Skip to content

Günstige iTunes Karten beim Media Markt

Ein kleiner Tipp am Rande, den ich beinahe übersehen hätte. Beim guten alten Media Markt gibt es derzeit mal wieder im Rahmen der Aktion "Die Preisansage" unter anderem Karten für den Einkauf im iTunes Store zu einem vergünstigten Preis. So kosten iTunes-Karten mit einem Guthaben von € 15,- zur Zeit nur noch € 10,-. Das Guthaben kann nach Eingabe des Gutscheincodes jedoch natürlich in voller Höhe nach Herzenslust zum Einkauf von Musik, Videos und Apps im AppStore genutzt werden. Aber Achtung, die Aktion mit den iTunes-Karten ist gilt nur, solange der Vorrat reicht. Also, schnell noch rechtzeitig zuschlagen, schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum!

In-App Purchase nun auch für Gratis-Apps

So wie ich haben in der vergangenen Nacht auch alle anderen Entwickler eine E-Mail von Apple bekommen, in der man der Gemeinde ankündigte, ab sofort auch das mit iPhone OS 3.0 eingeführte In-App Purchase bei Gratis-Apps anzubieten. Mit In-App Purchase ist es möglich, direkt aus der Anwendung heraus weitere Inhalte und Features zu der App hinzu zu kaufen. Abgerechnet wird das Ganze dann über den hinterlegten iTunes Account. Besonders im Hinblick auf die inflationäre Erstellung so genannter Lite-Apps macht die Änderung in den Entwickler-Richtlinien Sinn. Ab sofort ist es so nämlich zum Beispiel möglich, eine App mit eingeschränktem Funktionsumfang kostenlos in den AppStore zu stellen und weitere Funktionalität dann per In-App Purchase freizuschalten. In wie weit sich dies jedoch auf die Ranglisten und Rezensionen im AppStore auswirken wird, muss erst abgewartet werden. Zudem sieht Apple in der Erweiterung des In-App Purchase auf Gratis-Apps auch eine Möglichkeit, das Cracken von iPhone Apps zu verhindern: "Using In App Purchase in your app can also help combat some of the problems of software piracy by allowing you to verify In App Purchases."

TomTom Car Kit auch mit anderen Apps nutzbar

Nach einigem hin und her lässt sich das TomTom Car Kit seit einigen Tagen offiziell im Apple Store bestellen. Inzwischen sind die ersten Auslieferungen offensichtlich bei den Kunden angekommen. So häufen sich derzeit die Hands-On Videos bei YouTube. Ein äußerst ausführlicher und unten zu sehender Clip aus England sei dabei allen ans Herz gelegt, die mit dem Kauf des Car Kits liebäugeln. Über den eigentlichen (äußerst positiven) Test im Zusammenspiel mit der TomTom Navi-App (AppStore-Link) hinaus wird dabei auch gezeigt, dass sich das iPhone im Car Kit nicht in einer Schutzhülle nutzen lässt. Zudem dokumentiert der Autor mithilfe der CoPilot App (AppStore-Link), dass sich das Car Kit auch problemlos mit anderen (Dritthersteller-)Navi-Apps nutzen lässt, wenngleich hier keine signifikante Steigerung des GPS-Empfangs festgestellt werden konnte. In einer Liste im MacRumors Forum dokumentiert der Autor zudem weitere interessante Fakten. So wird für die Kopplung mit dem Car Kit eine Bluetooth-Verbindung verwendet, die Halterung sitzt bombenfest und der Lautsprecher ist sehr laut und klar. Ich persönlich hatte nur noch auf die Bestätigung der Zusammenarbeit mit anderen Navi-Apps gewartet und soeben meine Bestellung abgesetzt. Das TomTom Car Kit kann über den folgenden Link zu einem Preis von € 99,95 im Apple Store erworben werden: TomTom Car Kit

Apple veröffentlicht Performance Update 1.0

Für alle Macs mit NVIDIAs GeForce 9400M Grafikchip steht seit der vergangenen Nacht ein Update über die Softwareaktualisierung oder Apples Webseiten bereit. Das 108KB große Performance Update 1.0 lässt sich dabei sowohl unter Mac OS X 10.6.x (Snow Leopard) als auch unter Mac OS X 10.5.x (Leopard) installieren und setzt mindestens die Versionen 10.6.1 bzw. 10.5.8 voraus. In den Releasenotes schreibt Apple "Dieses Update behebt sporadisch auftretende, mit der Festplatte zusammenhängende Verzögerungen, die von einigen Kunden gemeldet wurden.". Vor dem Ausführen des Updates sollten alle geöffneten Programme geschlossen werden. Anschließend ist ein Neustart des Systems ist erforderlich. Abschließend eine Liste aller Macs, für die das Update geladen werden kann:

- MacBook Pro (17", Juni 2009)
- MacBook Pro (15", Juni 2009)
- MacBook Pro (15", 2.53GHz, Juni 2009)
- MacBook Pro (13", Juni 2009)
- MacBook Pro (17", Januar 2009)
- MacBook Pro (15", Oktober 2008)

- MacBook (13", Juni 2009)
- MacBook (13", Januar 2009)
- MacBook (13", Aluminium, Oktober 2008)

- MacBook Air (Juni 2009)
- MacBook Air (Oktober 2008)

- iMac (20", Juni 2009)
- iMac (24", Februar 2009)
- iMac (20", Februar 2009)

- Mac mini (Februar 2009)

Neues iPhone Boot-ROM verhindert Jailbreak

Alle Jailbreaker und die, die es noch werden wollen, aufgepasst! Die aktuellen Auslieferungen des iPhone 3G[s] enthalten offenbar eine neue Boot-ROM Version mit der Bezeichnung "iBoot-359.3.2" und sind hiermit nicht mehr für den sogenannten 24kpwn-Exploit anfällig, der bisher den Jailbreak dieses Modells ermöglichte. Mit der Veränderung des Boot-ROMs steht das bisher vorrangig für den Jailbreak des iPhone verantwortliche Dev-Team nun vor der Aufgabe, eine neue Schwachstelle ausfindeig zu machen, um diese bei den neuen iPhone 3G[s] auszunutzen. Alle Besitzer eines jailbroken iPhone müssen sich keine Sorgen machen. Hier funktioniert der Jailbreak weiter wie gehabt. Falls jemand jedoch mit dem Gedanken spielen sollte sich ein neues iPhone anzuschaffen um dieses anschließend zu jailbreaken, sollte er vorerst darauf achten, dass es sich bei dem Gerät um eines mit dem alten Boot-ROM handelt.

AppStore Perlen 41/09

Die Veröffentlichung von Tweetie 2 hat ein altes Problem des AppStore wieder auf den Plan gerufen. Grundsätzlich war einmal die Idee, dass Updates für eine eingereichte App kostenlos durch die Entwickler zur Verfügung gestellt werden. Was aber geschieht, wenn das Update dermaßen umfangreich ist, dass der Entwickler die Arbeit auch honoriert haben möchte? Hier ist Apple eine Lösung bislang schuldig geblieben. Zwar wurde mit iPhone OS 3.0 das so genannte In-App Purchase eingeführt, mit dem sich zusätzliche Funktionen zu einer App hinzu kaufen lassen, will man jedoch sowohl ein Upgrade, als auch eine komplett neue Version der App anbieten, steht man zunächst auf dem Schlauch. Die einzige Möglichkeit ist die die atebits, der Entwickler von Tweetie, nun eingeschlagen hat. Eine komplett neue App in den AppStore bringen und die alte Version entfernen. Das dies jedoch nicht des Rätsels Lösung sein sollte, dürfte Apple auch bewusst sein. Die Frage ist nur, wann man in Cupertino reagiert und den Entwicklern eine entsprechende Funktion anbietet. iPhone OS 4.0 würde sich hierfür sicherlich anbieten... "AppStore Perlen 41/09" vollständig lesen

iTunes LP - Marktlücke oder Rohrkrepierer?

Zugegeben, es war eine der nicht ganz so spektakulären Ankündigungen des Rock and Roll Event Anfang September, auf dem Apple seine neuen iPods und das neue iTunes 9 präsentierte. Dennoch ist das neue Format "iTunes LP" speziell für Liebhaber von Zusatzmaterial sicherlich interessant. Bisher ist das Angebot im iTunes Store mit gerade einmal neun LPs noch einigermaßen dürftig, was an den bislang noch nicht veröffentlichten Spezifikationen durch Apple liegen mag. In den vergangenen Tagen kamen Berichte auf, wonach sich Indie-Labels ausgeschlossen fühlten, weil Apple angeblich eine Gebühr von $10.000,- für eine iTunes LP im iTunes Store verlange. Das Dementi von Apple folgte auf dem Fuß. Vielmehr werde man in Kürze die Spezifikationen für iTunes LP veröffentlichen, so dass sowohl große als auch kleine Labels ihre eigenen Pakete kostenlos erstellen können. Bei diesen Spezifikationen setzt Apple auf offene Standards wie HTML, CSS und JavaScript. Hinzu kommt das neue Framework TuneKit. Grundsätzlich finde ich die Idee von iTunes LP gut, speziell für den eigenen Lieblingskünstler hätte man sicherlich gerne die eine oder andere iTunes LP. Der breite Erfolg steht und fällt aber sicherlich damit, ob die Labels bereit sind entsprechende Inhalte zu erstellen und ob die Kunden diese dann auch annehmen. Für alle, die ihren Lieblingskünstler bislang noch nicht in der entsprechenden Kategorie im iTunes Store finden, aber dennoch gerne einmal das Konzept ausprobieren möchten, steht übrigens über das Online-Musikprojekt Tryad eine kostenlose iTunes LP zum Download bereit. Nach dem Entpacken der .zip Datei muss der hierdurch erhaltene Ordner einfach in das iTunes-Fenster gezogen werden. Anschließend stehen sowohl die einzelnen Tracks, als auch die iTunes LP-Variante zur Verfügung. Ein Doppelklick auf den Titel "iTunes LP - Listen" startet die interaktiven Zusatzinhalte.

Apple arbeitet angeblich an Radio-App fürs iPhone

Einem Bericht auf 9to5Mac zufolge entwickelt Apple derzeit eine an das vom aktuellen iPod nano bekannte FM-Radio angelehnte App für das iPhone. Wie bereits im Vorfeld der Vorstellung des iPhone 3G[s] berichtet wurde, besitzt der verbaute Broadcom-Chipsatz zumindest die technischen Voraussetzungen für den FM-Empfang. Ähnlich wie auf dem iPod nano soll die Funktion auf dem iPhone (und iPod touch) ebenfalls in der Lage sein, im Hintergrund zu laufen und per Live-Pause bestimmte Sequenzen aufzuzeichnen. Auch eine Tagging-Funktion für im Radio laufende Musikstücke soll seinen Weg in die App finden, um somit direkt nach dem Hören des Titels diesen im mobilen iTunes Store erwerben zu können. Ob es sich um eine eigenständige App handeln wird oder die Funtkion eventuell in die iPod-Anwendung integriert wird, steht noch nicht fest. Eine Radio-Funktion ist für das iPhone sicherlich mehr als überfällig, zumal die technischen Voraussetzungen gegeben sind und selbst der aktuelle iPod nano mit einem FM-Tuner versehen wurde. Ob an diesem Gerücht tatsächlich was dran ist und wann Apple diese Funktionalität letztendlich in iPhone und iPod touch integriert, steht natürlich in den Sternen.