Skip to content

Apple entfernt AirPlay 2 wieder aus den aktuellen Betas von iOS 11.3 und tvOS 11.3

Nachdem Apple in den ersten beiden Betas von iOS 11.3 und tvOS 11.3 das bereits seit einiger Zeit überfällige AirPlay 2 integriert hatte, machte sich Hoffnung breit, dass man die neue Version des Protokolls noch in diesem Frühjahr wird nutzen können. Mit der am heutigen Abend freigegebenen dritten Vorabversion der nächsten Betriebssystemupdates gibt es hingegen wieder einen Dämpfer für diese Hoffnung. Wie die Kollegen vom iDownloadBlog entdeckten, wurde AirPlay 2, welches unter anderem eine Multiroom-Funktionalität mitbringt aus den akutellen Betas wieder entfernt.

In den vorherigen Versionen war AirPlay 2 noch äußerst instabil, was ein Grund dafür sein könnte, dass Apple es nun (vorerst) wieder entfernt hat. Ob und wann die Funktion zurückkehrt, ist damit wieder unklar. Unter anderem wartet auch der HomePod auf AirPlay 2, da mehrere angekündigte Funktionen des smarten Speakers hierauf aufbauen.

Apple ist laut Fast Company das innovativste Unternehmen der Welt

Allen Unkenrufen zum Trotz das Apple in den vergangenen Jahren stark an Innovationskraft verloren habe, hat Fast Company das Unternehmen aus Cupertino auf Platz 1 der innovativsten Unternehmen der Welt für das Jahr 2018 gesetzt. Damit konnte sich Apple vom vierten Platz im vergangenen Jahr deutlich steigern, was Fast Company zufolge vor allem an Produkten wie den AirPods, der Apple Watch Series 3, ARKit und dem iPhone X liegt. Zudem loben die Juroren Apples innovative und amitionierte Software- und Hardware-Produkte, die unter anderem auch das Chip-Design und die Verbesserung der Kameras umfassen. Im Bereich der künstlichen Intelligenz wird vor allem Apples Streben nach einem hohen Datenschutz bei seinen Nutzern gelobt.

Auf den Plätzen hinter Apple finden sich weitere große Namen aus der Technologie-Branche, darunter Netflix auf Platz zwei, Square auf Platz drei, Tencent auf Platz vier und der letztjährige Spitzenreiter Amazon auf dem fünften Platz. Die Top 10 vervollständigen Patagonia, CVS Health, The Washington Post, Spotify und die NBA.

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS 11.3, tvOS 11.3 und macOS 10.13.4

Nach der Veröffentlichung der zweiten Vorabversionen in der vorletzten Woche hat Apple am heutigen Abend die dritten Betas von iOS 11.3, macOS 10.13.4 und tvOS 11.3 freigegeben. Hierin enthalten sind dann auch bereits die meisten der angekündigten neuen Funktionen. Unter anderem lassen sich bereits die neuen Animojis und die neuen Einstellungen zur Akku-Gesundheit und zur Leistungsdrosselung blicken. Nicht von Apple angekündigt, aber dennoch enthalten ist ein wenig überraschend auch weiterhin die neue Funktion iMessage in iCloud, über die sich die auf diesem Wege erhaltenen Nachrichten künftig über alle verbundenen Geräte hinweg synchronisieren werden.

Die aktuellen Betaversionen stehen vorerst nur registrierten Entwicklern zur Verfügung. Teilnehmer am Public Beta Programm müssen sich vermutlich noch ein paar Tage gedulden.

Wohl eher nicht: Chinesen erwarten neues iPhone SE zur WWDC

Es gibt wohl einige iPhone-Nutzer, die sich über eine Neuauflage des iPhone SE in diesem Jahr freuen würden. Während die meisten namhaften Beobachter dies allerdings nicht erwarten, behauptet die chinesische Webseite QQ (via Keyforweb) nun, dass Apple ein solches Gerät auf der vermutlich Anfang Juni stattfindenden WWDC präsentieren wird. Einige der dabei genannten Spezifikationen würden sogar Sinn machen. So etwa, dass das Gerät über einen A10-Chip, 2 GB RAM und zwei Speicheroptionen von 32 GB und 128 GB verfügen soll. Statt Face ID soll hier auch weiterhin Touch ID zum Einsatz kommen. Ein kleiner Leistungsschub also für ein flüssiges Laufen von iOS 12 und Touch ID, um auch weiterhin die Kosten gering zu halten.

Was allerdings überhaupt nicht passt, ist die Behauptung, dass das Gerät mit einem 4,2"-Display daherkommen soll. Dies wäre nur eine minimale Vergrößerung der bisherigen 4" für die es überhaupt keinen Grund geben würde. Insofern würde ich dieses Gerücht mal eher ins Reich der Fabel verweisen, auch wenn die Hoffnung sicherlich zuletzt stirbt.

Apple gewinnt Marktanteile in Samsungs Heimatmarkt Südkorea

Es ist schon einigermaßen spannend. Auf der einen Seite gibt es Meldungen aus Fernost, wonach Apple die Produktion des iPhone X aktuell stark zurückgefahren haben soll, auf der anderen Seite gibt es immer wieder Meldungen über starke Absätze und Zugewinne beim Marktanteil. So berichtet BusinessKorea aktuell von neuen Zahlen der Marktbeobachter von Strategy Analytics, wonach Apple im vierten Quartal 2017 einen neuen Rekordabsatz in Südkorea, also dem Heimatmarkt des gorßen Konkurrenten Samsung erzielt habe. Im Jahresvergleich konnte Apple hier in Sachen Marktanteil um 3,3% zulegen, während Samsungs Anteil im selben Zeitraum um 9% sank.

Damit stand Apple in Südkorea im vierten Quartal des vergangenen Jahres bei einem Marktanteil von 28,3%, während Samsung auf 55% und LG auf 15,7% (zuvor 8,3%) kommt. Über das gesamte Jahr gesehen kommt Samsung auf 56,2%, Apple auf 17,7% und LG auf 17,4%.

Als einen der Gründe für Apples Zugewinne sieht Strategy Analytics die Eröffnung des ersten Apple Store in Südkorea, der die Präsenz Apples auf dem Markt deutlich ankurbeln dürfte. Zudem wurden von den örtlichen Mobilfunkanbietern teilweise erhebliche Nachlässe auf ältere iPhone-Modelle, wie das iPhone 6 und das iPhone 6s gewährt, was die Verkäufe ebenfalls angekurbelt haben dürfte. Allerdings sollen sich auch vor allem die aktuellen Modelle, also das iPhone 8 und das iPhone X ausgesprochen gut verkauft haben und verglichen mit dem iPhone 7 auf 120% dessen Verkäufe gekommen sein.