Skip to content

Apples iPad bleibt mit Abstand das erfolgreichste Tablet am Markt

Der weltweite Tablet-Markt präsentiert sich auch weiterhin als schwieriges Pflaster. So schrumpfte er insgesamt im vergangenen Jahr um satte 7,6% gegenüber dem Jahr 2016. Insgesamt konnten die Hersteller somit in 2017 weltweit 43,1 Millionen Geräte an den Mann bringen, wobei sogenannte Detachables, also Laptops mit abnehmbarem Display nicht berücksichtigt wurden. Leuchtturm auf diesem Markt ist nach wie vor Apple mit seinem iPad. So konnte man im vierten Quartal 2017 und damit im traditionell lukrativen Weihnachtsgeschäft 13,2 Millionen iPads verkaufen, was einem Marktanteil von 26,6% entspricht. Damit konnte man im Vergleich mit dem Vorjahresquartal nicht nur um 0,6% zulegen, sondern auch mit Abstand die besten Werte aller Hersteller aufweisen.

Den Daten der Marktbeobachter von IDC zufolge konnte sich hinter Apple Amazon mit 7,7 Millionen verkauften Tablets seiner Fire-Serie (15,6% Marktanteil) platzieren. Beeindruckend ist hier das Wachstum von 50,3%. Auf dem dritten Platz folgt Samsung mit 7 Millionen verkauften Geräten (14,1% Marktanteil).

Apple ersetzt teilweise 16 GB Modelle des iPhone 5c mit 32 GB Modellen

Immer wieder kommt es vor, dass Apple ältere Geräte, die einen unter Gewährleistung stehenden Fehler aufweisen, durch neuere Geräte austauschen. Dies liegt schlicht und ergreifend daran, dass teilweise Bauteile nicht mehr verfügbar sind oder die Produktion bereits eingestellt wurde. Aktuell betrifft so ein Fall das iPhone 5c. Für die absehbare Antwort werden Apple und Apples authoristierte Service Provider nun iPhone 5c Geräte mit 16 GB Speicher durch ein Gerät mit 32 GB ersetzen, wie die Kollegen von MacRumors berichten. Dies betrifft nicht alle Anfragen, aber offenbar einen Großteil der Geräte, die über produktionsbedingte Fehler verfügen.

New Yorker Polizei ersetzt 36.000 Windows Phones durch iPhones

Das New York Police Department stattet seine Beamten künftig mit iPhones aus und vollzieht damit einen Wechsel von der bisher zum Einsatz kommenden Windows-Plattform, die man zuvor zwei Jahre genutzt hatte. Insgesamt soll der Wechsel 36.000 Geräte betreffen, wie die New York Daily News berichtet. Aktuell werden dabei pro Tag 600 neue iPhones an die Polizisten in Manhatten ausgegeben. Diese haben die Wahl zwischen einem iPhone 7 oder einem iPhone 7 Plus. In einem zweiten Schritt sollen dann auch die Beamten in Brooklyn und Queens mit iPhones ausgestattet werden.

Die Polizisten freuen sich derweil über den Wechsel. So erklärt einer der Beamten: "I truly feel like it’s the ultimate tool to have as a patrol cop.". Auch an anderer Stelle sollen sich positive Effekte ergeben. So ließen sich Einsatzkräfte mit den iPhones deutlich schneller zum Einsatzort lotsen, als dies mit dem traditionellen Funk der Fall ist: "We get to the location a lot quicker. By the time the dispatcher puts out the job (on the radio) we’re already there." Die neu angeschafften iPhones ersetzen künftig die bislang eingesetzten Windows-Phone-Modelle Lumia 640 XL und Lumia 830.

Personal: Apple holt Musik-Journalisten und verliert Gesundheits-Experten

Apple hat den Musik-Journalisten Alex Gale verpflichtet. Er wird in Cupertino künftig als Head of Editorial im Bereich Apple Music arbeiten, wie Variety berichtet. Zuvor war Gale für Publikationen wie Billboard, Complex, XXL und Vibe zuständig. Bei Apple wird er künftig unter Jen Robbins, Director of Project Management and Editorial bei Apple Music arbeiten und sich um sämtliche schriftlichen Inhalte auf Apples Musik-Plattformen kümmern will. Dies umfasst sowohl Apple Music, als auch iTunes, Beats 1 und verschiedene Video-Projekte. Im Falle von Apple Music betreffen diese Inhalte Interviews, Details von Playlisten, Videoinformation, usw.

Auf der anderen Seite hat Apple auch einen personellen Abgang zu verzeichnen. So berichtet CNBC, dass der namhafte Gesundheitsforscher Stephen Friend das Unternehmen nach nicht einmal zwei Jahren Ende 2017 schon wieder verlassen hat. Gründe hierfür sind nicht bekannt. Friend soll in seiner Zeit in Cupertino vor allem daran gearbeitet haben, die regulatorischen Anforderungen an die Sicherheit oder auch den Datenschutz für Apples Gesundheitssparte zu erfüllen.

Highspeed-Surfen im Flugzeug Telekom nimmt European Aviation Network in Betrieb

Inzwischen bietet so gut wie jede größere Fluggesellschaft ihren Passagieren zumindest auf Langstreckenflügen eine kostenpflichtige WLAN-Verbindung an. Diese sind allerdings bestenfalls mal mehr, mal weniger brauchbar. Diesen Umstand möchte die Telekom nun mit dem in Kooperation mit Nokia entwickelten European Aviation Network (EAN) entgegentreten. Hierbei handelt es sich um ein europäisches Mobilfunknetz, welches speziell für den Luftraum konzipiert wurde. Ziel ist es dabei, durch eine Kombination aus S-Band-Satellitenkommunikation und LTE eine schnelle und stabile Breitbandanbindung zu realisieren.

Hierzu wurden in den 28 Mitgliedsstaaten der EU sowie in der Schweiz und Norwegen knapp 300 Basisstationen am Boden installiert, die zudem mit einem EAN-Satelliten des Projektpartners Inmarsat gekoppelt sind. Hierdurch entstehen Funkzellen mit einer Größe von bis zu 150 km. Als erster Partner ist British Airways mit an Bord, wie die Telekom nun bekanntgab. Andere Fluggesellschaften sollen jedoch in der Lage sein, die benötigte Technologie schnell und unkompliziert zu integrieren. Ist dies geschehen, steht den Passagieren eine Bandbreite von mehr als 75 Mbit/s zur Verfügung.

Telefónica aktiviert VoLTE und WLAN-Calling für sämtliche Marken und Kundengruppen

Kunden von Telekom, o2 und Vodafone haben bereits seit einiger Zeit Zugriff auf die Mobilfunkoptionen VoLTE und WLAN-Calling. Mit dem Netzbetreiber Telefónica kündigt nun jedoch der erste der drei großen Mobilfunkbetreiber in Deutschland an, diese Dienste künftig auch für die Kunden seiner Partnermarken anzubieten. Dies gilt sowohl für den Postpaid- als auch für den Prepaid-Bereich. Wie man heute bekanntgab, wird Telefónica Deutschland die Dienste für sämtliche Marken und Kundengruppen bis voraussichtlich Ende März 2018 umsetzen.

Auf dem iPhone findet man anschließend die Aktivierungsoption für das WLAN-Calling in den Einstellungen des Geräts unter "Mobiles Netz > WLAN-Anrufe". Hierdurch werden Telefonate bei schlechtem Empfang möglich, indem diese über ein zur Verfügung stehendes WLAN-Netz geführt werden. Dies ist beispielsweise in stark geschirmten Innenräumen oder auch im Keller eines Hauses äußerst praktisch. VoLTE hingegen muss nicht separat aktiviert werden. Hier wird der Schalter von o2 bzw. den Partnermarken automatisch umgelegt. (via iPhone-Ticker

Apple-Jahr 2018: DigiTimes erwartet erste neue Produkte im März

Wenn man es ganz genau nimmt, beginnt das Apple-Jahr 2018 schon am kommenden Freitag, wenn in den USA, Großbritannien und Australien der HomePod auf den Markt kommen wird. Abgesehen hiervon wagt sich nun die DigiTimes aus der Deckung und erwartet den ersten großen Schwung von neuen bzw. aktualisierten Produkten auch in diesem Jahr wieder im März. Dabei würde sich Apple an dem inzwischen liebgewonnenen Jahreszyklus bei der Aktualisierung von vielen Produkten aus dem aktuellen Lineup orientieren.

Konkret gehen die taiwanesischen Kollegen dabei auf das iPad, das MacBook und die Apple Watch ein, von denen allesamt im Laufe des Jahres neue Modelle zu erwarten sind. Beginnen soll der Aktualisierungsreigen dann erneut im März. Ob man hier aber über konkrete Informationen verfügt oder diese Annahme schlicht auf die Erfahrungen der Vergangenheit stützt, bleibt unklar. Im vergangenen März brachte Apple ein neues, günstiges 9,7"-Modell des iPad auf den Markt, begleitet von einer (PRODUCT)RED Version des iPhone 7 und iPhone 7 Plus und neuen Speicheroptionen von 32 GB und 128 GB beim iPhone SE.

Am längsten wartet inzwischen sicherlich das iPad-Lineup auf eine Aktualisierung und es gab in den vergangenen Wochen immer mal wieder Gerüchte um ein neues iPad Pro ohne Homebutton und mit Face ID. Die nächsten Generationen von iPhone und Apple Watch sind hingegen erst wieder im September zu erwarten, sieht man einmal von einer gemunkelten zweiten Generation des iPhone SE ab. Komplette Unklarheit herrscht derweil beim Mac, wo es aktuell keine halbwegs handfesten Gerüchte gibt.

Apple, Cisco, Allianz und Aon präsentieren gemeinsame Cyber Risk Management Lösung

Bereits seit einiger Zeit kooperiert Apple mit dem Netzwerkkomponenten-Hersteller Cisco und der Allianz-Versicherung bei der Entwicklung von Unternehmenslösungen auf Basis von iOS. Nun wurde ein weiteres Projekt mit diesen beiden Partnern angekündigt, bei dem auch noch der Risikomanagement-Spezialist Aon mit ins Boot geholt wird. Folglich steht im Zentrum des Projekts eine Cyber Risk Management Lösung für den Unternehmensmarkt. Jedes der drei Unternehmen bringt dabei seine Expertise ein, um am Ende ein rundes Produkt bis hin zur Versicherung gegen die Auswirkungen eines Angriffs anbieten zu können.

Die Kernelemente der Lösung umfassen dabei:

  • Cyber Resilience Evaluation: Aon cyber security professionals will assess interested customers’ cyber security posture and recommend ways to help improve their cyber security defenses.
  • Cyber Insurance: Customers using Cisco Ransomware Defense, and/or qualified Apple products can be eligible for the Allianz-developed enhanced cyber insurance offering, acknowledging the superior level of security afforded to businesses by Cisco and Apple technology.
  • Incident Response Services: Organizations will have access to Cisco and Aon’s Incident Response teams in the event of a malware attack.
Laut Apple CEO Tim Cook soll die neue Partnerschaft dazu führen, dass Versicherungen gegen Cyber-Angriffe transparenter und greifbarer für Unternehmen werden. Zunächst werden von der Versicherung iPhones, iPads und Macs abgedeckt.
"The choice of technology providers plays a critical role in any company’s defense against cyber attacks. That’s why, from the beginning, Apple has built products from the ground up with security in mind, and one of the many reasons why businesses around the world are choosing our products to power their enterprise."

"iPhone, iPad and Mac are the best tools for work, offering the world’s best user experience and the strongest security. We’re thrilled that insurance industry leaders recognize that Apple products provide superior cyber protection, and that we have the opportunity to help make enhanced cyber insurance more accessible to our customers."

Das Partnerunternehmen Cisco hat bereits eine neue Webseite online gestellt, auf der weitere Informationen zu der von den vier Unternehmen entwickelten Lösung einzusehen sind. Für interApple said that the solution is available starting today.