumen konnte, gewann "Ted Lasso" nun auch den Critics Choice Award in der Kategorie "Best Comedy Series". Dabei setzte sich die Serie gegen durchaus hochkarätige Konkurrenz, wie unter anderem das hochgelobte "Schitt's Creek" oder "What We Do in the Shadows" durch. Die beiden Darsteller Jason Sudeikis (Best Actor in a Comedy Series) und Hannah Waddingham (Best Supporting Actress in a Comedy Series) gewannen zudem jeweils einen Critics Choice Award für ihre Performance. Wenn man mich fragt, absolut zurecht!
YouTube Direktlink
Heute findet der "Internationale Frauentag" statt und wie aus den vergangenen Jahren gewohnt, unterstützt Apple diesen in sportlicher Hinsicht auch in diesem Jahr wieder wieder mit seiner traditionellen Apple Watch Challenge. Die Gelegenheit schlechthin also, gute Vorsätze in Sachen mehr Bewegung und Fitness in die Tat umzusetzen. In der Challenge geht es darum, am heutigen Tag ein 20-minütiges Workout in der Fitness-App zu absolvieren. Wie gewohnt erhält man als Belohnung für das erfolgreiche Absolvieren der Challenge ein virtuelles Abzeichen, sowie themenbezogene Sticker für iMessage und FaceTime. Viel Erfolg!

Für den laufenden Monat wird allenthalben das erste Apple-Event des Jahres erwartet, auf dem dann neue iPads, die schon länger gemunkelten AirTags, neue AirPods und möglicherweise auch die nächsten Apple Silicon Macs erwartet werden. Ein konkreter Termin wurde hierfür allerdings noch nicht kommuniziert. Der zunächst gemunkelte 16. März wurde bereits vom in der Regel gut informierten Kollegen Mark Gurman bereits ins Reich der Fabel verwiesen. Nun wirft der in der Vergangenheit mehrfach richtig liegende chinesische Leaker Kang den 23. März als Datum in den Ring. Dies wäre dasselbe Datum, an dem auch das OnePlus 9 Smartphone vorgestellt werden soll. Auch der Leaker-Kollege Jon Prosser unterstützte bereits den von Kang ins Spiel gebrachten Termin.
Auch bei den Apple-Event bis zum Sommer wird erwartet, dass sie aufgrund der Corona-Krise nach wie vor in digitaler Form stattfinden werden, wie dies bereits bei den zurückliegenden Herbst-Events oder auch bei der Keynote zur Eröffnung der WWDC der Fall war. Auch die diesjährige WWDC im Sommer wird wohl wieder in diesem Format abgehalten werden.