Skip to content

Apple Music ist da - Erste Eindrücke und Splitter zu Apples neuem Musik-Dienst

Um exakt 18:00 Uhr deutscher Zeit ging heute Apples neues 24/7-Radio Beats 1 on air und vollzog damit quasi auch zeitgleich den Startschuss für "Apple Music", Apples neuem Musikstreaming-Dienst. Der eine oder andere wird es bereits mitbekommen haben, dass eine neue iTunes-Version entgegen meinem Artikel zur Veröffentlichung von OS X 10.10.4 heute Nachmittag noch nicht zur Verfügung steht. Sorry, ich saß heute Nachmittag im Flieger und hatte die Texte nach bestem Wissen und Gewissen vorformuliert. Versucht man aktuell über den Beats-1-Link in der Seitenleiste der aktuellen iTunes-Version auf den Dienst zuzugreifen, wird man lediglich aufgefordert, auf iTunes 12.2 zu aktualisieren, das aber aktuell noch nicht verfügbar ist. Insofern ist aktuell der Weg über das heute veröffentlichte iOS 8.4 die einzige Möglichkeit, Beats 1 oder die anderen Radiosender zu hören und Apple Music zu nutzen.

Die ersten Stunden zeichnen bislang ein durchweg positives Bild. Trotz des zu erwartenden großen Ansturms auf die Streams, läuft bislang alles äußerst stabil. Und um ganz ehrlich zu sein, hatte selbst ich das nach den jüngsten Problemen mit Apples Software-Qualität nicht unbedingt erwartet. Neben der Stabilität zeichnet sich auch Apples neue Musik-App unter iOS 8.4 durch eine gelungene Qualität aus. Auch wenn sich der eine oder andere erst noch an die neue Bedienung gewöhnen wird müssen, hat Apple die Integration von iTunes Match, lokaler Musik, Radiostationen und iTunes Katalog aus meiner Sicht großartig gelöst.

Ich bin zugegebenermaßen ein großer Skeptiker was Streaming-Dienste betrifft. Dies liegt nicht am Streaming als solchem oder dem Overkill an Inhalten, die man dabei erhält, sondern vielmehr an der rückschrittlichen Mobilfunkindustrie. Streaming ist sicherlich cool, wenn man WLAN hat. Sobald man im Mobilfunknetz unterwegs ist, kann sich das Streaming aber auch gerne mal schnell negativ auf das Inklusivvolumen auswirken. Von der Nutzung im Auslang ganz zu schweigen. Doch auch hier hat Apple einen tollen Job abgeliefert. Das Herunterladen von Songs für den Offline-Gebrauch ist endlich vernünftig gelöst. Hat man eine Playlist dafür markiert, Offline-Musik zu beinhalten, werden hinzugefügte Titel automatisch auf das Gerät heruntergeladen. Und das gilt ab sofort auch für alle bestehenden Playlisten, egal ob manuell oder automatisch verwaltet. Klasse!

"Apple Music ist da - Erste Eindrücke und Splitter zu Apples neuem Musik-Dienst" vollständig lesen

Apple veröffentlicht OS X Yosemite 10.10.4

Parallel zum ebenfalls vor wenigen Minuten veröffentlichten iOS 8.4 hat Apple auch die finale Version von OS X Yosemite 10.10.4 veröffentlicht. Der Zeitpunkt hängt, wie auch bei iOS 8.4, unmittelbar mit dem Start von Apple Music um 17:00 Uhr zusammen. Aus diesem Grunde enthält das Update eine neue Version von iTunes, die die Integration von Apple Music auf den Mac bringt. Doch auch darüber hinaus lohnt sich das Update. Wie auch ab Herbst mit OS X El Capitan wird sich OS X Yosemite in Version 10.10.4 vom problembehafteten Systemdienst discoveryd verabschieden und wieder auf den bewährten mDNSresponder setzen. Mit diesem Schritt erhofft sich Apple endlich eine Stabilisierung der seit dem Umstieg auf OS X Yosemite fehlerhaften Netzwerkverbindungen. Erste Erfahrungen von Betatestern zeigen bereits, dass dies mit diesem Schritt gelingen dürfte. Die Aktualisierung kann wie gewohnt über den Update-Bereich des Mac AppStore geladen werden.

Apple veröffentlicht iOS 8.4

In einer Stunde startet Apples neuer Musikstreaming-Dienst Apple Music. Voraussetzung für die Nutzung ist dann iOS 8.4, welches neben diversen Fehlerkorrekturen und Stabilitätsverbesserungen auch eine neue, komplett überarbeitete Musik-App enthält. Nach diversen Wochen der Beta-Phase hat Apple nun wie angekündigt vor wenigen Minuten den Download der finalen Version für alle Nutzer von iOS 8 freigegeben. In den ersten Minuten wird es erfahrungsgemäß etwas länger dauern das Update zu laden, weswegen ein wenig Geduld gefordert ist. Bis zum Start von Apple Music sollten aber die meisten Nutzer versorgt worden sein und den Dienst damit problemlos nutzen können. Die Aktualisierung kann wie gewohnt OTA direkt auf dem Gerät oder über iTunes geladen werden und steht für alle von iOS 8 unterstützten Geräte bereit.

Frühe Produktion des iPhone 6s soll begonnen haben - kommt die Doppellinse?

Die diesjährigen iPhone-Generationen dürften vermutlich wieder im September auf der Agenda stehen, was bedeutet, dass wir uns bis dahin noch gut und gerne zweieinhalb Monate werden gedulden müssen. Dennoch laufen die Vorbereitungen naturgemäß bereits auf Hochtouren. Wie Bloomberg berichtet, ist nun die Produktion der ersten Geräte angelaufen. Diese dürften es zwar nicht in den Handel schaffen, sondern eher den abschließenden Tests in Cupertino und in den Produktionsstätten in Fernost dienen, dennoch scheint die Phase der Entwicklung der neuen Geräte damit abgeschlossen. Zu erwarten sind die diesjährigen Geräte erneut in den beiden aus dem vergangenen Jahr bekannten Größen in 4,7" und 5,5" und auch am äußeren Erscheindungsbild dürfte sich nicht groß etwas ändern. Eventuell werden die Geräte durch die Hinzunahme von Force Touch marginal dicker.

Sollte Apple planen, auf diese Weise zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, könnte man bei der Gelegenheit auch die unsägliche, hervorstehende Kameralinse von iPhone 6 und iPhone 6 Plus wieder in das Gehäuse zurückversetzen. A propos Kamera. G4Games berichtet aktuell erneut, dass Apple an einer "Dual-Lens"-Kamera für das iPhone arbeiten soll. Die Kollegen sind zwar eher skeptisch, dass Apple die neue Hardware bereits in den diesjährigen iPhones verbauen könnte, allerdings waren es in der Vergangenheit stets die s-Modelle, die mit Kamera-Neuheiten aufwarten konnten. Es bleibt also spannend.

Günstige iTunes Karten bei Lidl

Die neue Woche beginnt mal wieder mit einem äußerst interessanten Angebot für alle Schnäppchenjäger: Es gibt wieder vergünstigte iTunes-Geschenkkarten. So sind es dieses Mal die Filialen der Supermarktkette Lidl, die die Karten zum Sonderpreis verkaufen. Dort erhält man dabei einen Rabatt von 15% auf sämtliche iTunes- und AppStore-Karten. Aber Achtung: Die Aktion gilt nur bis Samstag, den 04. Juli 2015, bzw. solange der Vorrat reicht. Die Anzahl der Karten pro Kauf ist anscheinend nicht begrenzt. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der aufgedruckte Wert der Karten kann sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (mit Dank an Klaus!)


Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!

iOS 8.4 am Dienstag um 16:00 Uhr, erste Beats 1 Sendung eine Stunde später [UPDATE]

Dass Apple am kommenden Dienstag, den 30. Juni seinen neuen Musikstreaming-Dienst "Apple Music" starten wird, steht bereits seit der Keynote zur Eröffnung der WWDC fest. Nun sind auch die genauen Uhrzeiten bekannt. So gab Apples Musik-Chef Ian Rogers in einem Blogeintrag bekannt, dass Beats 1 um exakt 17:00 18:00 Uhr deutscher Zeit "On Air" gehen wird: "Tuesday morning we’ll be unveiling the next chapter. Please make a note to upgrade to iOS 8.4 at 8am PT Tuesday, June 30th and listen to the first Beats 1 broadcast at 9am PT."

Eine Stunde vor der ersten Sendung auf Beats 1 wird Apple demnach dann auch iOS 8.4 und vermutlich auch OS X 10.10.4 zum Download freigeben. Beide neuen Betriebssysteme werden zur Wiedergabe benötigt, da sie die Integration des Dienstes in die Musik-App bzw. iTunes mitbringen werden. Anschließend haben alle iPhone-, iPad- und Mac-Nutzer, die das Update geladen haben, kostenlosen Zugriff auf Apples neuen Radiosender. Zudem hat jeder die Möglichkeit, sich in einer dreimonatigen Testphase vom Rest von Apple Music zu überzeugen. Möchte man anschließend dabei bleiben, wird eine Abo-Gebühr in Höhe von monatlich € 9,99 fällig. (via MacRumors)

UPDATE: Wie einige bereits in den Kommentaren bemerkt haben, habe ich die Zeitumrechnung ein wenig verbockt. Der Unterschied zu den im Zitat oben genannten Uhrzeiten nach US-amerikanischer Westküstenzeit beträgt nicht acht, sondern neun Stunden, was bedeutet:

  • iOS 8.4 kommt um 17:00 Uhr
  • Beats 1 startet um 18:00 Uhr

[iOS] AppStore Perlen 26/15

Die WWDC liegt schon wieder einige Wochen zurück und iOS 9 steht bereits in den Startlöchern. Zwar wird es noch ca. drei Monate dauern, ehe Apple die finale Version des diesjährigen iOS-Updates an alle Anwender verteilen wird, dennoch zeichnet sich dies bereits am Horizont ab. Dabei hat man irgendwie das Gefühl, als sei gerade erst iOS 8 veröffentlicht worden. Doch auch kurz vor der nächsten Aktualisierung wächst nach wie vor die Verbreitung von iOS 8. Laut Apples Daten sind inzwischen 84% der iOS-Geräte mit der aktuellsten Version unterwegs. Kein schlechter Wert, wenn man mal auf die Zahlen der Konkurrenz blickt. Mit dem nächsten großen Update wird sich Apple dann unter anderem um ein besseres Handling der Größen von Apps und Betriebssystem-Updates kümmern. Bei den aktuellen Preisen für Flash-Speicher eigentlich ein bisschen verwunderlich, könnte man hier doch viel einfacher bei der Hardware ansetzen. Dennoch bietet die Verschlankung der Software natürlich einige Vorteile, vor allem dann, wenn man sie nicht über ein WLAN, sondern über das Mobilfunknetz lädt. Bleibt die Hoffnung, dass auch die Entwickler ihre Apps möglichst schnell an diese neue Möglichkeit anpassen. Und damit nun viel Spaß mit den AppStore Perlen dieser Woche! "[iOS] AppStore Perlen 26/15" vollständig lesen

40% weniger Leistung im Stromsparmodus unter iOS 9

Mit iOS 9 wird Apple einen neuen Stromsparmodus einführen, der, wenn er aktiviert wurde, diverse Systemfunktionen auf ein Mindestmaß herunterfährt und somit noch die eine oder andere Stunde mehr Laufzeit aus dem Akku von iPhones und iPads herausquetschen wird. Während die grobe Funktionsweise also bekannt ist, wusste man bislang wenig über die tatsächlichen Auswirkungen des Stromsparmodus. Die Kollegen von MacRumors haben sich das Thema nun einmal etwas genauer angesehen und den Modus auf einem iPhone 6 Plus einem Benchmarktest unterzogen. Die Ergebnisse sind dabei durchaus bemerkenswert. Während das Gerät unter iOS 9 auf einen Single-Core-Wert von 1.606 und im Multi-Core-Betrieb auf 2.891 Punkte kommt, reduziert der aktivierte Stromsparmodus diese Werte um bis zu 40%. So fiel der Wert im Single-Core-Betrieb auf nur noch 1.019 Punkte, im Multi-Core-Betrieb auf nur noch 1.751 Punkte. Nicht vergessen sollte man dabei freilich, dass es sich bei iOS 9 nach wie vor um eine Software im frühen Betastadium handelt, weswegen die angegebenen Werte noch keine große Aussagekraft haben. Apples Angabe, dass man über den Stromsparmodus bis zu drei zusätzliche Stunden Akkulaufzeit erhalte, dürfte sich damit aber durchaus schon bestätigen.