
Seit Apple
im März einen ersten Blick auf das inzwischen verfügbare iPhone OS 3.0 gewährte und dabei fast beiläufig erwähnte, dass damit grundsätzlich auch Tethering möglich sei, ist dieses Thema in aller Munde. Die erste Ernüchterung stellte sich ein, als mit der ersten Beta dieses Tethering nicht funktionierte. Es dauerte jedoch nicht lange, bis findige Entwickler herausfanden, dass hierfür lediglich die
Netzbetreiber-Einstellungen leicht modifiziert werden mussten. Von da an konnte auch ohne das Zutun der Mobilfunk-Provider kräftigst getethert werden. Jene Mobilfunkbetreiber meldeten sich jedoch inzwischen zu Wort. In den meisten Netzen wird eine Zusatzgebühr fällig werden, um die Modem-Funktion nutzen zu können,
so unter anderem auch bei T-Mobile. Nun scheint Apple ernst zu machen. Mit der gestern Abend veröffentlichten
zweiten Beta von iPhone OS 3.1 wurde die Tethering-Lücke über die modifizierten Netzbetreiber-Einstellungen gestopft und wird ebenso auch mit der finalen Version von iPhone OS 3.1 nicht möglich sein. Ein Sturm der Entrstung brach sogleich los. Wer sich jedoch einmal ein wenig tiefer mit der Thematik auseinandersetzen möchte, dem sei der
Artikel von Leo im fscklog ans Herz gelegt. Wie immer toll geschrieben und gut recherchiert. Empfehlenswert!

Seit einigen Minuten steht auf Apples Servern oder die Softwareaktualisierung ein Update für iTunes auf Version 8.2.1 zum Download bereit. Apple beschreibt den knapp 80 MB großen Download in den Releasenotes gewohnt wortkarg folgendermaßen:
iTunes 8.2.1 enthält verschiedene wichtige Fehlerbehebungen und behebt ein Problem bei der Verifizierung von Apple-Geräten. Ersten Berichten zufolge ist insbesondere der zweite Teil des Satzes entscheidend. Verbirgt sich doch hierunter die Behebung der vor einigen Wochen bekannt gewordenen Möglichkeit, auch den Palm Pre mit iTunes zu synchronisieren. Dies ist nach der Installation des Updates nicht mehr möglich. Dieses kann wie gewohnt über die Softwareaktualisierung und Apples Support-Seiten geladen werden.

Der iPod ist ohne Zweifel ein absoluter Glücksgriff in der Firmengeschichte von Apple gewesen. Die meisten sind sich eigentlich einig, dass die Wiederauferstehung Apples eng mit dem Erfolg des iPod verknüpft ist. Seit seiner Vorstellung im Jahr 2001 ist er der absolute Platzhirsch auf dem MP3-Player Markt und seither gewinnt Apple auch in anderen Segmenten stetig Marktanteile. Nach und nach wurde die iPod-Familie zunächst um den iPod mini, später dann den iPod nano und den iPod shuffle und schließlich den iPod touch ergänzt. Während letztere auf neue Flash-Speichertechnologie setzen, arbeitet im ursprünglichen iPod, der seit dem Jahr 2007 auf den Namen "iPod classic" hört nach wie vor eine Festplatte. Dies ist der Robustheit eines Gebrauchsgegenstands alles andere als zuträglich. Und so mehren sich die Meinungen, nach denen Apple den iPod classic früher oder später aus dem Programm nehmen wird. Indizien hierzu kommen auch aus der Festplatten-Industrie.
Lediglich Samsung und Toshiba fertigen überhaupt noch die im iPod classic eingesetzten 1,8" Festplatten. Doch die Absätze hiervon befinden sich bereits seit längerer Zeit im Keller. Für die nächste Version des iPod touch wird sich die Flash-Speicherkapazität sicherlich auf 64 GB verdoppeln, fragt sich, ob da noch Platz und Nachfrage für den guten, alten iPod classic bleibt. Manche sehen seine Tage bereits gezählt. Ich hingegen könnte mir eher vorstellen, dass Apple ihn in Zukunft statt mit einer Festplatte ebenfalls mit einem SSD ausstattet. Die Preise würden einen solchen Schritt inzwischen hergeben und das Gehäuse ließe sich damit ebenfalls verkleinern. Auf jeden Fall fände ich es schade, wenn ein echter Klassiker der Unterhaltungsindustrie sterben müsste. Eventuell gibt Apple ja bereits auf dem vermuteten iPod Event am 08. September neue Entwicklungen bekannt.
Der AppStore startet inzwischen in sein zweites Lebensjahr. Und noch ist kein Ende der Erfolgsgeschichte in Sicht. Gestern gab Apple mal wieder einige neue interessante Zahlen zum AppStore bekannt, die den Erfolg abermals verdeutlichen. In dieser Woche kündigte Google, begleitet von großem Medieninteresse, die Entwicklung eines eigenen Betriebssystems an. Ein ähnlicher Rummel wurde um die mobile Plattform Android gemacht. Doch dieses als iPhone-Killer gestartete mobile Betriebssystem hat lange nicht so eingeschlagen wie das iPhone. Erst recht in der Kombination mit dem AppStore. Der Trend geht momentan in zwei Richtungen. Zum einen boomt nach wie vor das Spiele-Segment, zum anderen tauchen auch immer mehr Navi-Apps auf. Ein echter Klassiker aus der Welt der Spiele ist dabei zweifelsohne das in der vergangenen Woche erschienene "Worms". Um diese und natürlich auch andere Perlen kümmere ich mich auch in dieser Woche wieder in der neuen Folge meiner
AppStore Perlen. Viel Spaß!
"AppStore Perlen 28/09" vollständig lesen
Wie es aussieht, behält Apple den 2-Wochen Rhythmus für neue Betas von iPhone OS bei. In der vergangenen Nacht erschien nämlich exakt 14 Tage nach der ersten nun die zweite Beta von iPhone OS 3.1 für registrierte Entwickler auf der Developer Connection. Die Buildnummer dieser zweiten Beta lautet 7C106C, das
Baseband wurde auf 05.10.01 angehoben und das aktuelle T-Mobile Carrier Bundle trägt die Nummer 4.5. Allen Jailbreakern da draußen
sei somit von einem schnellen ausprobieren der Beta abgeraten. Zu den bereits aus der ersten Beta bekannten neuen Features wie VoiceControl über Bluetooth
(iPhone 3G[s]) und der Möglichkeit, ein bearbeitetes Video als Kopie zu
speichern, statt das Original zu überschreiben gesellt sich nun eine weitere Überarbeitung des Interfaces zur Bearbeitung von Videos. Hier heißt es nun entweder "Trim Original" oder "Save as New Clip" (siehe Screenshot von WhenWillApple unten). Unter Einstellungen > Allgemein > Info findet sich nun der neue unspektakuläre Menüeintrag "Regulatorische Hinweise" (Screenshot unten). Für Entwickler besonders interessant ist die neu geschaffene Möglichkeit, eine entwickelte App per Wi-Fi an ein Test-Gerät zu schicken. Die Verbindung über USB ist also nicht mehr zwingend notwendig. Mit der zweiten Beta für das iPhone OS
einhergehend gibt es auch eine neue Version des iPhone SDK, welches verschiedene Verbesserungen mit sich bringt. Ein Datum für die
Veröffentlichtung der finalen Verison ist natürlich noch unbekannt. Ich
tippe aber weiterhin auf den vermuteten iPod Event Anfang September.
Dann könnte die neue Version direkt mit dem neuen iPod touch
veröffentlicht werden. Eventuell veröffentlicht Apple zuvor jedoch noch ein Serviceupdate 3.0.1.
UPDATE: Offensichtlich hat Apple die Lücke mit der Tethering mittels modifizierter Netzbetreiber-Einstellungen möglich war gestopft. Zumindest berichten verschiedene Entwickler aus den USA (unter anderem auch TUAW), dass Tethering über AT&Tcht mehr möglich sei. Auch ich habe es mit der zweiten Beta bislang nicht geschafft, die Mobilnetzverbindung meines iPhone auch auf einem MacBook Pro zu nutzen. Wer auf Tethering angewiesen ist, sollte vorert von einem Update auf die zweite Beta von iPhone OS 3.1 absehen! Generell sei
darauf hingewiesen, dass es sich bei iPhone OS 3.1 derzeit noch um eine
Betaversion handelt, bei der Bugs durchaus auftreten können. Die
Installation erfolgt also auf eigene Gefahr!
