Skip to content

Gedankenspiele zur Auflösung der größeren Displays kommender iPhones

Lange Zeit war die Displaydiagonale des iPhone auf 3,5" eingefroren. Dies galt auch noch lange nachdem die Konkurrenz bereits mit größeren Smartphone-Displays punkten konnte. Erst mit dem iPhone 5 gab Apple dem wachsenden Druck der Anwender nach und vergrößerte das Display auf 4". Nur zwei Jahre später dürfte uns in diesem Jahr mit dem iPhone 6 nun die nächste Display-Vergrößerung bevorstehen. 4,7" sollen es mindestens werden. Ein weiteres Modell mit einem gar 5,5"-Display soll sich ebenfalls in der Pipeline befinden. Das Hauptproblem bei solchen Veränderungen liegt vor allem auf Seiten der Entwickler, die ihre Apps an die neuen Dimensionen anpassen müssen. Hierbei ist jedoch weniger die Diagonale entscheidend, als vielmehr die Auflösung. In der Vergangenheit hat Apple daher äußerst gut durchdachte und entwicklerfreundliche Wege gewählt. Bei der Einführung des Retina-Displays mit dem iPhone 4 verdoppelte man ganz einfach die Anzahl der Pixel, was eine Anpassung der Apps erleichterte. Beim iPhone 5 vergrößerte man zwar das Display, allerdings nur in der Länge, was zu einem Seitenverhältnis von 16:9 führte und die Entwickler die Apps lediglich in eine Richtung anpassen ließ. Offenbar wird eine ähnliche Strategie auch bei der nun anstehenden Vergrößerung weiter verfolgt.

Die ersten drei iPhone-Modelle kamen mit einem 3,5"-Display und einer Auflösung von 480 x 320 Pixeln auf den Markt. Bei der Verdoppelung wegen des Retina-Displays wuchs dieses Verhältnis bei gleichbleibender Displaydiagonalen um den Faktor 2 auf 960 x 640 Pixel, was ebenfalls eine Verdoppelung der Pixeldichte von 163 auf 326 ppi nach sich zog. Beim iPhone 5 und seinem 4"-Display beließ es Apple bei dieser Pixeldichte und streckte lediglich die Längsseite des Displays, was zu einer Auflösung von 1136 x 640 Pixeln führte. Die Basisauflösung für die Gestaltung von Apps liegt dabei bei der Hälfte, nämlich bei 568 x 320. Andernfalls wären die Bildschirminhalte nicht schärfer, sondern einfach nur kleiner. Und genau diese Basisauflösung dient als Grundlage zu einem aktuellen Bericht der Kollegen von 9to5Mac, die beim iPhone 6 mit 4,7"-Display von einer Auflösung von 1704 x 960 Pixeln ausgehen. Und dies macht sogar eine Menge Sinn. Die Retina-Auflösung ist genau das Doppelte der Basisauflösung. Die neue Auflösung im iPhone 6 wäre demnach genau das Dreifache der Basisauflösung bei einem weiterhin bestehenden Seitenverhältnis von 16:9, einer Pixeldichte von 416 ppi und damit weiterhin einer Einhaltung der selbstgesteckten Retina-Definition.

"Gedankenspiele zur Auflösung der größeren Displays kommender iPhones" vollständig lesen