Bis Mitte des Jahres hatte Apple die kostenlosen Probezeiträume der "Early Adopters" von Apple TV+ erst kürzlich verlängert. Wohl auch, um den Nutzern länger Zeit zu geben, um die auch weiterhin fortlaufend ergänzten Inhalte zu erkunden sich letztlich dann doch für die Fortführung des Abonnements gegen Bezahlung zu entscheiden. Ein weiterer Inhalt, den sich Apple nun sichern konnte, ist eine neue Serie über einen Serienmörder, die auf dem gleichnamigen Roman "In with the Devil" basieren soll. Die Hauptrolle soll dabei "Rocketman"-Star Taron Egerton übernehmen, der auch bereits für den kommenden Apple TV+ Film "Tetris" unterschrieben hat. Aktuell steht allerdings weder ein Termin für den Start von "In with the Devil" fest, noch hat Apple den Deal offiziell bestätigt.
Neben den "großen" Betriebssystemupdates, die Apple heute Abend veröffentlicht hat, steht auch für den HomePod (mini) ein Software-Update zur Verfügung. Auch hier hört die neue Version auf die Nummer 14.4 und kann wie gehabt über die Home-App geladen und installiert werden. Tut man dies nicht aktiv, holt sich der HomePod die neue Software aber auch irgendwann automatisch. Vor allem für den HomePod mini lohnt sich die Aktualisierung, bringt sie doch eine neue Funktion im Zusammenhang mit dem darin verbauten U1 Ultrabreitband-Chip mit. Im Zusammenspiel mit einem ebenfalls mit einem U1-Chip versehenen iPhone, also allen seit dem iPhone 11, hat Apple nämlich das Hand-Off verbessert, so das die Übergabe von Musik an den HomePod nun visuell, akustisch und mit haptischem Feedback signalisiert wird.
Irgendwann im Laufe des Jahres dürfte uns die zweite Generation der AirPods Pro ins Haus stehen. Geht es nach den taiwanesischen Kollegen der DigiTimes, dürfte dies sogar eher bald als später der Fall sein. So will man aus Zuliefererkreisen erfahren haben, dass die neuen AirPods Pro in der ersten Jahreshälfte 2021 auf den Markt kommen. Damit schlagen die Kollegen in dieselbe Kerbe wie auch MacOtakara, wo man bereits vor einiger Zeit berichtet hatte, dass die AirPods Pro gemeinsam mit einem neuen iPhone SE im April erscheinen sollen. Der bei Apple gut vernetzte Kollege Mark Gurman von Bloomberg berichtete darüber hinaus, dass Apple an einem neuen Design für die AirPods Pro arbeiten soll, das deutlich kompakter sein und möglicherweise auf den Stiel verzichten soll. Unter anderem setzen die Google Pixel Buds und die Samsung Galaxy Buds auf ein solches Design.
Nachdem Apple in der vergangenen Woche die Release Candidates von iOS/iPadOS 14.4, tvOS 14.4 und watchOS 7.3 für registrierte Entwickler und Teilnehmer am Public Beta Programm veröffentlicht hatte, können die finalen Versionen seit wenigen Minuten auch von allen anderen Nutzern geladen werden. Die in den Updates enthaltenen Neuerungen sind allerdings eher marginaler Natur. So kann in den Einstellungen künftig eine Klassifizierung des Bluetooth-Gerätetyps vorgenommen werden und das iPhone zeigt eine Benachrichtigung an, wenn bei einer Reparatur kein original Kameramodul von Apple verbaut wurde. Möglich ist darüber hinaus auch, dass das Update auch die Unterstützung für die schon länger gemunkelten AirTags mitbringt. Darüber hinaus sind selbstverständlich auch die gewohnten Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen in dem Update enthalten.
In den Betaversionen und Release Candidates von tvOS 14.4 und watchOS 7.3 wurden hingegen keine bahnbrechenden Neuerungen entdeckt. In watchOS 7.3 wird immerhin ein neues "Unity"-Ziffernblatt entgalten sein, das durch die Farben der Pan-Afrikanischen Flagge inspiriert wurde. Die ebenfalls für das Update erwartete "Time to Walk" Funktion für Apple Fitness+ Abonnenten hatte Apple bereits gestern freigeschaltet.
Das Thema Datenschutz wird bei Apple seit Jahren schon recht hoch gehängt. Insofern passt es dann auch, dass Apple CEO Tim Cook in dieser Woche eine Rede auf der Computers, Privacy, and Data Protection Konferenz (CPDP) der EU halten wird, wie die Kollegen von Macerkopf berichten. Bei der CPDP handelt es sich um eine 2007 gegründete Non-Profit-Organisation, die von verschiedenen europäischen Universitäten ins Leben gerufen wurde. Die alljährlich stattfindende Konferenz dreht sich in der Regel um rechtliche, regulatorische, akademische und technische Entwicklung in Sachen Datenschutz. In diesem Jahr findet sie aufgrund der Corona-Pandemie komplett online statt und wird unter anderem von Apple gesponsert.
Bei Interesse kann man die Rede von Tim Cook am kommenden Donnerstag, den 28. Januar im Livestream auf dem
CPDP Conferences YouTube Kanal verfolgen. Cook wird dabei ab ca. 17:15 Uhr erwartet.
In Kanada und den USA wird jedes Jahr im Februar der sogenannte "Black History Month" begangen, den auch Apple in diesem Jahr wieder mit verschiedenen Aktionen begleiten wird. In einer Pressemitteilung kündigte das Unternehmen nun an, dass man dabei den ganzen Monat unter anderem handkuratierte Inhalte von schwarzen Kreativen, Künstlern und Entwicklern in seinem AppStore, auf Apple Music, in der Apple TV App, in Apple Books und in Apple Podcasts in den Vordergrund rücken wird. Darüber hinaus wird Apple auch eine limitierte Variante der Apple Watch Series 6 anbieten, die mit einem "Black Unity Armband" bzw. einem "Black Unity Sport Armband" versehen sein wird. Begleitet wird die limitierte Version der Watch von einem speziellen "Unity" Ziffernblatt, welches Apple mit watchOS 7.3 ausliefern wird. Sowohl das "Black Unity Sport Armband" als auch das Unity-Ziffernblatt basieren auf den Farben der Pan-Afrikanischen Flagge.

Für einen kompletten Überblick über die von Apple geplanten Aktionen, verweise ich an dieser Stelle gerne auf Apples zugehörige Pressemitteilung.

Apple
vermeldet mal wieder einen internen Personalwechsel. Dieser ist jedoch durchaus bemerkenswert, betrifft er doch mit Apples Senior Vice President for Hardware Engineering Dan Riccio einen der hochrangigsten Manager des iPhone-Herstellers. Der Pressemitteilung zufolge wechselt Riccio in eine neue, nicht näher spezifizierte Rolle, in der er sich um ein ebenfalls nicht weiter spezifiziertes neues Projekt kümmern wird. Seine bisherigen Aufgaben werden künftig von John Ternus übernommen. Mit der kryptischen Meldung ist natürlich der Spekulation Tür und Tor geöffnet. Angeblich arbeitet Apple hinter den Kulissen ja an verschiedensten Projekten, wie beispielsweise dem sagenumwobenen Apple Car.
In einem Statement lobte Apple CEO Tim Cook Dan Riccio als einen Kollegen, der Apple zu einem besseren und innivativeren Unternehmen gemacht habe und das John Ternus diesen Weg nahtlos fortsetzen werde:
"Every innovation Dan has helped Apple bring to life has made us a better and more innovative company, and we're thrilled that he'll continue to be part of the team. John's deep expertise and wide breadth of experience make him a bold and visionary leader of our Hardware Engineering teams. I want to congratulate them both on these exciting new steps, and I'm looking forward to many more innovations they'll help bring to the world."
Offiziell wird Riccios Rolle nun als "Vice President of Engineering" betitelt, was ein Downgrade gegenüber seiner bisherigen Position als Senior Vice President bedeuten würde. Es ist also auch möglich, dass er künftig etwas kürzer treten möchte. Riccio arbeitet bereits seit 1998 in verschiedenen Rollen für Apple. Nach seinem Beginn im Hardware Design Team übernahm er 2010 die Position des Vice President of iPad Hardware Engineering, eher er zwei Jahre später in die Führung des kompletten Hardware Engineering Teams wechselte. Die Pressemitteilung von Apple zitiert Dan Riccio mit den folgenden Worten:
"Working at Apple has been the opportunity of a lifetime, spent making the world's best products with the most talented people you could imagine. After 23 years of leading our Product Design or Hardware Engineering teams -- culminating with our biggest and most ambitious product year ever -- it's the right time for a change. Next up, I'm looking forward to doing what I love most -- focusing all my time and energy at Apple on creating something new and wonderful that I couldn't be more excited about."
John Ternus entstammt ebenfalls Apples Product Design Team in dem er seit 2001 tätig war. Im Jahr 2013 wechselte er dann in die Rolle des Vice President of Hardware Engineering und war als solcher unter anderem für die erste Generation der AirPods, jedes bisher veröffentlichte ?iPad? und das iPhone 12 und iPhone 12 Pro verantwortlich.
Apple sieht sich mal wieder mit einer Klage wegen seiner Technologie zur Drosselung von iPhones konfrontiert, die man einst mit iOS 10.2.1 heimlich eingeführt hatte, um das Gerät vor Beschädigungen durch schwächer werdende Akkus zu schützen. Dieses Mal ist es die italienische Verbraucherschutz-Organisation Altroconsumo, die wegen der Technologie vor Gericht zieht (via Reuters). Altroconsumos Ziel ist dabei eine Strafe von 60 Millionen Euro, die Apple als Schadenersatz an italienische Nutzer zahlen soll. Man sieht es als erwiesen an, dass Apple mit der Technologie eine geplante Obsoleszenz für ältere iPhones eingeführt habe, die in diesem Fall explizit das iPhone 6, ?iPhone? 6 Plus, ?iPhone? 6s und ?iPhone? 6s Plus betrifft. Während Apple betroffene Nutzer in den USA bereits entschädigt habe, sei dies in Europa bislang noch nicht geschehen.
"When consumers buy Apple iPhones, they expect sustainable quality products. Unfortunately, that is not what happened with the ?iPhone? 6 series. Not only were consumers defrauded, and did they have to face frustration and financial harm, from an environmental point of view it is also utterly irresponsible. This new lawsuit is the latest front in our fight against planned obsolescence in Europe. Our ask is simple: American consumers received compensation, European consumers want to be treated with the same fairness and respect."
Apple argumentierte stets, dass man genau das Gegenteil mit der mit iOS 10.2.1 eingeführten Funktion erreichen wollte, nämlich das die Nutzer ihre Geräte länger nutzen können, ohne dabei in technische Probleme durch einen schwächer werdenden Akku zu laufen. Allerdings war die Kommunikation seinerzeit alles andere als optimal, was Apple letzten Ende dazu veranlasste, eine Battery-Health Funktion in iOS zu verbauen und ein extrem günstiges Akkutausch-Programm ins Leben zu rufen.