
Wie die für gewöhnlich gute unterrichtete
DigiTimes berichtet, soll sich die Veröffentlichung des sagenumwobenen Mac Tablets angeblich von März 2010 auf die zweite Jahreshälfte 2010 verschieben. Der Grund hierfür soll ein Wechsel in der Ausrichtung des Tablets und damit auch einiger seiner Komponenten sein. So habe Apple sich neben dem bereits gemunkelten Modell mit einem 10,6 Zoll TFT-Display zu einem weiteren Modell mit einem 9,7 Zoll-OLED-Display von LG entschieden. Der Preis für das TFT-Modell wird der Quelle von DigiTimes zufolge weiterhin auf irgendwo zwischen $ 800,- und $ 1.000,- geschätzt. Die Ausführung mit OLED-Display könnte sogar um die $ 2.000,- kosten. Diese Preise könnten aber unter Umständen durch eine Subventionierung durch einen 3G-Mobilfunkprovider gesenkt werden. Als Komponentenhersteller werden weiterhin Foxconn, Quanta
sowie Pegatron Technology gehandelt. Möglich wäre aus meiner Sicht weiterhin, dass Apple das Gerät bereits Anfang des kommenden Jahres vorstellt und dann, wie beim iPhone, später im Jahr auf den Markt bringt. Eventuell bezieht sich die Verzögerung auch lediglich auf die OLED-Variante des Geräts.

Seit dem
gestrigen Update der TomTom Navi-Apps auf Version 1.2 wird auch die werkseitige Unterstützung der Software für den iPod touch und das iPhone der ersten Generation unterstützt. Einziges Problem beim iPod touch war jedoch die Tatsache, dass das TomTom Car Kit beharrlich seinen Dienst mit dem Gerät verweigerte, der iPod nicht einmal mit Strom versorgt wurde und die Halterung zudem schlicht zu groß für den iPod war. Inzwischen bietet TomTom jedoch ein
eigenes Car Kit für den iPod touch an, welches im Lieferumfang außerdem noch ein USB-Autoladekabel mitbringt und € 79,95 kosten wird. (Danke, phpman!) Derzeit lässt sich die Halterung noch nicht bestellen, die
Produktseiten sind jedoch bereits bei TomTom online. Somit dürfte nun auch aus dem iPod touch ein (zumindest im Zusammenspiel mit der Halterung) vollwertiges Navi werden. Und wer weiß, vielleicht erbarmt sich Apple ja auch noch irgendwann für einen integrierten GPS-Chip. Die Navi-Apps von TomTom sind ausgestattet mit unterschiedlichem Kartenmaterial über den folgenden Link im AppStore verfügbar:
TomTom

Vor ein paar Tagen wurde es von TomTom bereits
angekündigt, nun ist das umfangreiche Update auf Version 1.2 im AppStore verfügbar. Noch steht es nichot für alle Kartenvarianten der App zur Verfügung, die fehlenden Versionen sollten jedoch in den kommenden Stunden oder Tagen nachziehen. Neben aktualisiertem Kartenmaterieal bietet die App nach dem Update unter anderem eine verbesserte Menüführung und Routenübersicht, sowie einen erweiterten Fahrspurassistenten. Zudem kann man nun auch die iPod-App direkt aus der Anwendung steuern. In den Releasenotes findet man nun zudem die Hinweise "Für das iPhone und iPod touch konzipiert und optimiert" und "Zusätzliche Unterstützung für Original-iPhone und iPod touch (alle Modelle)". Demnach hat man offenasichtlich eine Unterstützung für den iPod touch und das ursprüngliche iPhone integriert. Entsprechende Erfolgs-Berichte dürften in Kürze folgen. Natürlich ist für die Nutzung der Software mit dem iPod touch und dem iPhone 2G eine aktive GPS-Halterung bzw. ein externer GPS-Empfänger erforderlich. Die Navi-Apps von TomTom sind ausgestattet mit unterschiedlichem Kartenmaterial über den folgenden Link im AppStore verfügbar:
TomTom

Teilweise ist es schon aberwitzig, welche Blüten der Erfolg des iPhone und des AppStore so treiben. Aktuellstes Beispiel ist sicherlich der Axel Springer Verlag, der vor Kurzem
bekannt gegeben hat, iPhone Besitzern in Zukunft den Zugriff auf die mobilen Internetseiten seiner Zeitschriften (u.a. BILD und Die Welt) zu verwehren. Stattdessen wird es entsprechende Apps geben, die die Inhalte lediglich gegen ein Entgelt in einem Abo-Modell (wahrscheinlich per In-App Purchase) verfügbar machen. Interessant ist dabei auch, dass dieses Vorgehen zunächst lediglich auf das iPhone beschränkt bleibt. So bestätigte ein Sprecher des Springer-Verlags gegenüber
DWDL.de "dass sich mit Erscheinen der neuen Bezahl-Applikation die regulären Internet-Angebote von "Bild" und "Welt" mit dem iPhone nicht mehr ansteuern lassen werden. Für andere Smartphones, zum Beispiel der Hersteller Nokia und Blackberry, gelte diese Beschränkung nicht, so lange es noch keine entsprechende Anwendung gebe. Eine Diskriminierung von Apple-Nutzern, die die Inhalte von "bild.de" und "welt.de" künftig kostenlos nur noch per Laptop oder über einen stationären Rechner lesen können, sieht man darin nicht." Bleibt abzuwarten, ob man sich mit dieser Einstellung nicht gewaltig überschätzt...
"AppStore Perlen 46/09" vollständig lesen
Wie die Kollegen vom iPhone-Ticker berichten, plant T-Mobile offensichtlich die Einführung eines günstigeren Tethering-Tarifs für das iPhone unter dem Namen "Modem Nutzung S". Im September eingeführt, sorgte das kostenpflichtige Tethering-Paket mit 3 GB Extravolumen für zusätzliche € 19,95 im Monat für allerhand negatives Feedback. Mit dem neuen Tarif soll nun zum Preis von € 4,95 pro Monat Tethering mit einem zusätzlichen Extravolumen von 100 MB möglich werden. Diese einigermaßen lächerlichen 100 MB können jedoch prinzipiell vernachlässigt werden, da das enthaltene Datenvolumen des jeweiligen Complete-Vertrags natürlich erhalten bleibt und für das Tethering genutzt werden kann. Offenbar hat man sich bei T-Mobile die Kritik zumindest ein wenig zu Herzen genommen und nutzt nun diesen Weg als Möglichkeit, Tethering auf dem iPhone gegen kleines Geld frei zu schalten. Dies gilt allerdings weiterhin nicht für Kunden mit einem Complete-Vertrag der ersten Generation. Vermutlich versucht T-Mobile auf diesem Wege also auch diese Kunden zu einem der neueren Tarife zu drängen. Die Option soll eine Mindestlaufzeit von 6 Monaten haben und wird vermutlich wird ab Anfang Dezember verfügbar sein.
UPDATE: T-Mobile hat die Verfügbarkeit zum 01. Dezember gegenüber Leo vom fscklog inzwischen bestätigt. Entgegen ersten Vermutungen bekommen jedoch auch die Besitzer eines Complete-Vertrags der ersten Generation die Möglichkeit, die Optionen "Modem Nutzung" und "Modem Nutzung S" zu ihrem Vertrag hinzu zu buchen! Offiziell heißt es: "Zusätzlich zur bisherigen Praxis können ab diesem Zeitpunkt auch Bestandskunden in den Combi- und Complete-Verträgen der 1. Generation die Optionen zur Modemnutzung buchen. Die Kapazitäts-Engpässe bei der technischen Umsetzung wurden erfolgreich behoben, so dass beiden Optionen jetzt für
alle Bestandskunden angeboten werden können. Die Auswertung der Reaktionen unserer Mobilfunkkunden hat außerdem ergeben, dass es einen Bedarf für zusätzliche Optionen zur Modemnutzung gibt. Vor allem Kunden, die „tethering“ bei ihrem iPhone nur gelegentlich nutzen bzw. schon einen Laufzeitvertrag mit einem großen Daten-Inklusivvolumen besitzen, wünschen eine kostengünstigere Alternative mit weniger Zusatzvolumen."

Keine Frage, Podcasts sind eine feine Sache! Einmal abonniert bekommt man immer die aktuellste Folge auf den Rechner geladen. Und was es da inzwischen an verschiedensten Inhalten gibt, übersteigt in vielerlei Hinsicht das Angebot der Rundfunk- und Fernsehanstalten. Doch wie so oft in der Technik gibt es auch hier immer mal wieder kleine Problemchen mit denen man zu kämpfen hat. In meinem Fall hängt dies aktuell mit dem Apple Keynotes Podcast zusammen. Irgendwie muss es mit der letzten Folge dieses Podcasts (Rock and Roll Event im September) ein Problem gegeben haben, welches Apple nicht in den Griff bekommt. Zumindest ist es mir bisher nicht gelungen, diese Folge herunterzuladen. Andere waren hingegen erfolgreich und haben die Folge inzwischen als eigenständigen Download ins Internet gestellt. Wie aber fügt man diese einzelne Folge nun zu den anderen Folgen des Podcasts in der Mediathek hinzu? Ich habe es nach einigem herum probieren nun hinbekommen und das folgende Tutorial zusammen gestellt. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen...
"How-To: Podcasts zusammenführen" vollständig lesen

Seit einigen Wochen hat Microsoft mit Windows 7 seinen Nachfolger für das (aus meiner Sicht zu Unrecht) viel gescholte Windows Vista auf dem Markt. Und auch wenn Apple in den letzten Monaten und Jahren kontinuierlich seinen Marktanteil verbessern konnte, ist Microsoft doch immer noch der absolute Platzhirsch auf dem Markt der Betriebssysteme. Um es den Switchern, also den Leuten, die vom PC zum Mac wechseln wollen, jedoch möglichst einfach zu machen, gibt es inzwischen eine ganze Reihe Tools, die die Ausführung von Windows auf einem Mac ermöglichen. Selbst Apple höchst persönlich stellt eine eigene Unterstützung hierfür zur Verfügung. Zu unterscheiden ist dabei zwischen den beiden Varianten Boot-Manager und Virtualisierung. Auf speziellen Wunsch hin (danke, Matthias) gehe ich heute mal darauf ein, wie man es hinbekommt, Windows 7 auf einem Mac zum Laufen zu bringen und werde mich bemühen, die verschiedenen Varianten (hoffentlich) verständlich zu beleuchten.
"Windows 7 auf einem Mac - wie geht das?" vollständig lesen
Erst der Media Markt, dann MediMax und nun der Lebensmitteldiscounter Penny. Aktionen bei denen iTunes Wertkarten zu günstigeren Preisen zu verramscht werden haben anscheinend aktuell Konjunktur. Vom heutigen Montag an werden im Rahmen einer Aktion unter anderem Karten für den Einkauf im iTunes Store zu einem vergünstigten Preis angeboten. Aktuell kosten dort zwei iTunes-Karten mit einem Guthaben von € 15,- zusammen nur € 20,- anstatt der ansonsten fälligen € 30,-. Man spart auf diesem Wege also satte € 10,-! Das Guthaben kann nach Eingabe des Gutscheincodes jedoch natürlich in voller Höhe nach Herzenslust zum Einkauf von Musik, Videos und Apps im AppStore genutzt werden. Aber Achtung, die Aktion mit den iTunes-Karten gilt lediglich bis zum 20. November. Also, rechtzeitig zuschlagen, schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum! (Danke an alle Tippgeber!)