Skip to content

Neues Musikvideo von Lady Gaga wurde komplett mit einem iPhone 11 Pro gedreht

Immer mal wieder präsentiert Apple auf seinem YouTube-Kanal beeindruckende Videos aus seiner "Shot on iPhone" Reihe, in denen man die Möglichkeiten der iPhone-Kamera demonstriert. Eine weitere Dokumentation dieser Möglichkeiten liefert nun einer der größten Popstars unserer Zeit. So wurde das neue Musikvideo von Lady Gaga zu ihrem aktuellen Song "Stupid Love" komplett mit einem iPhone 11 Pro aufgenommen. Auch wenn man über Song und zugehöriges Video sicherlich geteilter Meinung sein kann, ist allein die Tatsache, dass derart vielbeachtete Musikvideos dieser Tage bereits vermehrt mit dem iPhone als Kamera gedreht werden, schon Beweis genug für ihre herausragende Qualität.


/
YouTube Direktlink

Witziger Neuzugang für Apple Arcade: "Crossy Road Castle"

Apples Spiele-Flatrate Apple Arcade hat in dieser Woche mal wieder einen durchaus beachtenswerten Neuzugang zu verzeichnen. Allein am Namen kann man schon erkennen, dass es sich bei "Crossy Road Castle" von Hipster Whale um ein Spin-Off des beliebten Erfolgstitels "Crossy Road" handelt. Ähnlich wie beim Videospieleklassiker Frogger geht es darin darum, verschiedene Tiere und andere Charaktere sich über eine vielbefahrene Straße auf die andere Seite zu manövrieren. Bei "Crossy Road Castle" wird das Spielprinzip nun ein wenig verändert und der Titel präsentiert sich als eine Mischung aus einem Endlos-Runner und einem Platformer.

Viele andere Elemente wurden jedoch beibehalten. Dies trifft unter anderem auf die grafische Gestaltung oder auch auf das Ziel des Spiels zu. Nur das man in diesem Fall eben nicht auf die andere Straßenseite, sondern möglichst hoch in einer Burg gelangen muss. Zudem ist es erneut möglich, sich immer neue Charaktere freizuspielen, wenn man denn einigermaßen erfolgreich ist. "Crossy Road Castle" kann sowohl alleine als auch in einem Kooperationsmodus mit mehreren Spielern gespielt werden.

?Apple Arcade? Abonnenten können Crossy Road Castle ab sofort als Teil ihres Abonnements aus dem AppStore laden. Es steht in Variaten für das iPhone, das iPad, das Apple TV und den Mac zur Verfügung.



YouTube Direktlink

Neue Doku-Serie für Apple TV+: "WeCrashed: The Rise and Fall of WeWork"

Apple hat sich die Rechte an einem weiteren Inhalte für seinen Streamingdienst Apple TV+ gesichert. Inhaltlich geht es in der neuen Serie namens "WeCrashed: The Rise and Fall of WeWork" laut Variety um den Aufstieg und den Niedergang von WeWork, einem US-amerikanischen Unternehmen, das Büroflächen und Coworking Spaces für Selbständige und Unternehmen anbietet. WeWork wurde Anfang des vergangenen Jahres als eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen der Welt gesehen und kurz vor dem geplanten Börsengang mit einem Wert von 50 Milliarden Dollar bewertet. Eine Reihe von Fehlentscheidungen und weiteren Fehltritten des damaligen CEO Adam Neumann führte zunächst zu dessen Absetzung und einem Verfall der Bewertung auf nur noch 5 Milliarden Dollar.

Die neue Serie wird auf dem sechsteiligen Wondery Podcast "WeCrashed: The Rise and Fall of WeWork" basieren und von Lee Eisenberg verantwortet werden, der auch schon für die Apple TV+ Serie "Little America" verantwortlich zeichnete.

Amazons Mesh-WLAN System eero unterstützt ab sofort Apples HomeKit-Plattform

Mesh-WLAN-Systeme erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Und während die Verbreitung steigt, sinken natürlich auch die Preise der verfügbaren Mesh-Router und -Satelliten. Zu den günstigsten, und gleichzeitig durchaus brauchbaren Vertretern gehören die eero-Produkte, die inzwischen zum Amazon-Konzern gehören. Hierfür wurde nun ein Firmware-Update auf Version 3.18.0 ausgegeben, durch das die Geräte künftig in Apples Home-App eingebunden werden können, um HomeKit-fähige Geräte mit einem zusätzlichen Schutz zu versorgen. So ist es Nutzern anschließend beispielsweise möglich festzulegen, welche Dienste die HomeKit-Geräte fortan nutzen dürfen und ob dies nur für das heimische WLAN oder auch das Internet gilt. Damit lässt sich also quasi über die eero-Geräte eine Art Firewall nach dem Vorbild der beliebten Mac-App Little Snitch für jedes HomeKit-fähige Gerät im Netz errichten, um so die Sicherheit der eigenen smarten vier Wände zu erhöhen.

Wer sich für die eero-Produkte von Amazon interessiert, wird über den folgenden Link fündig: eero Mesh-WLAN

Apple hat angeblich neues Smart Keyboard für das iPad Pro inkl. Trackpad in Arbeit

Das Smart Keyboard für das iPad Pro kann man in meinen Augen als durch und durch gelungen bezeichnen. Wie The Information berichtet, arbeitet Apple offenbar bereits an einem Nachfolger für das Erfolgs-Gadget, welches zudem über ein eingebautes Trackpad verfügen soll. Angeblich hat Apple bereits seit mehreren Jahren an einer praktikablen Umsetzung eines solchen Trackpads gebastelt. Herausgekommen sein soll nun eine Variante, die in weiten Teilen aus denselben Materialien besteht, wie die aktuelle Version des Smart Keyboard. Wie genau man das Trackpad umgesetzt hat, etwa als weitere ausklappbare Einheit, können die Kollegen noch nicht mit Bestimmtheit beantworten.

Angelich soll das neue Zubehörprodukt bereits für die nächste Generation des iPad Pro bereitstehen, welches aller Voraussicht nach Ende kommenden Monats auf den Markt kommen soll.

Coronavirus: Facebook sagt Entwicklerkonferenz ab, Tim Cook zeigt sich vorsichtig optimistisch

Der sich immer weiter ausbreitende Coronavirus hält die Welt und damit auch das Silicon Valley weiter in Atem. So hat Facebook heute bekanntgegeben, dass man seine eigentlich für den 5. und 6. Mai im McEnery Convention Center in San Jose geplante hauseigene Entwicklerkonferenz F8 wegen der Epidemie absagt. Statt einer Konferenz, auf der sich normalerweise Menschen aus aller Welt persönlich treffen werde man in diesem Jahr aus Sorge um weitere Ansteckungen nun auf verschiedene lokale Events und ins Internet gestreamte Ankündigungen umschwenken. Leicht gefallen ist einem diese Entscheidung allerdings nicht, wie man in dem Statement betont:

This was a tough call to make - F8 is an incredibly important event for Facebook and it's one of our favorite ways to celebrate all of you from around the world - but we need to prioritize the health and safety of our developer partners, employees and everyone who helps put F8 on. We explored other ways to keep the in-person part of F8, but it's important to us to host an inclusive event and it didn't feel right to have F8 without our international developers in attendance.

Die F8-Konferenz kann mit Apples Entwicklerkonferenz WWDC verglichen werden und findet auch am selben Ort statt. Die WWDC wird von Apple normalerweise Anfang Juni in San Jose veranstaltet und es gibt inzwischen natürlich durch die F8-Absage befeuerte Befürchtungen, dass auch Apple seine Entwicklerkonferenz wegen des Coronavirus absagen könnte. Bis es hierzu kommt, wird man sich in Cupertino sicherlich noch etwas Zeit lassen.

Apple CEO Tim Cook zeigte sich heute in einem Interview mit Fox Business im Anschluss an eine Veranstaltung in Birmingham, Alabama zumindest leicht optimistisch, dass die chinesische Regierung die Ausbreitung des Coronavirus langsam in den Griff bekommt.

It feels to me that China is getting the coronavirus under control. When you look at the numbers, they're coming down day by day by day. And so I'm very optimistic there.
Laut Cook würden auch Apples Zulieferer in China langsam ihre Fabriken wieder in Betrieb nehmen und die Produktion langsam wieder hochfahren. Insofern lässt sich zwischen den Zeilen dann auch herauslesen, dass Apple derzeit noch keine größeren Verzögerungen bei der Produktion des iPhone erwartet.
On the supplier side, we have suppliers, you know, iPhone is built everywhere in the world. We have key components coming from the United States, we have key parts that are in China, and so on and so forth. When you look at the parts that are done in China, we have reopened factories, so the factories were able to work through the conditions of opening. They're also in ramp, so I think of this as sort of the third phase of getting back to normal and we're in phase three of the ramp mode.

Unveröffentlichte Powerbeats4-Kopfhörer erhalten Freigabe von US-Kommunikationsbehörde

Schon seint einiger Zeit halten sich bislang unveröffentlichte Powerbeats4-Kopfhörer in der Gerüchteküche, die irgendwann demnächst auf den Markt kommen sollen. Nun wurde die letzte regulatorische Hürde hierfür genommen, denn in der Datenbank der US-amerikanischen Kumminikationsbehörde FCC ist nun die Genehmigung für ein neues Apple-Gerät mit der Modellnummer A2015 und der Bezeichnung "Power Beats Wireless" aufgetaucht. Hierbei dürfte es sich um die bereits in den Tiefen von iOS 13.3.1 entdeckten und oben angesprochenen Powerbeats4 handeln.

Bei den neuen Kopfhörern dürfte es sich um eine Weiterentwicklung der aktuellen Powerbeats3 handeln, die dann wohl unter anderem auch den von Apple designten H1-Chip für "Hey Siri" und weitere Verbesserungen mitbringen wird. Möglicherweise nutzt Apple das immer mal wieder für März erwartete Event zur Vorstellung der neuen Kopfhörer. (via MacRumors)

EU verfolgt wohl Bestrebungen zu austauschbaren Akkus in Smartphones

Die EU hat sich mal wieder eine tolle regulatorische Maßnahme einfallen lassen. Geht es nach den Politikern, müssen in den EU-Ländern verkaufte Smartphones künftig möglicherweise über einen vom Nutzer austauschbaren Akku verfügen. Dies geht aus einem Antrag vor, den die Kollegen von TechRadar in die Finger bekommen haben. Zwar ist dieser Antrag noch weit von einer möglichen Entscheidung entfernt, er zeigt jedoch, dass es mit der Weitsichtigkeit bei manchen Politikern nicht soweit her ist. Zwar gibt es reichlich Gründe dafür, warum man einen solchen Vorstoß verfolgen sollte, allerdings gibt es deutlich mehr die auch dagegen sprechen. Zugegeben, dies ist auch immer ein wenig abhängig von der Sichtweise.

Ein austauschbarer Akku würde aus technischer Sicht ein bewegliches Teil mehr bedeuten, welches durch diese Eigenschaft nicht nur schneller kaputt gehen kann, sondern sich unter anderem auch negativ auf die Wasserdichtigkeit des aus. Aus Apple-Sicht würde dies zudem heftige Einschnitte in das Design des iPhone bedeuten. Von Anbeginn besaß das iPhone einen fest verbauten Akku, den Nutzer mit ein wenig Geschick auch selbst tauschen können. Apple rät allerdings in einem solchen Fall zum Gang zu einem Spezialisten. Dank des fest verbauten Akkus kann das iPhone so schlank sein, wie es derzeit ist, zudem sind alle Komponenten auf diese Weise perfekt miteinander integriert.

Offiziell vorgestellt werden könnte der Akku-Antrag eventuell im März. Bereits an anderer Stelle knirscht es derzeit zwischen Apple und der EU. So gibt es Bestrebungen, einen einheitlichen Ladeanschluss an Smartphones (vermutlich USB-C) durchzusetzen, was Apple mit seinem Lightning-Anschluss nicht wirklich in den Kram passt.