Das Auftauchen des entsprechenden Kanals auf dem Apple TV vorletzte Nacht hat es bereits deutlich angekündigt. Am heutigen Abend beginnt in London Apples diesjähriges Apple Music Festival (ehemals iTunes Festival). Den Auftakt am heutigen Abend macht dabei Ellie Goulding ab 22:00 Uhr. Die Show beginnt allerdings bereits um 20:45 Uhr mit der Vorband Andra Day. Den Abschluss bilden dann am 28. September James Bay und Florence & The Machine. Zu den weiteren angekündigten Künstlern zählen unter anderem so prominente Acts wie Pharrell, One Direction, Disclosure , The Weeknd, The Chemical Brothers oder Take That. Das komplette Lineup kann wie immer der Festival Website entnommen werden. Die Livestreams der Konzerte können über ein iPhone, iPad oder iPod touch, bzw. über iTunes auf einem Computer via Apple Music verfolgt werden. Alternativ funktioniert dies eben auch über den angesprochenen Kanal auf dem Apple TV. Als Mindestanforderungen nennt Apple iTunes 12.2 (erstmals auch unter Windows), iOS 8.4 oder ein Apple TV (zweite oder dritte Generation) mit mindestens der Softwareversion 6.0.2.
So richtig vorstellen kann man es sich irgendwie immer noch nicht so richtig. Aber allem Anschein nach arbeitet Apple anscheinend in der Tat an einem eigenen, möglicherweise selbstfahrenden Auto. Auf die ersten Berichte zum Thema "Project Titan" folgten immer mehr Details. So hat Apple das Team für das Projekt durch Abwerbungen teils hochrangiger Spezialisten aus der Automobilindustrie immer weiter aufgestockt und unter anderem auch bereits eine abgelegene, nicht einsehbare Teststrecke in Kalifornien angemietet. Nun ist es erneut der britische Guardian, der weitere, inzwischen sogar von offizieller Seite bestätigte Informationen ins Spiel bringt.
Demnach ist Apple sogar bereits beim DMV (Department of Motor Vehicles) vorstellig geworden, um die Möglichkeiten für Testfahrten seines Autos auf öffentlichten Straßen zu besprechen. Unter Umständen soll es sogar bereits um entsprechende Lizenzen gegangen sein. Bei seinem Vorstoß könnte Apple eventuell auch eine mögliche Einflussnahme auf die weitere Ausarbeitung entsprechender Gesetze im Auge gehabt haben. Diese wurden zwar in Kalifornien ausgearbeitet, dürften künftig aber auch in den kompletten USA von der National Highway Traffic Safety Administration übernommen werden. Das DMV hat in Kalifornien bereits Lizenzen für 80 selbstfahrende Autos, unter anderem von Honda und BMW erteilt. Was Apple daran allerdings nicht schmecken dürfte ist die Tatsache, dass die Hersteller sehr detaillierte Informationen zu ihren Fahrzeugen, deren Funktionen sowie zu den Testfahrern angeben müssen. Ein möglicher Ausweg hieraus wäre eine Kooperation mit BMW. Gerüchtehalber sollen die beiden Unternehmen bereits bei der Entwicklung eines selbstfahrenden Auto auf Basis des BMW i3 kooperieren. Sollte also BMW offiziell für die Testfahrten verantwortlich zeichnen, wäre Apple in Sachen Geheimhaltung einigermaßen aus dem Schneider.