Skip to content

Anker Noise Cancelling Bluetooth Kopfhörer Soundcore Life Q20 heute deutlich vergünstigt

Wer keine € 329,- für einen sehr guten Noise Cancelling Kopfhörer wie beispielsweise die Bose Noise Cancelling Headphones 700 ausgeben möchte, findet bereits seit einigen Monaten im Soundcore Life Q20 Noise Cancelling Bluetooth Kopfhörer von Anker eine günstige Alternative. Aktuell hat Anker das Modell mit einer überarbeiteten und verbesserten Geräuschunterdrückung ausgesgattet und bietet ihn derzeit auch noch vergünstigt an. So kann man sich das Gerät heute statt für den normal veranschlagten Preis von normalerweise € 59,99 auf für nur noch € 39,99 sichern. Der Soundcore Life Q20 punktet nicht nur mit aktivem Noise Cancelling (Geräuschunterdrückung), sondern bietet auch noch satte 40 Stunden Wiedergabezeit, Hi-Res Audio und bringt im Lieferumfang auch noch ein Case, ein 3,5 mm Klinkenkabel und ein microUSB-Ladekabel mit.

Der aktualisierte Soundcore Life Q20 Bluetooth Kopfhörer kann aktuell zum Preis von € 39,99 statt € 59,99 über den folgenden Link bei Amazon bestellt werden: Anker Soundcore Life Q20



YouTube Direktlink

Amazon sichert sich Übertragungsrechte an der UEFA Champions League

Der eine oder andere wird es bereits aus der regulären Presse erfahren haben, dass nun auch Amazon bei der Ausstrahlung der UEFA Champions League mitmischt und sich die Ausstrahlungsrechte ab dem Jahr 2021 gesichert hat. Wie das Medienmagazin DWDL vorab berichtet, hat sich Amazon das Spielepaket A1 gesichert und wird somit die Topspiele des Dienstagabends über sein Streamingangebot Amazon Prime Video anbieten. Bislang hatten sich der Streaminganbieter DAZN und der Pay-TV Sender Sky die Live-Bilder der Champions League untereinander aufgeteilt. Wie sich der Einstieg von Amazon auf diese beiden Anbieter auswirkt, wissen wir erst, wenn die offizielle Bekanntgabe der neuen Aufteilung erfolgt. Der neue Fernsehdeal der UEFA gilt ab Saison 2021/22 für drei Jahre.

Amazon hat in den vergangenen Jahren das Angebot von Prime Video bereits durch verschiedene Sportangebote ausgeweitet und zeigt in anderen Ländern unter anderem bereits Tennisübertragungen. Hierzulande besitzt Amazon zudem bereits die Audio-Rechte für die Bundesliga. Ob der Internetriese auch bei der nächsten Vergabe der Bundesliga-Rechte ab der Saison 2021/2022 mitmischen wird, ist aktuell nicht bekannt. Das Angebot von Prime Video kann von Amazon Prime Abonnenten über die zugehörige App auch auf dem Apple TV genutzt werden.

Auch Apple wurde in der Vergangenheit übrigens mehrfach Interesse an den Übertragungsrechten für Sportveranstaltungen nachgesagt. So wurde im Jahre 2012 spekuliert, dass Apple sich die Rechte an der englischen Premier League sichern könnte. 2017 gab es zudem zarte Gerüchte über ein Apple-seitiges Interesse am Kauf der Formel 1. Beide Gerüchte haben sich anschließend bekanntermaßen jedoch nicht manifestiert.

Apple entsendet seine Datenschutz-Managarin zur kommeden CES nach Las Vegas

Jahr für Jahr nutzen verschiedene von Apples Konkurrenten auf dem Smartphonemarkt die jeweils im Januar in Las Vegas stattfindende Consumer Electronics Show (CES), während Apple selbst auf der Veranstaltung bereits seit Jahren durch Abwesenheit glänzt. Dies wird sich im kommenden Jahr ändern. Allerdings wird Apple die Show nicht nutzen, um neue Produkte vorzustellen. Stattdessen entsendet man die zuständige Managerin für Datenschutz, Jane Horvath (Senior Director of Privacy) nach Las Vegas, wo sie im Rahmen eines "Chief Privacy Officer Roundtable" gemeinsam mit den Privacy-Managern von Facebook, Procter & Gamble und the FTC unter dem Titel "What consumers want" über das Thema Datenschutz diskutieren wird, wie Bloomberg berichtet.

Während man im vergangenen Jahr durch eine Guerilla-Aktion in Sachen Datenschutz während der CES für ein wenig Aufmerksamkeit sorgte, datiert der letzte offizielle Auftritt Apples bei der Veranstaltung aus dem Jahr 1992, als der damalige CEO John Sculley den Apple Newton präsentierte.

Weihnachts-Angebote von Pitaka mit bis zu 20% Rabatt

Erst kürzlich hatte ich auf die neuen Pitaka MagEZ Schutzhüllen aus Armaidfaser hingewiesen, die meine Wahl und damit auch Empfehlung für das iPhone 11 Pro sind. Die Hüllen schmiegen sich nicht nur perfekt an das iPhone an, sondern sind auch extrem stabil unf dank eingearbeiteter Metallfäden auch mit den magnetischen Halterungen des Herstellers ohne weiteres Zubehör kompatibel. Nach den Angeboten zum Black Friday hat Pitaka nun noch einmal eine weitere Weihnachtsaktion ausgerufen, durch die sich verschiedene der angesprochenen Hüllen und Halterungen, plus noch das eine oder andere Gadget mehr vergünstigt erwerben lassen. Um den Rabatt in Höhe von 15% bis 20% zu erhalten, muss lediglich der Coupon auf der jeweiligen Produktseite aktiviert werden:

2019 Countdown - 31 Tage, 31 Angebote: Heute "Der Junge muss an die frische Luft" für nur € 3,99 im iTunes Store

Das Weihnachtsfest rückt mal wieder näher und während sich bei manchen Freude und Besinnlichkeit breit macht, kommt bei anderen eher Hektik beim Weihnachtsshopping auf. Vor allem für Kinder bedeutet die Zeit bis zum Weihnachtsfest jeden Tag ein bisschen Freude beim Öffnen der Türen des Adventskalenders. Auch Apple bietet in diesem Jahr wieder eine Dezember-Aktion an und weitet diese gar auf 31 Tage, also bis zum Ende des Monats aus. Unter dem Motto "2019 Countdown - 31 Tage, 31 Angebote" wird man dabei jeden Tag mit einem neuen Inhalt aus dem Film-Bereich des iTunes Store zum Sonderpreis beschenkt. Heute erhält man auf diese Weise die deutsche Tragikomödie Der Junge muss an die frische Luft über die Kindheit von Hape Kerkeling für nur € 3,99 in 4K HDR-Qualität zu kaufen.

Apple dominiert auch im dritten Quartal 2019 den Markt der Wearables

Apple selbst gibt bekanntermaßen inzwischen keine konkreten Absatzzahlen zu sämtlichen Produkten mehr ab, weswegen die Zahlen der einschlägigen Analysten inzwischen der beste Anhaltspunkt ist, den wir hierzu haben. Dies gilt auch für die Apple Watch, zu der nun IDC seine aktuellen Zahlen für das dritte Quartal 2019 vorlegt. Demnach dominiert Apple das Marktsegment der sogenannten Wearables auch weiterhin mit großem Abstand. Neben der Apple Watch tragen bei Apple auch die AirPods und die Beats-Kopfhörer zu diesem Segment bei. Von den insgesamt 84,5 Millionen verkauften Wearables im dritten Quartal entfallen 29,5 Millionen allein auf Apple. Damit konnte sich Apple um knapp 200% gegenüber dem Vorjahresquartal verbessern und kommt auf einen Marktanteil von 35%.

Apples Vorsprung vor der Konkurrenz ist mehr als beachtlich. Den Zahlen von IDC zufolge landet inzwischen Xiaomi mit 12,4 Millionen verkauften Wearables auf dem zweiten Platz, gefolgt von Samsung mit 8,3 Millionen. Huawei und Fitbit vervollständigen die Top 5 mit 7,1 Millionen bzw. 3,5 Millionen. Vor allem die sogenannten "Hearables" befinden sich derzeit auf dem Vormarsch. Hierzu zählen vor allem die komplett kabellosen Kopfhörer, wie beispielsweise Apples AirPods, nach denen nach wie vor eine extrem hohe Nachfrage besteht. Zudem bleibt vor allem auch die Apple Watch Series 3 ein äußerst beliebtes Modell von Apples Smartwatch, was nicht zuletzt am vergleichsweise niedrigen Preis liegen dürfte.

Apple Pay startet bei der Sparkasse und Commerzbank [UPDATE: Auch Norisbank dabei]

Bereits gestern hatte es sich angedeutet, nun ist es Gewissheit. Seit wenigen Minuten ist es nun endlich auch für Kunden der Sparkasse und der Commerzbank, zwei der größten Kreditinstitute Deutschlands möglich, ihre Mastercard- oder VISA-Kreditkarten in Apples Wallet-App zu hinterlegen und damit Apple Pay zu nutzen. Die Sparkasse hatte zudem bereits durchblicken lassen, dass man mit Apple daran arbeitet, ab dem kommenden Jahr auch die in Deutschland beliebten girocards (landläufig auch als EC-Karte bezeichnet) zu unterstützen. Damit halten beide Banken ihre Ankündigung, noch in diesem Jahr bei Apple Pay einzusteigen. Anders übrigens als die Volks- und Raiffeisenbanken, die kürzlich vermelden mussten, dass sich der Start auf 2020 verschiebt. Auf den Apple Pay Webseiten kündigt Apple aktuell noch unter der Überschrift "Demnächst" die Norisbank, Openbank und Sodexo an. Allerdings wie gewohnt ohne konkreten Starttermin.

UPDATE: Inzwischen hat sich herausgestellt, dass auch bei der Norisbank und der BW Bank der Startschuss heute bereits gefallen ist. Die apoBank, die für dieses Jahr auch noch ihren Start angekündigt hatte, musste sich hingegen den Volksbanken anschließen und hat den Start nun ebenfalls offiziell auf 2020 verschoben.

Schweizer TV-Anbieter entwickelt alternative Fernbedienung für das Apple TV

Ganz ehrlich? Auch ich bin kein großer Fan der dem Apple TV beiliegenden Fernbedienung. Man hatte eine Zeitlang das Gefühl, als müsste Apple in jedes Produkt auf Biegen und Brechen eine Touch-Oberfläche verbauen. Die fummelige Bedinung an der Apple TV Fernbedienung war hierbei eine der negativsten Beispiele. Nun hat das schweizerische Telekommunikationsanbieter Salt das Heft elbst in die Hand genommen und eine alternative Fernbedienung für das Apple TV 4K entwickelt, die für das hauseigenen Bundle bestehend aus einem Breitband TV-Anschluss und eben dem Apple TV 4K bereitsteht. Erworben werden kann das gute Stück für gerade einmal 19,95 SFR.

Überraschenderweise soll die Entwicklung dieser alternativen Fernbedienung in enger Kooperation mit Apple stattgefunden haben, nachdem sich eine größere Menge von Salt-Kunden über die dem Apple TV beiliegende Apple Remote beschwert habe. Ähnlich wie die Original-Fernbedienung soll auch bei der Salt-Alternative kein Pairing mit dem Apple TV nötig sein, sondern funktioniert direkt nach der Entnahme aus der Packung. Anders als die Apple Remote verzichtet sie allerdings komplett auf eine Touch-Oberfläche und bietet stattdessen übersichtliche Buttons für die verschiedenen Funtkionen an. Verzichten muss man allerdings auf ein Mikrofon für Sprachbefehle über Siri. Dies ist allerdings zu vernachlässigen, da Siri? am ?Apple TV? in der Schweiz ohnehin nicht offiziell verfügbar ist.

Abzuwarten ist, ob Apple den eingeschlagenen Weg weitergeht und künftig weitere alternative Fernbedienungen für das Apple TV zulässt. Wünschenswert wäre aus meiner Sicht vor allem aber auch eine Überarbeitung der eigenen Apple Remote. Man braucht nicht überall eine Touchbedienung, schon gar nicht an einem solch kleinen Gadget. Oder wie seht ihr das?