Skip to content

Apple lädt Entwickler zu speziellen Online-Sessions zu Widgets, App Clips und mehr ein

Die alljährliche Apple-Entwicklerkonferenz WWDC ist ein fester Bestandteil des Apple-Kalenders. Allerdings haben nur die wenigsten Entwickler die Gelegenheit, an der Konferenz in Präsenz teilzunehmen. Auch aus diesem Grunde hatte Apple in den vergangenen Jahren des Öfteren sogenannte "Tech Talks" in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt abgehalten, auf denen ähnliche Themen besprochen wurden und Entwickler die Gelegenheit hatten, die anwesenden Apple-Ingenieure mit ihren Fragen zu löchern. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie fand im vergangenen Jahr nicht nur die WWDC virtuell statt, auch die "Tech Talks" werden in diesem Jahr nun virtuell stattfinden.

So hat Apple damit begonnen, per E-Mail Einladungen an Entwcikler zu versenden, an verschiedenen Online-Events teilzunehmen, die sich um spezielle neue iOS-, iPadOS- und macOS-Funktionen, wie beispielsweise Widgets und App Clips kümmern. Beispielsweise wird ein Event zum Thema Widgets unter dem Titel "Building Great Widget Experiences" am 01. Februar stattfinden. Zwei Wochen später finden zudem zwei Events namens "Bring Your ?iPad? App to Mac" und "Building Great App Clip Experiences" statt.

2021er iPhones wohl in der Tat mit Unterstützung für Wi-Fi 6E

Zu den diesjährigen iPhones, ob sie nun auf den Namen iPhone 13 oder iPhone 12s hören werden, wurde bereits vor einiger Zeit erstmals spekuliert, dass sie den neuen, schnellen WLAN-Standard Wi-Fi 6E unterstützen werden. Dieses Gerücht wärmt nun auch noch einmal die Barclays Analysten Blayne Curtis und Thomas O'Malley auf (via MacRumors). Die entsprechenden Komponenten sollen von Apples Zulieferern Skyworks und Broadcom stammen, die demnach in diesem Jahr stark von entsprechenden Aufträgen von Apple und auch Samsung profitieren sollen. Unter anderem unterstützt bereits das Anfang des Monats neu vorgestellte Samsung Galaxy S21 Ultra den neuen Wi-Fi 6E Standard auf Basis eines Broadcom-Chips.

Wi-Fi 6E liefert prinzipiell dieselben Spezifikationen wie auch Wi-Fi 6, bindest zusätzlich jedoch noch das bislang nicht genutzte 6 GHz Band ein. Hierdurch stehen zusätzliche Bandbreite und weniger Interferenzen für Wi-Fi 6E Geräte zur Verfügung.

Apple kooperiert mit fragment design für spezielle monochromatische Powerbeats Pro

Apple hat sich mit dem Künstler und Designer Hiroshi Fujiwara und seinem Unternehmen "fragment design" zusammengetan, um eine spezielle Version seiner Powerbeats Pro Kopfhörer zu konzipieren. Diese wurden dank der Kooperation mit einem minimalen, monochromatischen Design auf Basis der schwarzen Powerbeats Pro ausgestattet. Damit setzt fragment design eine erfolgreiche Tradition fort, die sich in der Vergangenheit bereits in der Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Nike/Jordan, TAG Heuer und vielen mehr manifestiert hatte. Die gemeinsame Entwicklung der Powerbeats Pro hatte Beats im Unternehmensblog veröffentlicht. Dort heißt es:

"In their latest collaboration, Beats and fragment design have brought Hiroshi Fujiwara’s elegant, minimalist approach to the Powerbeats Pro. The sleek, black-on-black design features the iconic double lightning logo on one earbud with FRGMT branding on the other. The inside of the charging case also has the same black-on-black design marked by the double lightning. [...] After exploring rounds and rounds of different color ways, Hiroshi landed on this design simply stating, "nothing beats black on black."

Die FRGMNT Powerbeats Pro sind ab dem 29. Januar käuflich zu erwerben. Ob dies nur für ausgewählte Märkte oder generell gilt, ist aktuell noch nicht bekannt.

Apple TV+: Taron Egerton soll Hauptrolle in neuer Originals-Serie über Serienkiller spielen

Bis Mitte des Jahres hatte Apple die kostenlosen Probezeiträume der "Early Adopters" von Apple TV+ erst kürzlich verlängert. Wohl auch, um den Nutzern länger Zeit zu geben, um die auch weiterhin fortlaufend ergänzten Inhalte zu erkunden sich letztlich dann doch für die Fortführung des Abonnements gegen Bezahlung zu entscheiden. Ein weiterer Inhalt, den sich Apple nun sichern konnte, ist eine neue Serie über einen Serienmörder, die auf dem gleichnamigen Roman "In with the Devil" basieren soll. Die Hauptrolle soll dabei "Rocketman"-Star Taron Egerton übernehmen, der auch bereits für den kommenden Apple TV+ Film "Tetris" unterschrieben hat. Aktuell steht allerdings weder ein Termin für den Start von "In with the Devil" fest, noch hat Apple den Deal offiziell bestätigt.

Apple veröffentlicht HomePod-Software 14.4

Neben den "großen" Betriebssystemupdates, die Apple heute Abend veröffentlicht hat, steht auch für den HomePod (mini) ein Software-Update zur Verfügung. Auch hier hört die neue Version auf die Nummer 14.4 und kann wie gehabt über die Home-App geladen und installiert werden. Tut man dies nicht aktiv, holt sich der HomePod die neue Software aber auch irgendwann automatisch. Vor allem für den HomePod mini lohnt sich die Aktualisierung, bringt sie doch eine neue Funktion im Zusammenhang mit dem darin verbauten U1 Ultrabreitband-Chip mit. Im Zusammenspiel mit einem ebenfalls mit einem U1-Chip versehenen iPhone, also allen seit dem iPhone 11, hat Apple nämlich das Hand-Off verbessert, so das die Übergabe von Musik an den HomePod nun visuell, akustisch und mit haptischem Feedback signalisiert wird.

DigiTimes: Zweite Generation der AirPods Pro soll in der ersten Jahreshälfte 2021 erscheinen

Irgendwann im Laufe des Jahres dürfte uns die zweite Generation der AirPods Pro ins Haus stehen. Geht es nach den taiwanesischen Kollegen der DigiTimes, dürfte dies sogar eher bald als später der Fall sein. So will man aus Zuliefererkreisen erfahren haben, dass die neuen AirPods Pro in der ersten Jahreshälfte 2021 auf den Markt kommen. Damit schlagen die Kollegen in dieselbe Kerbe wie auch MacOtakara, wo man bereits vor einiger Zeit berichtet hatte, dass die AirPods Pro gemeinsam mit einem neuen iPhone SE im April erscheinen sollen. Der bei Apple gut vernetzte Kollege Mark Gurman von Bloomberg berichtete darüber hinaus, dass Apple an einem neuen Design für die AirPods Pro arbeiten soll, das deutlich kompakter sein und möglicherweise auf den Stiel verzichten soll. Unter anderem setzen die Google Pixel Buds und die Samsung Galaxy Buds auf ein solches Design.

Apple veröffentlicht iOS/iPadOS 14.4, tvOS 14.4 und watchOS 7.3

Nachdem Apple in der vergangenen Woche die Release Candidates von iOS/iPadOS 14.4, tvOS 14.4 und watchOS 7.3 für registrierte Entwickler und Teilnehmer am Public Beta Programm veröffentlicht hatte, können die finalen Versionen seit wenigen Minuten auch von allen anderen Nutzern geladen werden. Die in den Updates enthaltenen Neuerungen sind allerdings eher marginaler Natur. So kann in den Einstellungen künftig eine Klassifizierung des Bluetooth-Gerätetyps vorgenommen werden und das iPhone zeigt eine Benachrichtigung an, wenn bei einer Reparatur kein original Kameramodul von Apple verbaut wurde. Möglich ist darüber hinaus auch, dass das Update auch die Unterstützung für die schon länger gemunkelten AirTags mitbringt. Darüber hinaus sind selbstverständlich auch die gewohnten Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen in dem Update enthalten.

In den Betaversionen und Release Candidates von tvOS 14.4 und watchOS 7.3 wurden hingegen keine bahnbrechenden Neuerungen entdeckt. In watchOS 7.3 wird immerhin ein neues "Unity"-Ziffernblatt entgalten sein, das durch die Farben der Pan-Afrikanischen Flagge inspiriert wurde. Die ebenfalls für das Update erwartete "Time to Walk" Funktion für Apple Fitness+ Abonnenten hatte Apple bereits gestern freigeschaltet.

Apple CEO Tim Cook hält Rede auf der diesjährigen "Computers, Privacy, and Data Protection" Konferenz

Das Thema Datenschutz wird bei Apple seit Jahren schon recht hoch gehängt. Insofern passt es dann auch, dass Apple CEO Tim Cook in dieser Woche eine Rede auf der Computers, Privacy, and Data Protection Konferenz (CPDP) der EU halten wird, wie die Kollegen von Macerkopf berichten. Bei der CPDP handelt es sich um eine 2007 gegründete Non-Profit-Organisation, die von verschiedenen europäischen Universitäten ins Leben gerufen wurde. Die alljährlich stattfindende Konferenz dreht sich in der Regel um rechtliche, regulatorische, akademische und technische Entwicklung in Sachen Datenschutz. In diesem Jahr findet sie aufgrund der Corona-Pandemie komplett online statt und wird unter anderem von Apple gesponsert.

Bei Interesse kann man die Rede von Tim Cook am kommenden Donnerstag, den 28. Januar im Livestream auf dem CPDP Conferences YouTube Kanal verfolgen. Cook wird dabei ab ca. 17:15 Uhr erwartet.