Gestern hat T-Mobile die Tarife und Konditionen zum neuen iPhone 3GS bekannt gegeben, seit wenigen Minuten ist nun auch über die T-Mobile Seiten die Bestellung des Geräts bei Abschluss eines neuen Zweijahresvertrags möglich. Auf der Hauptseite des T-Mobile-Stores wirbt T-Mobile nun mit dem
"schnellsten und leistungsstärksten iPhone aller Zeiten". Wer sich kurzfristig für eine Bestellung entscheidet, erhält sein Gerät dann pünktlich
am Freitag, den 19. Juni per Post oder als Abholung in einem beliebigen T-Punkt. Weiterhin unbekannt sind die Konditionen für Bestandskunden. T-Mobile verweist hier auf den 19. Juni und äußerte sich bislang nicht zu den seit gestern kursierenden Gerüchten.

Apples iPhone Software Chef Scott Forstall hatte es auf der Keynote am vergangenen Montag bereits angekündigt. Über die Kombination von iPhone OS 3.0 und MobileMe wird es in Zukunft möglich sein, sein iPhone orten zu lassen und direkt eine Nachricht auf das Gerät zu schicken, um den Finder aufzufordern, das Gerät zurück zu geben. Seit vergangener Nacht können nun Entwickler, die bereits mit dem GM-Build von iPhone OS 3.0 versorgt wurden, dieses Feature live testen. Die Ortung funktioniert natürlich umso besser, wenn man GPS-Signal zur Verfügung hat. Eine an das Gerät gesendete Nachricht wird unmittelbar auf dem Gerät angezeigt und auch der Signalton ertötn, egal ob das iPhone auf stumm geschaltet ist oder nicht. Einen kleinen Haken hat die Geschichte jedoch. Der Datenabgleich im iPhone muss auf "Push" geschaltet sein, sonst findet MobileMe das Gerät nicht.


Offensichtlich handelt es sich bei der am Montag nach der Keynote an registriert Entwickler verteilten GM-Version von iPhone OS 3.0 (Buildnummer 7a341) um die gleiche Version, die auch am kommenden Mittwoch weltweit zum Download zur Verfügung stehen wird. So ist es
Jesus Diaz von Gizmodo gelungen, einen Torrent-Download der GM-Version ohne Probleme auf einem nicht als Entwicklergerät registriertem iPhone zu installieren und selbiges anschließend zu aktivieren. Dies deutet darauf hin, dass Apple genau diesen Build, der offensichtlich über keinerlei Beschränkungsmechanismen mehr verfügt, am kommenden Mittwoch veröffentlichen wird. Bei den bisher verteilten Betaversionen von iPhone OS 3.0 war eine Installation und Aktivierung auf einem nicht registrierten Gerät nicht möglich und endete mit einem
unbrauchbaren iPhone. Zudem hat Apple die Entwickler ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es mit dem GM-Build eventuell nicht möglich sei, auf die offizielle Version zu aktualisieren. Ich möchte an dieser Stelle dennoch darauf hinweisen, dass es für das iPhone 2G, das iPhone 3G und alle iPod touch Modelle jeweils unterschiedliche Versionen von OS 3.0 gibt und dass ich von der bei Gizmodo beschriebenen Installation der nach wie vor nicht offiziellen Version dringend abrate. Bis Mittwoch ist es ja nur noch eine Woche...
T-Mobile wirbt derzeit im Fernsehen mit dem Slogan "Es gibt für fast alles eine App!". Diesen Slogan habe ich mir mal zu Herzen genommen und dabei fest gestellt, dass es eine entscheidende App eben noch nicht gibt: Die Flo's Weblog App. Dieser Umstand musste natürlich behoben werden, so dass seit Dienstag nun (
wie gestern bereits berichtet) meine erste App zum Download im AppStore bereit steht. Am Montagabend stand zudem die
Eröffnung der World Wide Developers Conference 2009
in San Francisco auf dem Programm und damit auch
die finale Ankündigung von iPhone OS 3.0 für den 17. Juni.
Damit einhergehend wurden auch einige neue Anwendungen präsentiert, allen voran die bereits angekündigten Navi-Apps von
Navigon und TomTom. Weitere am Montag vorgestellte Apps, sind teilweise bereits verfügbar und auch das lang ersehnte "Real Racing" von Firemint steht inzwischen zum Download bereit. Die Spannung auf die Veröffentlichung von iPhone OS 3.0 mit Push Notifications und "In-App Purchases" bleibt nach wie vor groß. Sicherlich werden kurzfristig erste Anwendungen erscheinen, die von diesen neuen Möglichkeiten Gebrauch machen werden. Bis dahin wünsche ich natürlich auch
diese Woche
wieder viel Spaß mit der neuen Folge meiner
AppStore Perlen.
"AppStore Perlen 23/09" vollständig lesen
Seit Montag läuft nun Apples diesjährige Entwicklerkonferenz WWDC in San Francisco. Eröffnet wurde sie traditionell mit einer Keynote, auf der, wie auch bereits im letzten Jahr, eine neue iPhone Generation das Licht der Welt erblickt hat. In den verschiedenen Foren und Apple-Seiten mehren sich seither jedoch die Stimmen derer, die von dem vorgestellten iPhone 3GS eher enttäuscht sind. Vergleicht man die Neuvorstellung mit dem, was im Vorfeld der WWDC in der Gerüchteküche gehandelt wurde, ist diese Enttäuschung auch durchaus nachvollziehbar. Was wurde aber aus all den Gerüchten, die die Vorfreude auf das neue Apple Telefon so groß werden ließen? Nun, schauen wir erstmal, was wir bekommen haben und blicken anschließend auf das, was zwar gehandelt wurde, aber (noch) fehlt.
"WWDC: Was wurde aus den iPhone Gerüchten?" vollständig lesen
Überraschung! Hier mal ein Beitrag ohne das Wort "Apple"... Naja, nun steht es halt doch da. Doch zurück zum eigentlichen Thema. E-Books sind aktuell auf dem Vormarsch. Auch wenn dieser Trend bei mir noch nicht so recht angekommen ist, lässt sich das nicht weg diskutieren. Diesem Umstand wird nun in Kalifornien Rechnung getragen. Der dortige amtierende Gouverneur Arnold Schwarzenegger hat gestern angekündigt, klassische Lehrbücher an
den Schulen seines Bundesstaats abzuschaffen und durch E-Books zu ersetzen. Dies dürfte vor allem die Hersteller entsprechender Reader, wie Amazon oder Sony freuen. Aber ist dieser Schritt auch wirklich praktikabel? Will man sich nicht öfter mal Notizen in seine Bücher schreiben oder Markierungen machen? Nun, ich denke, dies hängt stark vom unterrichteten Fach ab. Erinnern wir uns einmal zurück an unsere Schul- bzw. Studienzeit. Wie viele Notizen haben wir uns in unser Mathebuch gemacht? In meinem Fall eher wenige. Wie viele Stellen haben wir im Geschichtsbuch mit Textmarker angestrichen? Durchaus einige. Bevor man E-Books also wirklich flächendeckend einsetzen kann, müssen aus meiner Sicht entsprechende Reader zur Verfügung stehen, die das verschiedenfarbige Markieren von Textpassagen und auch Notizen ermöglichen. Teilweise ist dies schon umgesetzt, mit einem monochromen Display werden farbige Markierungen jedoch schwierig. Bei meinem Arbeitgeber, der Berufsakademie Weserbergland, setzen wir seit langem verstärkt auf das Thema E-Learning, wobei auch viele Kursmaterialien elektronisch zur Verfügung gestellt werden. Hier besteht für die Studierenden jedoch immer noch die Möglichkeit, diese auszudrucken, was auch exzessiv betrieben wird. In Kalifornien sollen die ersten
digitalen Lehrbücher bis Jahresende für die Fächer Mathe und
Naturwissenschaften einsatzbereit sein.In Deutschland wird sich dieser Prozess wohl noch ein ganzes Stück länger hin ziehen und sicherlich auch von den Erfahrungen aus Kalifornien abhängig sein. Grundsätzlich begrüße ich den Schritt von Schwarzenegger, da er meiner Ansicht nach eine logische Entwicklung ist. Selbstverständlich stellt dieser Schritt einen dramatischen
Wandel dar. Allerdings, so Schwarzenegger, halte er die Schüler für gut gerüstet:
"Sie hören heute schon digitale Musik und schauen online Fernsehen, sie
nutzen Twitter und Facebook." (Quelle: stern.de) Dieser Meinung schließe ich mich an. Die Schüler leben in einer digitalen Welt mit analogen Schulbüchern. Das sich der Trend zum E-Book auch an den Schulen nach und nach durchsetzen wird, ist da eine logische Entwicklung. Der Anfang wird nun gemacht und ich bin gespannt auf die Ergebnisse.