Skip to content

Apple veröffentlicht iWork Update 5

Mit dem morgigen Start des Mac AppStore wird allgemein auch mit einer neuen Version von iWork gerechnet. Am heutigen Vorabend des großen Spektakels überrascht uns Apple jedoch mit einem Update der bestehenden Version. In der Softwareaktualisierung tauchte nämlich vor wenigen Minuten das "iWork Update 5" (a.k.a. iWork 9.0.5) auf. Es enthält diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen, die wie üblich allen Benutzern von iWork ans Herz gelegt werden. Das Update ist knapp 80 MB groß und kann über die Softwareaktualisierung oder das zugehörige Support-Dokument geladen werden. In der Updatebeschreibung heißt es:

  • Die Wiedergabe von Keynote-Präsentationen mit mehr als 15 Animationen und Effekten auf iWork.com public beta wird jetzt unterstützt, wenn Sie die neueste Version von Safari verwenden.
  • Keynote Remote 1.2 wird jetzt einschließlich hochauflösender Folien für das Retina-Display unterstützt.
  • Ein Problem in Keynote mit Linealziffern beim Bewegen oder Skalieren einer Form sowie beim Scrollen wird behoben.
  • Ein Problem beim Exportieren von Keynote-Präsentationen für iTunes oder iPod, wenn iTunes 10 installiert ist, wird behoben.
  • Die Lesbarkeit mit Pages exportierter ePub-Dokumente wird verbessert.
  • Für die öffentliche Freigabe und die Freigabe privat auf iWork.com hochgeladener Keynote-, Pages- und Numbers-Dokumente stehen Optionen zur Verfügung

Neben dem Update für iWork steht auch ein weiteres Update für die zugehörige Keynote Remote iOS-App (€ 0,79 im AppStore) auf Version 1.2 zur Verfügung, welche nun iOS 4.2 voraussetzt, auf die oben beschriebenen Neuerungen aufsetzt und zudem die folgenden Neuerungen mitbringt:

  • Optimierung für das Retina-Display, wie z. B. Unterstützung für hochauflösende Folien.
  • Unterstützung für iOS 4-Multitasking.
  • Verbesserte Handhabung von Warnhinweisen (wie Push-Benachrichtigungen und anderen Nachrichten), die während der Steuerung einer Präsentation eingehen.
  • Verbesserte Handhabung beim Verbindungsverlust mit Keynote ’09.
  • Behebung von Netzwerkprobleme, wie z. B. beim Erkennen eines neuen Wi-Fi-Netzwerks, wenn es nach dem Starten von Keynote geöffnet wird.

Erste Teile des iPhone 5 aufgetaucht? [UPDATE]

Zu Beginn möchte ich darauf hinweisen, dass die folgenden Informationen mit höchster Skepsis zu betrachten sind. Schließlich werden sicherlich noch um die sechs Monate vergehen, bis der Nachfolger des iPhone 4 von Apple auf den Markt gebracht wird. Dennoch ist nun bereits ein Video aufgetaucht, in dem vermeintliche Teile dieses Nachfolgers präsentiert werden (via Macrumors). Dieses stammt von Global Direct Parts und zeigt einen Vergleich zwischen dem iPhone 4 und einem bislang unveröffentlichten iPhone-Modell. Dabei soll es sich dem Unternehmen zufolge entweder um das Verizon/CDMA-iPhone oder das iPhone 5 handeln. Aufgrund der Tatsache, dass der Rahmen aber einen Slot für eine SIM-Karte aufweist und CDMA diese nicht benötigt, wäre das iPhone 5 wahrscheinlicher, vorausgesetzt, die Teile sind echt und nicht von einem der vielen iPhone-Klone. In dem Video sind sowohl Gemeinsamkeiten, als auch Unterschiede zu erkennen. Diese betreffen sowohl das Innere, als auch das Äußere des unbekannten Geräts. Unter anderem ist eine Veränderung des Antennendesigns zu erkennen, die eine Reaktion auf die Antennagate-Problematik des iPhone 4 sein könnte. Interessant ist, dass die neuen Teile offenbar keine Aussparung für eine rückwärtige Kamera aufweisen. Sollten sich die Teile als echt herausstellen, wird sich der Generationswechsel äußerlich genauso wenig bemerkbar machen, wie der Wechsel vom iPhone 3G zum iPhone 3G[s]. Die Neuerungen würden sich dann also wieder eher im Inneren abspielen. Wie gesagt, all dies ist zum momentanen Zeitpunkt noch mit größter Skepsis zu betrachten.

UPDATE: Inzwischen wurde das Video (auf Wirken Apples?) wieder entfernt. Es kann alternativ noch unter diesem Link eingesehen werden.

Neuerungen bei den AppStore-Bewertungen

Wer sich in den vergangenen Tagen gewundert hat, warum im AppStore teilweise die Bewertungen gefehlt haben, bekommt heute die Auflösung präsentiert. Offenbar hat Apple im Hintergrund am Bewertungssystem des virtuellen Kaufhauses geschraubt. So berichtet der iPhone-Ticker exklusiv, dass Apple sich von dem bisher genutzten Bewertungsverfahren von App-Bewertungen ("X von X Kunden fanden diese Rezension hilfreich") verabschiedet und stattdessen künftig auf den bereits von Ping bekannten "Gefällt mir"-Button setzt. Aktuell beschränken sich die Änderungen lediglich auf die Bewertungsprofile einzelner Nutzer, in Kürze dürfte das System jedoch global eingeführt sein. Anders als bei Musik-Bewertungen ist für den "Gefällt mir"-Button im AppStore offenbar kein Ping-Account notwendig. Allerdings ist durchaus vorstellbar das Apple auch den AppStore künftig an Ping anbinden wird. Ob die Änderungen im Zusammenhang mit dem morgigen Start des Mac AppStore steht ist derzeit nicht bekannt.

Weitere Hinweise auf neue iPad-Merkmale

In den vergangenen Wochen tauchten verschiedentlich vermeintliche Hüllen für die im ersten Quartal 2011 erwartete zweite iPad-Generation auf. Einige davon wurden auf Bitten Apples inzwischen wieder entfernt. Auf der CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas stolperte Engadget nun erneut über derartige Hüllen, die die gleichen Merkmale wie die zuvor aufgetauchten aufweisen. Hierunter fallen unter anderem eine flachere, an den iPod touch angelehnte Bauweise, (FaceTime)-Kameras auf Vorder- und Rückseite, sowie ein größerer und verbesserter Lautsprecher. Doch nicht nur die Hüllen bekam man in die Finger, sondern auch gleich noch den darin steckenden Dummy mit dessen Hilfe man direkt ein Vergleichsfoto mit dem aktuellen iPad anfertigte (siehe unten). Nach wie vor steht jedoch nicht fest, ob die Merkmale auf von Apple an die Hersteller übermittelten Informationen basieren. Sollte dem aber so sein, darf nicht nur von einer baldigen Vorstellung des neuen iPads ausgegangen werden, sondern auch von einem kurz darauf folgenden Verkaufsstart. Ansonsten würde Apple die Spezifikationen nicht zu einem so frühen Zeitpunkt an die Hüllenhersteller übermitteln. Weitere Bilder gibt es bei den Kollegen von Engadget.


Updates für GarageBand 6 und iMovie 9

Seit wenigen Minuten stehen zwei kleinere Updates für zwei Anwendungen aus der aktuellen iLife-Suite zum Download bereit. iMovie 9.0.1 behebt dabei ein Problem, bei dem die Bildstabilisierung einiger Videoclips vom iPhone und iPod touch nicht korrekt angewendet wurde und ein Problem bei dem Facebook-Kennwörter mit nicht-alphanummerischen Zeichen nicht verwendet werden konnten. Zudem verbessert es die Kompatibilität mit einigen Kameras, die Inhalte in unterschiedlichen Formaten erstellen, sowie die Leistung beim Durchsuchen der Projekt-Mediathek. GarageBand 6.0.1 behebt ein Problem beim Widerrufen von Flex-Time-Bearbeitungen und entfernt gelegentliche Wartezeiten auf Gitarrenspuren. Zudem ist die Verwendung des Menüs "Noten-Timing quantisieren" für Spuren mit Groove-Anpassung wieder verfügbar. Hinzu kommen bei beiden Anwendungen die obligatorischen Fehlerkorrekturen und Stabilitätsverbesserungen. Die Updates werden allen Benutzern von iLife ’11 empfohlen. Sie können über die Softwareaktualisierung oder die verlinkten Supportdokumente geladen werden.

Update für DVD-Konverter Handbrake

Lange, genau genommen gut dreizehn Monate, haben sich die Entwickler mit dem Update auf Version 0.9.5 Zeit gelassen, seit vergangener Nacht steht es nun zum Download bereit. Und es bringt einige wirklich begrüßenswerte Neuerung mit sich. Für alle die Handbrake noch nicht kennen, es handelt sich hierbei um ein Konvertierungstool für Windows und Mac, mit dem sich Videodateien und DVDs in ein für die portablen Apple-Geräte passendes Format konvertieren lassen. Insbesondere im Bereich Audio wurde dieses Mal kräftig geschraubt. So unterstützt Handbrake hier nun viele weitere Formate und Untertitel (SSA, VOBSUB) bei der Konvertierung in MP4. Zudem kann die neue Version ausgewählte Zeiträume konvertieren und alle Audio-Formate heruntermischen. Die entscheidenste Neuerung dürfte aber wohl die Aktualisierung sämtlicher Voreinstellungen, wodurch nun auch sämtliche aktuellen Apple-Geräte wie Apple TV, iPad, iPhone und iPod bestens unterstützt werden. Kopiergeschützte DVDs lassen sich nur bei installiertem, aktuellem VLC-Player umwandeln. HandBrake 0.9.5 benötigt einen Mac mit Intel-Prozessor, ist kostenlos, rund 7 MB groß und kann hier heruntergeladen werden.

Ausblick: Was bringt das Apple-Jahr 2011?

Vorhersagen zu Ankündigungen und neuen Produkten von Apple zu machen gleicht dem Blick in die oft zitierte Kristallkugel. Schließlich weiß man häufig noch nicht einmal ein paar Stunden vor einem Apple-Event was Steve Jobs letzten Endes aus dem Hut zaubern wird. Dennoch kann man schon jetzt mit Sicherheit sagen, dass Apple auch im Jahr 2011 wieder einige spektakuläre Ankündigungen machen und neue Produkte auf den Markt bringen wird. Nachdem im vergangenen Jahr das iPad eine komplett neue Kategorie in Apples Produktportfolio begründet hat, hält die Gerüchteküche aktuell nichts dergleichen für das Jahr 2011 parat. Dennoch ist mit diversen neuen Generationen der bestehenden Apple-Produkte zu rechnen, egal ob Mac, iPhone, iPod oder iPad. Hinzu kommen neue Versionen von Betriebssystemen und anderen Softwareprodukten. Und last but not least warten immer noch alle auf die nun schon bereits seit längerer Zeit gehandelte iTunes-Cloud. Wagen wir doch einmal den Blick in die Kristallkugel und schauen, was das Apple-Jahr 2011 so bringen könnte. "Ausblick: Was bringt das Apple-Jahr 2011?" vollständig lesen

Erneut Weckerprobleme in iOS 4.x

Zu Beginn des ersten Artikels in 2011 natürlich erst einmal: FROHES NEUES JAHR! Es ist noch nicht allzu lange her, da sorgte ein Bug in der Weckerfunktion von iOS 4 für so manch verschlafenen Arbeitsbeginn. Dies betraf seinerzeit ausschließlich wiederkehrende Alarme und hing mit der jüngsten Zeitumstellung zusammen. Pünktlich zum Jahresbeginn kehrt dieser Bug nun in leicht veränderter Form zurück. Dieses Mal sind jedoch nicht wiederkehrende Alarme betroffen, sondern ausschließlich Einzelalarme. Wer sich also für heute einen Wecker über ein iOS-Gerät mit Version 4.x gestellt hat, wird daran nicht viel Freude gehabt haben. Er hat schlicht nicht angeschlagen. Gleiches wird Tests zufolge auch am morgigen 02. Januar geschehen. Die Kollegen von 9to5Mac haben unterdessen herausgefunden, dass sich das Problem am 03. Januar von selbst behebt und Einzelalarme ab diesem Tag wieder funktionieren. Sicherheitshalber sollte man aber besser noch einen iOS-unabhängigen Wecker als Backup stellen. Ob Apple dennoch ein iOS-Update wegen dieses Fehlers bereitstellen wird, ist derzeit unklar. Einzige Abhilfe bietet momentan das Vermeiden von Einzelalarmen oder das einfache Aussitzen des Problems bis kommenden Montag (mit Dank an Jochen und alle anderen Tippgeber!)