Skip to content

iTunes in der Cloud für Filme und TV-Serien startet in Deutschland [UPDATE]

Startet man derzeit einen Download aus dem iTunes- oder AppStore, werden einem neue AGB zur Zustimmung präsentiert. Dies deutet in der Regel auf irgendwelche Neuerungen hin, die Apple im Hintergrund umgesetzt hat. Dabei könnte der heutige 01. Mai nicht nur der "Tag der Arbeit" als Feiertag sein, sondern auch den Startschuss für die Verfügbarkeit von TV-Serien und Filmen im Rahmen von "iTunes in der Cloud" markieren. Bislang war es über diese Teilfunktion von iCloud in Deutschland lediglich möglich, in der Vergangenheit im iTunes Store erworbene Musik, Apps und Bücher jederzeit erneut kostenlos aus dem Store zu laden. Mit dem heutigen Tag gesellen sich nun offenbar auch die bislang vermissten Filme und TV-Serien hinzu. Die hierfür benötigten Menüpunkte tauchen bereits in iTunes am Rechner und in der iTunes-App auf den iOS-Geräten auf und sind auch teilweise schon mit Inhalten gefüllt. Dies dürfte sich in den kommenden Stunden weiter vervollständigen. Die offizielle Bestätigung von Apple steht zwar noch aus, aber momentan sieht alles danach aus, als sollte tatsächlich heute der Startschuss fallen. Inzwischen hat auch Apple den Start der Funktion mit einer Sonderseite im iTunes Store bestätigt.


"iTunes in der Cloud für Filme und TV-Serien startet in Deutschland [UPDATE]" vollständig lesen

Fokus der WWDC soll auf OS X 10.10 liegen, einige iOS 8 Funktionen wohl erst später

Die Kollegen von 9to5Mac versorgen uns am heutigen Feiertag mit einem ausführlichen Artikel zur diesjährigen WWDC und gehen dabei auf Apples vermeintliche Pläne für OS X 10.10, iOS 8.1, iCloud und das Apple TV ein. Ihren Informationen zufolge wird der Fokus von Apples diesjähriger Entwicklerkonferenz vor allem auf OS X 10.10 liegen, welches in diesem Jahr eine ähnliche optische Überarbeitung erfahren soll, wie es bei iOS 7 im vergangenen Jahr der Fall war. Zu den Neuerungen sollen dabei unter anderem neue Icons im gesamten System, schärfere Kanten an den Fenstern und ein durch und durch luftigeres Design zählen. In jedem Fall soll aber weiterhin eine klare Trennung zwischen iOS und OS X beibehalten werden. Um all dieses rechtzeitig zur Konferenz fertigstellen und es den Entwicklern präsentieren zu können, sollen Ingenieure aus dem iOS-Team kürzlich zum OS X Team abkommandiert worden sein. Als Name für das nächste große Update für OS X ist derzeit "Yosemite" der heißeste Kandidat. Apple hatte erst kürzlich verschiedene kalifornien-bezogene Bezeichnungen schützen lassen. Darunter auch den bekannten Nationalpark Yosemite. Mit OS X Mavericks war man im vergangenen Jahr dazu übergegangen, sein Mac-Betriebssystem nicht mehr nach Großkatzen, sondern künftig nach kalifornischen Orten zu bennen.

Während mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch iOS 8 eine Rolle auf der WWDC spielen wird, sollen einige der bislang gehandelten neuen Features nun erst mit iOS 8.1 umgesetzt werden, um OS X 10.10 rechtzeitig fertiggestellt zu bekommen. Als Neuerungen sind für iOS 8 vor allem Neuerungen an der Karten-App, sowie die neuen Apps Healthbook, TextEdit, Vorschau und iTunes Radio im Gespräch. Zudem soll Apple mit iOS 8 auch VoLTE unterstützen, eine Shazam-ähnliche Funktion samt Siri-Integration einführen und generelle Verbesserungen am im vergangenen Jahr komplett umgestrickten System vornehmen. Auf welche dieser Funktionen man sich noch bis iOS 8.1 gedulten muss, ist aktuell unklar. Allerdings könnte es nach Informationen der Kollegen zunächst die Integration des öffentlichen Nahverkehrs in die Karten-App treffen. Offenbar möchte man sich die hierfür benötigte Zeit nehmen, um nicht ein ähnliches Fiasko wie beim ursprünglichen Start der eigenen Karten-App mit iOS 6 zu erleben. Möglich ist dennoch, dass Apple schon auf der WWDC sämtliche geplanten Neuerungen präsentiert, auch wenn sie erst später integriert werden. Ähnlich, wie man es im vergangenen Jahr mit CarPlay gemacht hat.

"Fokus der WWDC soll auf OS X 10.10 liegen, einige iOS 8 Funktionen wohl erst später" vollständig lesen

Physisches Mockup des iPhone 6 soll neues Design zeigen

Betrachtet man die Dichte der aktuellen Gerüchte zum iPhone 6 könnte man beinahe davon ausgehen, Apple würde das neue Gerät bereits auf der WWDC in viereinhalb Wochen präsentieren. Auch wenn sicherlich nur ein Bruchteil dieser Gerüchte wahr sind, ist nun in China (via MacRumors) ein physisches Mockup aufgetaucht, das angeblich auf echten Schemata des iPhone 6 basieren sollen. Dabei "besätigen" sich die bislang gehandelten Details zu Apples diesjährigem Smartphone. So verfügt das Mockup über ein 4,7"-Display und ein 6 mm dünnes Gehäuse mit abgerundeten Seiten, einen auf die Seite gewanderten Sleep-Button, längliche Lautstärkeknöpfe und einen wieder runden LED-Blitz auf der Rückseite. Auch das Gerücht um ein komplett aus Aluminium bestehendes Gehäuse wird mit dem Mockup aufgegriffen. So weist der Dummy die bereits zuvor gesichteten und an das HTC One erinnernden Antennenstreifen auf der Rückseite auf.



YouTube Direktlink

Auch wenn Herkunft und Authentizität des Mockups ungeklärt sind, zeichnet sich ein immer deutlicheres Bild davon ab, wie das diesjährige iPhone wohl aussehen wird. Und ich muss gestehen, dass es mir, abgesehen von der neuen Größe, durchaus gefällt.