Skip to content

Gedankenspiele zur Auflösung der größeren Displays kommender iPhones

Lange Zeit war die Displaydiagonale des iPhone auf 3,5" eingefroren. Dies galt auch noch lange nachdem die Konkurrenz bereits mit größeren Smartphone-Displays punkten konnte. Erst mit dem iPhone 5 gab Apple dem wachsenden Druck der Anwender nach und vergrößerte das Display auf 4". Nur zwei Jahre später dürfte uns in diesem Jahr mit dem iPhone 6 nun die nächste Display-Vergrößerung bevorstehen. 4,7" sollen es mindestens werden. Ein weiteres Modell mit einem gar 5,5"-Display soll sich ebenfalls in der Pipeline befinden. Das Hauptproblem bei solchen Veränderungen liegt vor allem auf Seiten der Entwickler, die ihre Apps an die neuen Dimensionen anpassen müssen. Hierbei ist jedoch weniger die Diagonale entscheidend, als vielmehr die Auflösung. In der Vergangenheit hat Apple daher äußerst gut durchdachte und entwicklerfreundliche Wege gewählt. Bei der Einführung des Retina-Displays mit dem iPhone 4 verdoppelte man ganz einfach die Anzahl der Pixel, was eine Anpassung der Apps erleichterte. Beim iPhone 5 vergrößerte man zwar das Display, allerdings nur in der Länge, was zu einem Seitenverhältnis von 16:9 führte und die Entwickler die Apps lediglich in eine Richtung anpassen ließ. Offenbar wird eine ähnliche Strategie auch bei der nun anstehenden Vergrößerung weiter verfolgt.

Die ersten drei iPhone-Modelle kamen mit einem 3,5"-Display und einer Auflösung von 480 x 320 Pixeln auf den Markt. Bei der Verdoppelung wegen des Retina-Displays wuchs dieses Verhältnis bei gleichbleibender Displaydiagonalen um den Faktor 2 auf 960 x 640 Pixel, was ebenfalls eine Verdoppelung der Pixeldichte von 163 auf 326 ppi nach sich zog. Beim iPhone 5 und seinem 4"-Display beließ es Apple bei dieser Pixeldichte und streckte lediglich die Längsseite des Displays, was zu einer Auflösung von 1136 x 640 Pixeln führte. Die Basisauflösung für die Gestaltung von Apps liegt dabei bei der Hälfte, nämlich bei 568 x 320. Andernfalls wären die Bildschirminhalte nicht schärfer, sondern einfach nur kleiner. Und genau diese Basisauflösung dient als Grundlage zu einem aktuellen Bericht der Kollegen von 9to5Mac, die beim iPhone 6 mit 4,7"-Display von einer Auflösung von 1704 x 960 Pixeln ausgehen. Und dies macht sogar eine Menge Sinn. Die Retina-Auflösung ist genau das Doppelte der Basisauflösung. Die neue Auflösung im iPhone 6 wäre demnach genau das Dreifache der Basisauflösung bei einem weiterhin bestehenden Seitenverhältnis von 16:9, einer Pixeldichte von 416 ppi und damit weiterhin einer Einhaltung der selbstgesteckten Retina-Definition.

Vor allem die Entwickler dürften sich über eine solche Entscheidung, sollte sie denn tatsächlich so gefallen sein, freuen, macht es doch ihre Arbeit bei der Anpassung der eigenen Apps um einiges leichter und weniger zeitkritisch. Steht die angepasste Version nicht rechtzeitig zum Start des neuen iPhone im Store, würde die App dennoch weiterhin das komplette Display füllen, wenn auch mit leicht unschärferen Grafiken. Also genau so, wie es auch bei nicht an das Retina-Display angepassten Apps vor dreieinhalb Jahren der Fall war. Schwarze Ränder oben und unten wie es bei nicht angepassten Apps bei der Streckung des Displays beim Wechsel auf die 4"-Diagonale der Fall war, wären nicht nötig. Ein mögliches 5,5"-iPhone dürfte übrigens mit derselben Auflösung auf den Markt kommen, was weitere Anpassungen nicht nötig machen würde. In diesem Fall würde sich lediglich die Pixeldichte auf 356 ppi verringern, was aber immer noch schärfer wäre als das aktuelle Display des iPhone 5s und damit nach wie vor Retina-Standard hätte.

Und auch die Unschärfe bei den Grafiken dürfte beim anstehenden Wechsel der Auflösung und der Pixeldichte weniger stark ins Gewicht fallen, als es noch beim Wechsel auf die ersten Retina-Displays der Fall war. Ein User aus dem MacRumors-Forum hat sich bereits die Mühe gemacht und Vergleichsgrafiken erstellt, die die Unterschiede sehr schön verdeutlichen.

Ich persönlich kann mir gut vorstellen das Apple diesen Weg gehen wird, hat man doch in der Vergangenheit bewiesen, dass man Veränderungen an der Hardware, die vor allem auch die Nutzbarkeit der Apps beeinflussen, sehr behutsam und bedacht umsetzt. Und auch wenn nicht davon auszugehen ist, dass Apple auf der WWDC Ankündigungen in Richtung der Displaygröße beim kommenden iPhone macht, so dürften Entwickler über den Sommer mit entsprechenden Tools ausgestattet werden, die die Anpassung der Apps an die bevorstehenden (und künftige) Veränderungen vereinfachen.

Übrigens wird es dem einen oder anderen oben bereits aufgefallen sein. Anscheinend hat sich Apple für einen 2-Jahres-Rhythmus bei der Veränderung des Displays entschieden. Das iPhone 4 brachte das Retina-Display. Zwei Jahre später wuchs das iPhone-Display mit dem iPhone 5 auf 4" und nun, erneut zwei Jahre später, folgt wohl die nächste Änderung auf 4,7" und 5,5". Schauen wir mal, was wir 2016 in den Händen halten werden...

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Stephan am :

Sehr guter und interessanter Beitrag!

Muhratshandyunddoenerladenextrem am :

Döner heute nur 1€
Mit Scharf!

Dan am :

Einen Backstein...

XfrogX am :

Möglich. Aber würde eher auf full hd tippen. Der Begriff ist den Leuten bekannt man hat eine Auflösung die oft benutzt wird und man muss niemanden erklären warum man dennoch weniger bietet wie die konkurenz. Auch wäre man damit dann mal gerüstet für uhd usw weil das ja auch nur Vergrößerungen von hd sind.

Und man wäre wieder einer der besten bei der Pixel dichte. Zumindest beim kleinen Gerät.

MacArthur am :

Ich verstehe nicht welchen Sinn UHD auf einem Smartphone Display hätte. Da müsste man sich schon das Telefon auf die Nase kleben um den Unterschied zu sehen.

XfrogX am :

Smartphone wohl erstmal nicht aber wie wäre es mit dem großen iPad? Für Video Bearbeitung oder Präsentationen. Somit könnte man icons usw voll einfach im Faktor vergrößern. Auch sonst wird Filmen in hd laufen und dann auf dem Display immer verändert werden müssen. Und 4k Filme sind ja auch ein Ziel. Klar man braucht wohl auf dem Smartphone nicht mehr als 300ppi aber wenn nun Gegner schon 500ppi haben warum immer ne extra Wurst machen.

Franz am :

Ich hätte lieber mehr auf dem Bildschirm, so wie hier vorgestellt ist nix mehr drauf. Wozu brauch ich dann ein größeres Display ?

Thor am :

Ich setze nicht auf ein größeres Display
weil es keinen Sinn mehr macht. Format stimmt, mit einer Hand zu bedienen und in die Hose passt es auch noch.

Herri am :

Thor, du brauchst das hier nicht zu schreiben. Persönliche displaygrössen vorlieben werden hier nicht abgefragt.

BG-On am :

Herri, du musst das nicht posten, deine Meinung wird hier nicht abgefragt.

Herri am :

Es nervt aber.

Ronny am :

Ja Flo! Toller Artikel. Bitte weiter so!

Nils am :

Klasse Beitrag, Flo - Kompliment!
Genau so würde ich eine Vergrößerung des Displays / der Auflösung von Apple auch wieder erwarten (und übrigens auch wünschen).

Zwar ist der Schärfeverlust bei den Bilddaten nicht so schlimm, aber für's verwöhnte Auge doch sichtbar. Ich hoffe manche App-Entwickler nehmen die Minderwertigkeit der Änderung nicht als Anlass ihre Grafiken nicht zu aktualisieren ;)

Marek am :

3,5 Zoll war 5 Generation aktuell. Das iPhone (2007), das 3G(2008) und das 3Gs(2009), das iPhone 4 und 4s hatten ja auch noch 3,5 Zoll. Also hier von einer Regel auszugehen, finde ich etwas übertrieben zumal nicht bekannt ist ob Apple den Weg von 4,7 bzw. 5,5 Zoll tatsächlich gehen wird. Zugegeben es liegt ja nah, aber es sind und bleiben Gerüchte. Solange nichts offiziell ist bin ich skeptisch.

nexus am :

3x Grafik wäre völliger Unsinn, weil dann das größere Display null Vorteil bringt. Null.

Für was optimiert Apple seit Jahren die Auto Layout Technologie (eine Programmiertechnik zur automatischen Anpassung an unterschiedliche Auflösungen)? Genau, damit Entwickler mit der höheren Auflösung kein Problem haben, und die Apps keine (oder nur geringe) Anpassungen brauchen.

Man stelle sich nur mal vor, man hätte ein 5,5 Zoll Display mit 1,5 fach vergrößerten Icons. Die Android Welt würde sich totlachen - zurecht.

AppStore Tester am :

Ich lese gerade auf dem iPhone 5 und ich will kein größeres Display!!! Das Gerät liegt perfekt in meiner Hand (Habe eine S-Line-Hülle). Das kann bei größeren Geräten ohne Weiteres nicht gegeben werden. Es gibt schon das iPad Mini und alles. Ein größeres iPhone kann ich mir aktuell nicht vorstellen. Ich würde vermutlich in den Apple Store gehen, nett Fragen, ob ich ein iPhone ohne Sicherung (ist ja doch ein dicker Knopf) ansehen könnte, würde es vielleicht kaufen. Und ich würde es mit Begründung zurückgeben, wenn es zu groß für meine Hand ist. Es muss in eine Hand gut passen! Ist das nicht gegeben brauche ich kein iPhone!!!

Hier ein Bild: http://praxistipps.s3.amazonaws.com/kamera-vom-iphone-5s_535c1cfd.jpg

So müsste es ja sein. iPhone liegt in einer Hand und ich kann alles tippen... Sonst ist es doof!

Wölfe am :

Den bevorzugten Apps schenkt man gerne die Zeit, bis sich die Entwickler den neuen Grössen angepasst haben. Was das Display betrifft dürfte sich dann über Jahre nicht mehr viel ändern, weil ja sämtliche Größenordnungen ausgeschöpft sind. Die Zukunft ist die Software, und da kann Apple mächtig punkten!

XfrogX am :

Klar wird dann weiter gefordert entweder wird dann kleiner wieder ein Trend wie ich es stark annehme oder die Auflösungen Werden noch steigen. Gibt schon erste Handys mit mehr als full hd.

Software ist ja auch schwerer zu verkaufen als Hardware Daten.

Alex am :

Noch höhere Auflösung auf so einem kleinen Display macht überhaupt keinen Sinn! Apple hat sich da durchaus was bei gedacht. Es reicht die Auflösung so zu halten, das mit dem bloßen Auge keine Pixel zu erkennen sind. HD ist reine Angeberei, man benötigt dann eine stärkere GPU und es wird mehr Akku verbraucht. Bei einem mobilen Gerät IST der Akku der wichtigste Faktor. Apple scheint der einzige Hersteller zu sein der das bedenkt. Ich höre doch meine Androidkollegen mit den Riesendisplays ständig jammern, das sie mehrmals am Tag ihr Gerät aufladen müssen. HD ist völlig unnötig!!!

Tom am :

Ich freue mich auf das iPhone mit größerem Display, ich habe das Mäusekino satt.
Nachdem ich ein HTC One Max getestet habe, empfinde ich das Display des iPhone 5 als definitiv zu klein. Ach ja, auch das 5,9 Zoll Display des HTC ist komfortabel und effektiv zu bedienen!

Ulf am :

Ich freue mich auch auf das größere Display. Ich hoffe aber immer noch, dass Apple das iPhone6 nicht um die gleiche Dimension vergrößert wie das Display selbst. Es wird so viel Platz oben und unten verschenkt. Ein Homebutton, den keiner in dieser Größe braucht, schon gar nicht auf der Vorderseite. Kamera und Lautsprecher oben untereinander mit viel zu viel Platzverschwendung.
Macht das Display größer und die Breite des Geräts, aber nicht mehr in der Höhe, dort sollte man endlich mal Platz sparen. Dann hat das iPhone auch wieder vernünftige Proportionen und sieht nicht wie n schmaler Schlauch aus...

Alex am :

Auch mein Gedanke, 4,7 Zoll fände ich ok, alles was ich bisher an 5 Zoll oder größer in der Hand hatte, war mir viel zu groß und unhandlich für ein Smartphone.
Ich denke schon, das Apple versuchen wird das Display so zu integrieren, daß das Gehäuse dabei nicht zuviel wächst. Das 5er in der Länge und etwas breiter mit 4,7 Zoll wäre mein Favorit, aber dann müsste Schluss sein mit wachsen. Von mir aus verschiedene Größen anbieten, damit jeder seinen Favoriten findet, aber ich hoffe sie stampfen die kleineren Größen nicht einfach ein!

Pasfield am :

Hoffentlich gibt es dann keine extra hd App die separat gekauft werden muss.
Viele Titel für die ich im AppStore fürs iPhone bezahlt hab, haben mich für die iPad hd App erneut zur Kasse gebeten :(

Toni am :

Sollte das Display wieder wachsen ist es für mich ein Eingeständnis, dass apple es beim 4rer verbockt hat mit der displayanpassung

KreWo am :

... Na dann bin ich ja beruhigt...

BG-On am :

wenn schon beim 5er...

Ulf am :

Mir scheint es so, dass sich selbst Flo inzwischen mit einem größeren iPhone-Display angefreundet hat. Die anfänglich immer sehr kritischen Äußerungen sind inzwischen nicht mehr zu lesen.
Ich finde es gut, wenn man nicht starr an überkommenen Einstellungen festhält.

GustavG am :

Ergäbe eine "Standardauflösung" wie 1920x1080 nicht im Hinblick auf Kompatibilität zu Beamern, TV etc. mehr Sinn?
Auf der anderen Seite erkauft man sich natürlich auch Nachteile. Eben die App-Skalierung.

Alex am :

Nicht nur die Skalierung, auch der Akku macht schneller schlapp. Noch höhere Auflösung auf so einem kleinen Display macht überhaupt keinen Sinn! Apple hat sich da durchaus was bei gedacht. Es reicht die Auflösung so zu halten, das mit dem bloßen Auge keine Pixel zu erkennen sind. HD ist reine Angeberei, man benötigt dann eine stärkere GPU und es wird mehr Akku verbraucht. Bei einem mobilen Gerät IST der Akku der wichtigste Faktor. Apple scheint der einzige Hersteller zu sein der das bedenkt. Ich höre doch meine Androidkollegen mit den Riesendisplays ständig jammern, das sie mehrmals am Tag ihr Gerät aufladen müssen. HD ist völlig unnötig!!!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen