Skip to content

Apple veröffentlicht iMovie 8.0.5

Am späten Dienstagabend hat Apple ein Softwareupdate für iMovie veröffentlicht. Version 8.0.5 der Homevideobearbeitungssoftware kann ab sofort über die Software-Aktualisierung oder die zugehörige Supportseite geladen werden. Das Update wiegt knappe 36 MB. Neben den üblichen Angaben zu Fehlerkorrekturen und Stabilitätsverbesserungen ist vor allem die mitgelieferte Unterstützung des iFrame-Videoformats interessant. Laut CNet soll das Format kleinere Dateigrößen mit sich bringen, sowie eine höhere Importgeschwindigkeit und eine vereinfachte Bearbeitung. In den Releasenotes zum Update schreibt Apple:

  • Verbesserte Kompatibilität bei der Verwendung von Camcordern in Verbindung mit dem iFrame-Videoformat
  • Verbesserte Kompatibilität beim Import von Videos, die mit dem neuen iPod nano aufgenommen wurden
  • Fehler behoben, der auftretend konnte, wenn das Fenster von iMovie während der Filmwiedergabe vergrößert oder verkleinert wurde
Für das Update wird mindestens Mac OS X 10.5.6 benötigt.

Konzept für Hintergrundprozesse auf dem iPhone

Bereits vor einigen Tagen hatte ich auf verschiedene Konzepte für eine bessere Strukturierung der verschiedenen iPhone Screens hingewiesen. Ocean Observations, die Entwickler eines dieser Kozepte, kommen nun mit einem weiteren Video, in dem sie den Einsatz von Coverflow für die Verwaltung von im Hintergrund laufenden Apps demonstrieren (via iPhone-Ticker). Was auf den ersten Blick sicherlich gut und chic aussieht, ist für mich jedoch nur die halbe Wahrheit. Das Thema Hintergrundprozesse ist an und für sich durch und ein Relikt aus alten Windows Mobile Zeiten. Wenn man sich allein einmal ansieht, wie kurz der Akku des iPhone heute (ohne Hintergrundprozesse) nur hält, wären Hintergrundprozesse ein Schritt zurück und sicherlich der absolute Akku-Killer. Apple hat gut daran getan auf Hintergrundprozesse zu verzichten, um auf diese Weise den Akku zu schonen. Die einzige Variante die ich mir vorstellen könnte wären ein oder zwei von Apple vorgegebene Spots auf dem Homescreen auf die man Apps legen könnte, die dann auch im Hintergrund laufen dürfen, z.B. Navi-Apps oder Instant Messenger. Ansonsten bin ich klar gegen die Einführung von Hintergrundprozessen auf dem iPhone. Hier der Vollständigkeit halber noch das Konzeptvideo von Ocean Observations:

Verbesserungen bei MobileMe

Die Startschwierigkeiten von MobileMe unmittelbar nach Inbetriebnahme vor etwas mehr als einem Jahr sind inzwischen schon beinahe legendär. Steve Jobs persönlich hatte seinerzeit die Marschroute ausgegeben, aus MobileMe einen Dienst machen zu wollen, auf den Apple stolz sein könne. Verschiedene Verbesserungen und Korrekturen in den letzten Monaten haben den Worten bereits Taten folgen lassen. Über das Wochenende sind nun weitere Arbeiten vorgenommen worden. Loggt man sich dieser Tage bei MobileMe ein, kann man weitere kleine Detailverbesserungen entdecken. So findet man in der Kopfleiste einen neuen Button, der direkt zu der mit iPhone OS 3.0 eingeführten Funktion "Mein iPhone suchen" führt. Ebenfalls von Grund auf neu strukturiert und endlich an das aktuelle Design angepasst präsentiert sich nun auch der Public Ordner der iDisk, der über die URL http://public.me.com/BENUTZERNAME  aufegrufen werden kann. In diesem Bereich wurde zudem die Funktion zur Rechteverwaltung verbessert. So kann man nun besser konfigurieren, welche Rechte Gäste auf der öffentlichen iDisk haben. Neben dem bekannten zentralen Passwort lassen sich nun auch separat noch Lese- und Schreibrechte vergeben.

Drohender Datenverlust bei Snow Leopard

In Apples Support-Foren häufen sich derzeit Beschwerden über einen unerklärlichen Datenverlust im Benutzer-Ordner unter Snow Leopard. Bilder, Filme, Musik und Dokumente seien auf einmal unauffindbar verschwunden. Den Berichten ist dabei gemein, dass jeweils zuvor der Gastzugang benutzt wurde. Apple hat inzwischen bestätigt, dass das Problem bekannt sei und derzeit nach einer Lösung gesucht werde. Bis dahin rate ich allen Benutzern von Snow Leopard dringend den Gastzugang zu deaktivieren und regelmäßige Backups auf externe Medien durchzuführen. Ich persönlich konnte (musste) das Problem bislang nicht feststellen, allerdings habe ich den Gastzugang Zeit meines Mac-Lebens auch noch nicht genutzt. Wie heise online berichtet, tritt das Problem offenbar nur dann auf, wenn der Gastzugang bereits vor einem Update von Mac OS X 10.5 auf 10.6 aktiviert war. In der vergangenen Nacht hat Apple einen neuen Build von Mac OS X 10.6.2 an seine Entwickler verteilt. Das geschilderte Problem wird in den Releasenotes jedoch noch nicht erwähnt. (mit Dank an Rob für den Hinweis!)

iPhone OS 3.1.2 erschienen

Seit wenigen Minuten steht das Update auf iPhone OS 3.1.2 zum Download bereit. Hiermit sollen verschiedene Probleme behoben werden, die das iPhone unter Umständen davon abhielten, sich aus dem Sleep Modus wecken zu lassen. Dies war eines der Hauptprobleme mit der Vorgängerversion. Zudem sollen Abbrüche bei Mobilfunkverbindung und Abstürze während der Wiedergabe von Video-Streams nun wohl der Vergangenheit angehören. In den Releasenotes spricht Apple neben den gewohnten Stabilitätsverbesserungen von den folgenden Fehlerbehebungen:

  • Behebt ein sporadisch auftretendes Problem, bei dem der Ruhezustand des iPhone nicht beendet wird
  • Behebt ein zeitweise auftretendes Problem, bei dem die Mobilfunkdienste bis zum Neustart unterbrochen werden
  • Behebt einen Fehler, der gelegentliche Abstürze beim Video-Streaming verursacht
Das Update steht für alle iPhone und iPod touch Modelle zur Verfügung und wiegt je nach Gerät und Modell bis zu 300 MB. Es kann ab sofort über die in iTunes integrierte Softwareaktualisierung geladen werden. Das letzte Update auf Version 3.1 (für iPhone) bzw. 3.1.1 (für iPod touch) hatte Apple anlässlich des Rock and Roll iPod Events Anfang September frei gegeben.

Jetzt aber: TomTom Car Kit zurück im Apple Store

Circa zwei Wochen ist es nun her, dass das bei der WWDC vorgestellte TomTom Car Kit zum ersten Mal in Apples Online Store aufgetaucht ist. Aufgrund einer (laut TomTom) fehlerhaften Produktbeschreibung durch Apple wurde es jedoch genauso schnell wieder entfernt, wie es aufgetaucht war. Damals war im Kleingedruckten zu lesen, dass die TomTom Navi-App im Kaufpreis von € 99,95 enthalten sei. Seit heute ist die Autohalterung nun aber (hoffentlich) endgültig zurück im Apple Store und wird mit einer Versandzeit von 1-2 Wochen geführt. Die Fehlinformation ist inzwischen korrigiert worden, soll heißen, die Software muss zusätzlich im AppStore erworben werden. Das Car Kit beinhaltet einen integrierten SiRF Star 3 GPS-Empfänger, der den GPS-Empfang des iPhone 3G und 3G[s] verbessern soll, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung und einen integrierten Lautsprecher. Ob auch das ursprüngliche iPhone oder iPod touch Modelle mit dem Car Kit als Navi genutzt werden können steht nach wie vor in den Sternen. Im Kleingedruckten steht nach wie vor "Hinweis: Die Halterung im Car Kit ist mit allen iPhone Modellen kompatibel, wohingegen die App im Car Kit nur auf dem iPhone 3GS und iPhone 3G funktioniert.". Die nächsten Tage werden jedoch sicherlich hierzu ebenso Aufschluss geben, wie zu der Frage, ob das Car Kit auch mit anderen Navi-Apps zusammen arbeitet. Das TomTom Car Kit kann ab sofort unter dem folgenden Link im Apple Store bestellt werden: TomTom Car Kit

AppStore Perlen 40/09

Der AppStore ist nicht mehr allen. In den vergangenen Tagen und Wochen öffneten sowohl Microsofts Marketplace für Windows Mobile 6.5, als auch Palms App Catalog ihre Pforten. Beiden ist eines gemeinsam, sie wollen an den unglaublichen Erfolg des AppStore anknüpfen. Die Grundidee ist dabei die gleiche. In den Ansätzen untscheiden sich die Portale jedoch voneinander. Während man bei Apple grundsätzlich nach einer Prüfung jede App kostenlos in den AppStore aufnimmt, verlangt Palm hierfür $ 50,- pro App, was den Anteil von diversen Furz- und Taschenlampen-Apps sicherlich gering halten wird. Zudem wird es Entwicklern möglich sein, ihre Apps auch ohne den Umweg über den App Catalog anzubieten. In diesem Fall wird die App dann durch den Entwickler selbst zertifiziert und kann anschließend ohne den langwierigen Zulassungsprozess über eine eigenständige URL auf das Gerät geladen werden. Die Distribution wird dabei auch weiter von Palm organisiert. Doch nicht nur das. Man will sogar Open-Source-Software auf ähnlichem Wege komplett kostenlos anbieten. Hierfür müsste der Entwickler nicht einmal die Mitgliedsgebühr von $ 99,- pro dafür zahlen. Ob sich dieser Ansatz durchsetzen, oder dadurch Viren und Malware Tür und Tor geöffnet wird, muss abgewartet werden. Nun aber erstmal viel Spaß mit den Perlen aus dem Original AppStore von dieser Woche. "AppStore Perlen 40/09" vollständig lesen

Wieder mal Tablet Gerüchte

Kaum ein Produkt dominiert in den letzten Wochen dermaßen die einschlägigen Apple Gerüchte- und Technikseiten wie der sagenumwobene Tablet Mac. Vor kurzem war noch die Rede davon, dass die Chancen für eine letztendliche Markteinführung des Tablets derzeit bei 80% lägen, heute wird bereits berichtet, dass die Verträge zur Fertigung des Geräts bereits in trockenen Tüchern sind. So berichtet Digitimes, dass Foxconn (das Unternehmen welches auch das iPhone und die iPods fertigt), den Zuschlag für die Fertigung des neuen Geräts erhalten hat, welches sich in erster Linie als E-Book Reader platzieren soll. Dem Bericht zufolge soll das Tablet/Media-Pad/Was-Auch-Immer im ersten Quartal 2010 auf den Markt kommen und ein von Innolux Display gerfetigtes 10,6" Display besitzen. Diese Informationen decken sich in etwa mit den bisher durchgesickerten. Foxconn soll zunächst 300.000 bis 400.000 Geräte pro Monat fertigen. Die besonderen Merkmale sollen dem Bericht zufolge "long battery life, quick Internet connectivity and an easy-to-use user interface sein.