Skip to content

Apple aktualisiert sein Lightning auf SD Kartenlesegerät

Wie die Kollegen vom iDownloadBlog entdeckt haben, hat Apple heimlich, still und leise sein Lightning auf SD Kartenlesegerät im Apple Online Store aktualisiert. Während der Adapter, mit dem sich Fotos von einer SD-Karte auf das iPad befördern ließen schon einige Zeit verfügbar ist, unterstützt die neue Version nun auch die Übertragung der Bilder auf ein iPhone, wo der alte Adapter bislang als nicht kompatible Hardware identifiziert wurde. Darüber hinaus macht die nun erhältliche Version auf dem iPad Pro nun auch von den durch USB 3.0 möglichen Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung Gebrauch. Auf allen anderen Geräten entspricht die Geschwindigkeit USB 2.0. Der neue Adapter kann ab sofort über den folgenden Link zu einem Preis von € 35,- im Apple Online Store erworben werden: Lightning auf SD Kartenlesegerät

Gerücht: Apple-Event im März 2016 mit Apple Watch 2 und iPhone 6c

Dass Apple bereits seit einiger Zeit an der zweiten Generation seiner Apple Watch arbeitet, dürfte klar sein. Nun gibt es erstmals konkrete Gerüchte um einen Termin zur Vorstellung des Geräts. Die für gewöhnlich gut unterrichteten Kollegen von 9to5Mac bringen dabei den März 2016 ins Gespräch. Damit würde die Apple Watch 2 vermutlich ziemlich genau ein Jahr nach dem Verkaufsstart der ersten Generation auf den Markt kommen. Als neue Features sind dann gerüchtehalber neue Sensoren, eine FaceTime-Kamera, sowie mehr Unabhängigkeit vom iPhone durch WiFi und GPS im Gespräch. Dies sind aber wie gesagt aktuell reine Gerüchte.

Gemeisam mit der Apple Watch 2 soll Apple dann auch angeblich gleich sein neues 4"-iPhone vorstellen. Hierzu hatten sich in den vergangenen Tagen die Gerüchte spürbar verdichtet. Das Gerät soll angeblich technisch weitestgehend auf dem iPhone 5s basieren, mit einem A9-Chip ausgestattet sein, WLAN in der Spezifikation 802.11ac unterstützen, sowie über Touch ID, Bluetooth 4.1 und verbesserte Kameras verfügen.

Apple veröffentlicht watchOS 2.1

Und auch das letzte noch ausstehende Betriebssystem hat heute Abend sein Update von Apple spendiert bekommen. watchOS 2.1 kann ab sofort über die Apple Watch App auf dem iPhone für die Apple Watch geladen und darauf installiert werden. Das Update kommt ca. zweieinhalb Monate nach der Veröffentlichung von watchOS 2 und bringt jede Menge Fehlerkorrekturen, Verbesserungen und die Unterstützung diverser neuer Sprachen mit. Die Fehlerkorrekturen kümmern sich unter anderem um Probleme beim Kalendar, dem Energiesparmodus und in Verbindung mit Apps aus dem AppStore. Wie bei Updates für die Apple Watch üblich, muss das Gerät noch über mindestens 50% verbleibende Akkulaufzeit verfügen, sich an einer Stromquelle befinden und sich in der Nähe des verbundenen iPhones befinden.

Apple veröffentlicht tvOS 9.1 [UPDATE]

Und auch das neue Apple TV bekommt am heutigen Abend ein Update spendiert. Dabei handelt es sich um die erste wirklich umfangreichere Aktualisierung für die neue Set-Top Box auf tvOS 9.1. Innerhalb der Betaphase des Updates führte Apple unter anderem die Unterstützung von Siri für Apple Music auf dem neuen Apple TV ein. Somit kann nun auch per Sprachsteuerung die Wiedergabe von Musik gestartet, pausiert und gestoppt werden. Die Sprachbefehle orientieren sich dabei wie zu erwarten an denen, die auch für das Suchen und das Steuern der Filmwiedergabe genutzt werden. Diese Neuerung dürfte sich auch in der finalen Version von tvOS 9.1 wiederfinden. Hinzu gesellen sich einige Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Unter anderem will Apple mit dem Update das Scrollverhalten, sowie die Stabilität von Netzwerkverbindungen verbessern. tvOS 9.1 kann ab sofort direkt auf einem neuen Apple TV über den Menüpunkt "System > Softwareaktualisierung" geladen werden.

UPDATE: Das Update bringt in der Tat die Unterstützung für Siri für Apple Music mit. Zudem unterstützt das neue Apple TV nach dem Update nun auch endlich wieder die Remote-App auf einem iPhone oder iPad.

Apple veröffentlicht iOS 9.2

Neben dem Update für den Mac auf OS X El Capitan 10.11.2 hat Apple am heutigen Abend auch das zweite große Update für iOS 9 für alle unterstützten iPhones, iPads und iPod touchs veröffentlicht. Damit endet die Betaphase, die Apple Ende Oktober begonnen hat und die keine nennenswerten neuen Funktionen ans Tageslicht förderte. Ähnlich wie beim Mac dürfte es sich also auch bei iOS 9.2 vor allem um ein Update handeln, welches sich um die Beseitigung von Fehlern und die Verbesserung von Stabilität und Leitung kümmert. Als Neuerungen bekannt geworden ist unter anderem, dass der Safari View Controller nun besser in Apps aus dem AppStore arbeitet und dabei unter anderem auch Unterstützung für App-Erweiterungen mitbringt und sich innerhalb der Apps nun weitestgehend so verhält, wie der native Safari-Browser. Das Update auf iOS 9.2 kann ab sofort OTA geladen werden.

Apple veröffentlicht OS X El Capitan 10.11.2

Apple hat vor wenigen Minuten die zweite Aktualisierung für das Ende September veröffentlichte OS X El Capitan veröffentlicht. Während der Betaphase wurden keine wirklich neuen Funktionen des Updates bekannt, so dass davon auszugehen ist, dass sich die Veränderungen vor allem unter der Haube abspielen und sich in erster Linie um die Verbesserung der Stabilität, sowie um Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen kümmern. Dies belegen auch die Releasenotes, in denen Apple unter anderem Verbesserungen bei der Zuverlässigkeit von WLAN- und Bluetooth-Verbindungen, bei Handoff und Airdrop angibt. Weitere Fehlerkorrekturen befassen sich mit Mail, der Fotos-App und iCloud Photo Sharing von Live Photos. Die Aktualisierung auf OS X El Capitan 10.11.2 kann ab sofort über den Update-Bereich des Mac AppStore geladen werden.

Apples Karten-App wird inzwischen mehr als dreimal so oft genutzt wie Google Maps

Als Apple vor inzwischen etwas mehr als drei Jahren seine eigene Karten-App in iOS integrierte und damit das bis dahin verwendete Google Maps ablöste, handelte man sich jede Menge Kritik ein, die letztlich sogar zur Entlassung diverser, teils hochrangiger Manager führte. Tim Cook sah sich seinerzeit gar in einem offenen Brief dazu genötigt, sich an die Nutzer zu wenden und schnellstmöglich Verbesserungen zu versprechen. Dies ist inzwischen gelungen. Apple hat nicht nur die Genauigkeit der Karten spürbar verbessert, sondern auch diverse Verbesserungen und Funktionen, wie beispielsweise Turn-by-Turn Navigation oder Flyover in sein einstiges Problemkind integriert und damit den riesigen Vorsprung, den Google mit seinem Angebot hatte weitgehend aufgeholt.

Ich für meinen Teil setze auch heute noch weiterhin auf Google Maps. Ganz einfach, weil dort bereits eine weltweit flächendeckende Integration des öffentlichen Nahverkehrs integriert ist und mir das Look-and-Feel ganz einfach besser gefällt, als bei Apples Karten-App. Dass ich damit allerdings nicht repräsentativ bin, lässt sich an aktuellen Statistiken ablesen, die Apple der Associated Press mitgeteilt hat. Demnach wird die vorinstallierte Karten-App inzwischen drei mal so häufig genutzt wie Google Maps. Konkret bedeutet dies, dass Apples Karten-App Woche für Woche mehr als 5 Milliarden Suchanfragen verarbeitet.

Ob der Grund nun in der Vorliebe für Apples Karten-App, der Ablehnung von Google-Produkten oder einfach der Faulheit der Anwender liegt, geht aus den blanken Zahlen natürlich nicht hervor. Fest steht aber, dass eine vorinstallierte App natürlich immer einen Vorteil gegenüber Alternativen aus dem AppStore besitzt. Dies wird im Falle der Karten-App nicht anders sein.

Apple nimmt "iPhone 6s Smart Battery Case" ins Programm auf

Ohne große Vorankündigung hat Apple heute einen neuen Zubehörartikel für die aktuellen iPhone-Modelle in sein Sortiment aufgenommen: Das iPhone 6s Smart Battery Case. Wie der Name schon ankündigt, handelt es sich dabei um eine Schutzhülle mit integriertem Zusatzakku für eine verlängerte Akkulaufzeit beim iPhone 6 und iPhone 6s. Wie auch schon die anderen offiziellen Schutzhüllen von Apple, verfügt auch das Smart Battery Case über eine gefütterte Innen- und eine mit Elastomer überzogene Außenseite. Bei einem Preis von sportlichen € 119,- hat man die Wahl zwischen den beiden Farbvarianten Weiß und Anthrazit. Laut Beschreibung im Apple Online Store  erhöhrt sich die Sprechzeit bei Telefongesprächen um 11 Stunden, die für das LTE-Surfen um 8 Stunden und die für die Videowiedergabe um 9 Stunden. Die reine Standby-Zeit soll sich mit dem Zusatzakku beinahe verdoppeln. Während der Zugewinn an Akkulaufzeit sicherlich zu begrüßen ist, stellt sich mir allerdings die Frage, wer die Dinger bei Apple designt hat und wie es die unten zu sehende Optik durch die prüfenden Augen von Jony Ive geschafft hat. Für ein viel Wert auf Ästhetik legendes Unternehmen wie Apple ist das "iPhone 6s Smart Battery Case" in meinen Augen zumindest ein designtechnischer Super-GAU.


"Apple nimmt "iPhone 6s Smart Battery Case" ins Programm auf" vollständig lesen