Wie jedes Jahr hat Apple auch Anfang 2020 nun wieder seinen Jahresbericht an die US-amerikanische Börsenaufsicht SEC übermittelt, wo er nun veröffentlicht wurde. Daraus geht unter anderem hervor, dass Apple CEO Tim Cook im vergangenen Jahr knapp über 11,5 Millionen US-Dollar an Gehalt erhalten hat. Dieses setzt sich zusammen aus seinem Grundgehalt von 3 Millionen Dollar, einem leistungsbezogenen Bonus in Höhe von 7,7 Millionen Dollar und 884.000 Dollar für sonstige Aufwendungen, wie Urlaubsgeld, Versicherungen, etc. Nicht enthalten sind Zahlungen in Form von Aktienpapieren, von denen Cook erst kürzlich eine beträchtliche Summe an einen gemeinnützigen Zweck gespendet hatte.

Die meisten anderen hochrangigen Apple-Manager erhielten im vergangenen Jahrt ein Grundgehalt in Höhe von knapp einer Million US-Dollar plus Aktien. Auf diese Weise verdienten beispielsweise Luca Maestri, Kate Adams und Jeff Williams mehr als 25 Millionen Dollar im vergangenen Jahr. Auch die inzwischen ausgeschiedene ehemalige Retail-Chefin Angela Ahrendts taucht noch mit 22 Millionen in dem Bericht auf, ihre Nachfolgerin Deirdre O'Brien mit 19 Millionen. Den Apple-Aktionären wird der Bericht zur Entlastung beim jährlichen Aktionärstreffen am 26. Februar vorgelegt.
Die AirPods waren zu Weihnachten der heiße Scheiß. Vor allem die Pro-Variante war zeitweise kaum noch zu bekommen. Wer sich im Nachgang zu den Feiertage die kabellosen Kopfhörer noch bestellen möchte, hat nun eine weitere Möglichkeit zur Personalisierung ihrer AirPods, konkreter des Ladecases. Neben der bislang schon zur Verfügung stehenden Möglichkeit, das Case mit einem persönlichen Text gravieren zu lassen, steht hierfür nun auch eine Auswahl von 31 verschiedenen Emojis zur Verfügung, wenn man die AirPods über Apples Online Store erwirbt. Dies gilt ab sofort für alle verfügbaren AirPods-Modelle. Allerdings kann immer nur ein einzelnes Emoji gewählt und auch nicht Text mit Emojis kombiniert werden.

Nachdem sich Apple ja bereits im Kampf der beiden AppStores gegen die Android-Konkurrenz und den Google Play Store während der Weihnachtszeit durchsetzen konnte, soll dies auch bei den Smartphone-Aktivierungen der Fall gewesen sein. Dies jedenfalls legen die Zahlen von Flurry Analytics (via 9to5Mac) nahe, nach denen das Unternehmen mit dem iPhone 11, dem iPhone 11 Pro und diversen anderen Modellen (zumindest in den USA) mehr Aktivierungen als jeder andere Hersteller verzeichnen könnte. Im Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr entfielen ca. 43% der Aktivierungen in den USA auf das iPhone und das iPad.

Heruntergebrochen auf die einzelnen Modelle konnte sich Apple gleich neun Plätze in den Top Ten sichern. Der einzige verblieben Platz ging an den chinesischen Hersteller Xiaomi. Auch wenn Samsung in dieser Liste mit keinem Modell auftaucht, war man in der Zusammenfassung immer noch der zweiterfolgreichste Hersteller gemessen an den Aktivierungen.
