Skip to content

Beef im Music-Streaming: Spotify reagiert mit neuen Vorwürfen auf Apples Pressemitteilung

Der Disput zwischen Apple und Spotify geht in die nächste Runde. Nachdem die Schweden eine formelle Beschwerde bei der Europäischen Kommision zu Apples angeblicher Ausnutzung seiner Macht über den AppStore eingereicht und Apple die Vorwürfe mit einer Pressemitteilung gekontert hatte, legt nun Spotify noch einmal nach. Dabei nimmt der Apple Music Konkurrent direkten Bezug auf die angesprochene Pressemitteilung Apples und bezichtigt Apple in einem Statement gegenüber Variety weiter der Ausnutzung seiner Position gegenüber den Konkurrenten im AppStore:

Every monopolist will suggest they have done nothing wrong and will argue that they have the best interests of competitors and consumers at heart. In that way, Apple's response to our complaint before the European Commission is not new and is entirely in line with our expectations.

We filed our complaint because Apple's actions hurt competition and consumers, and are in clear violation of the law. This is evident in Apple's belief that Spotify's users on iOS are Apple customers and not Spotify customers, which goes to the very heart of the issue with Apple. We respect the process the European Commission must now undertake to conduct its review.

Die Worte und Bandagen werden also härter auf dem Markt der Streaming-Dienste. Man darf gespannt sein, wie sich dies in Sachen Videostreaming fortsetzen wird. Ende des Monats wird Apple vermutlich auch auf diesen Markt drängen und dort unter anderem auf Netflix treffen. Der Platzhirsch in Sachen Videostreaming hatte ebenso wie Spotify die Möglichkeit, neue Abos über seine iOS-App abzuschließen entfernt, weil man nicht länger die hierfür fälligen 30% AppStore-Abgabe an Apple zahlen möchte. Ein weiterer Konflikt bahnt sich also auch an dieser Front an.

Heutige Deals: iPhone XR, Libratone ZIPP, Apple-Markenbonus bei MediaMarkt und mehr

Auch am heutigen Sonntag kann wieder bei verschiedenen Anbietern gespart werden. Dies gilt natürlich auch nach der zuletzt heißen Apple- und Gadget-Phase im alljährlichen Weihnachtsgeschäft, so dass sich diverse spannende Produkte derzeit zu teils deutlich reduzierten Preisen erwerben lassen.. Wer hierbei zuschlagen möchte, wird aktuell unter anderem in den folgenden Angebotsaktionen verschiedener Apple-Händler, wie beispielsweise bei Gravis oder Cyberport. Los geht's mit dem heutigen Preiskracher bei Mobilcom-Debitel. Dort erhält man heute das iPhone XR in verschiedenen Größen und Farben ab € 759,-: iPhone XR im Mobilcom-Debitel Preiskracher

Der Apple-Händler Gravis ist auch heute wieder mit seinen Sonntags-Angeboten vertreten. Darin finden sich unter anderem die folgenden Produkte:

Der Apple-Händler Cyberport hat am heutigen Sonntag wieder seine Cyberdeals am Start:

Beim MediaMarkt läuft noch bis morgen früh um 09:00 Uhr die Apple-Markenbonus Aktion, bei der es bis zu € 200,- Direktabzug gibt:

Apple und Stanford University präsentieren Ergebnisse aus ihrer Herzstudie

Apples Beitrag zur Verbesserung von Gesundheit und Fitness seiner Nutzer wird von CEO Tim Cook als eine der wichtigsten und weitreichendsten Leistungen seines Unternehmens gesehen. Unter anderem hatte man vor einigen Monaten gemeinsam mit der Stanford University eine Studie gestartet, bei der mithilfe der Sensoren in der Apple Watch Unregelmäßigkeiten beim Herzschlag bei den teilnehmenden Probanden ermittelt werden sollten. Die Ergebnisse dieser Studie wurden nun auf der diesjährigen American College of Cardiology Scientific Session and Expo in New Orleans präsentiert und von Apple auch noch einmal in einer Pressemitteilung erwähnt.

Insgesamt nahmen 419.093 US-Bürger an der Studie teil. Sobald eine Unregelmäßigkeit von der Apple Watch erkannt wurde, erhielten die Teilnehmer hierüber eine Benachrichtigung auf ihrer Apple Watch und auf ihrem iPhone, bekamen anschließend eine telefonische Beratung von einem Spezialisten und ein EKG für die weitere und genauere Beobachtung. Bei ungefähr 0,5% der Teilnehmer (ca. 2.095 Personen) wurde eine Unregelmäßigkeit von der Apple Watch erkannt und begaben sich daraufhin in ärztliche Behandlung. Apple COO Jeff Williams wird dazu in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert:
"We are proud to work with Stanford Medicine as they conduct this important research and look forward to learning more about the impact of Apple Watch alongside the medical community. We hope consumers will continue to gain useful and actionable information about their heart health through Apple Watch."

Apple hat laut Gerichtsbeschluss drei Qualcomm-Patente verletzt

Gestern erst hatte ein Gericht in Kalifornien entschieden, dass Qualcomm Apple eine knappe Milliarde US-Dollar an Nachlässen schulde. In einem anderen Rechtsstreit wurde nun anders herum entschieden. So sieht es das dort zuständige Gericht als erwiesen an, dass Apple drei von Qualcomm gehaltene Patente verletzt hab. Wie CNET berichtet, wurde entschieden, dass Apple an seinem ehemaligen Chiplieferanten mindestens 31 Millionen US-Dollar schulde. Hierbei handelt es sich um die Summe, die ein von Qualcomm beauftragter Gutachter vor exakt einer Woche errechnet hatte.

Es darf damit gerechnet werden, dass Apple Einspruch gegen die Entscheidung des Gerichts einlegen wird. So hatte man während der Verhandlung angebracht, dass einer der eigenen Ingenieure, Arjuna Siva, an der Entwicklung der von Qualcomm beanstandeten Technologien beteiligt war. Dieses Argument wurde von der Jury jedoch nicht als stichhaltig angesehen.

In einem Statement gegenüber Bloomberg verweist Apple zudem auf den größeren Rahmen, den die verschiedenen gerichtlichen Auseinandersettungen zwischen den beiden Parteien haben:

"Qualcomm's ongoing campaign of patent infringement claims is nothing more than an attempt to distract from the larger issues they face with investigations into their business practices in US federal court, and around the world."

Apples AirPods sind die beliebtesten True Wireless Headphones in den USA

Quasi ein wenig unter dem Radar haben sich die AirPods zu einem der beliebtesten Apple-Produkte der vergangenen Jahre entwickelt. Dies bestätigt nun auch eine neue Studie von Counterpoint Research, die herausfand, dass die Ohrhörer aus Cupertino den ersten Platz bei den sogenannten True Wireless Headphone in den USA belegt. Der Grund hierfür ist jedoch nicht die (von Experten durchaus bescheinigte) gute Soundqualität, sondern vor allem die benutzerfreundliche Anwendung, die Passform und der Sitz im Ohr und die Größe der AirPods.  Bei der Begründung, warum sie sich für die AirPods entschieden haben, bewerteten die befragten Nutzer nur zu 41% die Soundqualität als wichtigsten Aspekt. In diesem Kriterium konnte vor allem Bose überzeugen, wo 72% der Nutzer dies als herausragendes Feature nannten.Sony und Samsung sind Apple in der Rangliste allerdings durchaus dicht auf den Fersen, bevor zu Bose schon ein größeres Loch klafft:

  • Apple: 19%
  • Sony: 17%
  • Samsung: 16%
  • Bose: 10%
  • Beats: 6%
  • Sennheiser: 5%
  • LG: 4%
  • Jabra: 2%

Laut Counterpoint zeichneten die AirPods für knapp 75% der verkauften True Wireless Headphone im Jahr 2018 verantwortlich. Anders ausgedrückt wären dies 35 Millionen Stück. Die für dieses Jahr erwartete zweite Generation der AirPods dürfte diese Zahl weiter ankurbeln. Analysten erwarten 129 Millionen verkaufte Geräte in diesem Markt bis 2020. Vor allem die Integratrion von Siri und anderer Sprachassistenten wird dabei als wichtige Neuerung angemerkt.

Neue Renderings zur Triple-Lens Kamera in den neuen iPhones erneut mit quadratischem Design

Vor einigen Wochen kamen erste Gerüchte über das Design auf, in dem Apple seine diesjährigen iPhones möglicherweise mit einer Triple-Lens Kamera bestücken könnte. Dabei zeigten die Leak-Experten von OnLeaks damals einen quadratischen Kamera-Bump, in dem sich die drei Objektive und der Blitz befinden sollen. Während dieses Design seinerzeit von verschiedenen Nutzern abgelehnt und von Experten als unrealistisch angesehen wurde, legen die Kollegen von MacOtakara nun noch einmal mit Informationen aus der Zuliefererkette nach und berichtet erneut, dass Apple die Nachfolger von iPhone XS und iPhone XS Max mit diesem Design versehen könnte. Auch zugrhörige Renderings liefern die Kollegen gleicht mit. Diese ähneln denen von OnLeaks mit dem Unterschied, dass die Objektive in der neuen Version symmetrischer in dem quadratischen Feld angeordnet sind.

Unklar ist indes nach wie vor, ob Apple die Triple-Lens Kamera ausschließlich dem Nachfolger des iPhone XS Max oder auch dem des iPhone XS spendieren wird.

TV-Streaming: Apple peilt mit seinen Exklusivinhalten offenbar Emmy- und Oscar-Nominierungen an

Nachdem es inzwischen eher danach aussieht, dass Apple zum Start seines für Ende des Monats zu erwartenden TV-Streamingdienstes vor allem auf Inhalte von externen Anbietern setzen wird, laufen die Bestrebungen in Sachen Exklusivinhalte weiter auf Hochtouren. Bloomberg bringt hierzu nun noch eine weitere interessante Hintergrund-Geschichte in Umlauf und berichtet, dass mit eben diesen Exklusivinhalten in höhere Sphären strebt. So sollen unter anderem die Emmys und die Oscars das Ziel für die Eigenproduktionen sein. Hierzu verpflichtet Apple aktuell offenbar verschiedene Experten, die Vorführungen der Inhalte für Hollywood-Insider und diejenigen arrangieren sollen, die ihre Stimme für die Nominierungen zu den prestigeträchitgen Auszeichnungen vergeben.

Bereits im kommenden Jahr möchte man dann in das Rennen um die Awards einsteigen und damit den Konkurrenten von Netflix, Hulu und Amazon Prime nacheifern, die bereits entsprechende Nominierungen einheimsen konnten.

[iOS] AppStore Perlen 10/19

Ende deses Jahres, wenn macOS 10.15 auf den Markt kommt, wird Apple auch auf seinen Rechnern die Unterstützung bon 32-Bit Apps einstellen. Dasselbe Schicksal erfuhren auch verschiedene AppStore-Klassiker im Jahre 2017, als Apple diese Unterstützung bereits unter iOS strich. Nach und nach kehren jedoch verschiedene dieser Klassiker (mal mehr, mal weniger überraschend) in den AppStore zurück. So haben nun die Entwickler von HandCircus angekündigt, dass sie ihren Klassiker Rolando zurück in den AppStore bringen werden. Nutzer der ersten Stunde mögen sich an diesen Titel evtl. noch erinnern. Zu Beginn des AppStore im Jahre 2008 war dieses Spiel einer der ersten Hochkaräter in der noch jungen Spiele-Geschichte auf dem iPhone. Anfang kommenden Monats kehrt das Spiel nun in den AppStore zurück und es bleibt die Hoffnung, dass auch andere Entwickler ihre Schätze aus dem Keller holen.

Wer sich für die Neuauflage von Rolando interessiert, kann das Spiel bereits jetzt mit einem Rabatt von 30% zum Preis von € 2,29 vorbestellen. Endgültig erscheinen wird es dann am 03. April. Und damit nun viel Spaß mit den AppStore Perlen dieser Woche!



YouTube Direktlink

"[iOS] AppStore Perlen 10/19" vollständig lesen