Skip to content

Apple TV+: Apple in Gesprächen zu neuen Animationsfilmen, dritte Staffel von "Servant" kommt

Auch den heutigen Tag beenden wir wieder mit einer Meldung zu neuen Inhalten für Apple TV+. Wie die Kollegen von Variety melden, soll sich Apple derzeit in Gesprächen mit Skydance Animation zu zwei neuen Animationsfilmen für seinen Streamingdienst befinden. Das Studio wird von John Lasseter geleitet, der zuvor Chief Creative Officer bei den Walt Disney Animation Studios und Pixar war und seitdem enge Verbindungen zu Apple pflegt. Unter anderem zeichnete er bei Disney für Animations-Hits wie Toy Story, Cars oder Das große Krabbeln verantwortlich. Bei den beiden Filmen für die sich Apple intressiert, soll es sich um die Produktionen "Luck" und "Spellbound" handeln. Aktuell ist die Kinopremiere von "Luck" für den 18. Februar 2022, die von "Spellbound" für den 11. November 2022 geplant.

Darüber hinaus hat Apple auch die dritte Staffel der Hit-Serie "Servant" in Auftrag gegeben, wie das Unternehmen selbst bekanntgegeben hat. "Servant" war eine der ersten Apple Original Serien, die zum Start von Apple TV+ zur Verfügung standen. Die zweite Staffel wird ab dem 15. Januar zu sehen sein.



YouTube Direktlink

HomePod-Software 14.4 wird den HomePod mini mit neuen Funktionen für den U1-Chip ausstatten

Seit gestern lässt Apple die kommende iOS/iPadOS Version 14.4 von registrierten Entwicklern testen. Seit heute Abend steht sich auch für Teilnehmer am Public Beta Programm zur Verfügung. Parallel zur finalen Version des nächsten größeren Updates dürfte dann auch die HomePod-Software auf Version 14.4 aktualisiert werden. Diese steht nicht als allgemein zugängliche Betaversion zur Verfügung, wird aber intern schon von verschiedenen Apple-Mitarbeitern getestet. Wie einer von ihnen nun auf Reddit verriet, wird darin auch eine neue Funktion für den HomePod mini im Zusammenhang mit Apples U1 Ultrabreitband-Chip und der Handoff-Funktion zur Übergabe von auf einem iPhone laufender Musik enthalten sein.

Bereits bei der Vorstellung des HomePod mini? hatte Apple angekündigt, dass man das Gerät später mit visuellem, akustischem und auch haptischem Feedback ausstatten wird, wenn Musik von einem iPhone auf einen HomePod mini übergeben wird. Auch Steuerelemente sollen auf dem iPhone trotz Sperrbildschirm angezeigt werden, wenn es sich in der Nähe eines HomePod mini befindet.

Dem Apple-Mitarbeiter auf Reddit zufolge erzeugt die Taptic Engine im iPhone einen sanften haptischen Rhythmus, der schneller wird, je weiter man sich dem HomePod nähert, bis sich schließlich der Übergabe-Dialog auf dem Display erscheint. Auf diese Weise soll der Handoff der Musik intuitiver und schneller vonstatten gehen als mit der manuellen Methode. Voraussetzung ist selbstverständlich ein iPhone 11 oder iPhone 12, die beide mit dem U1-Chip ausgestattet sind, sowie ein HomePod mini. Im originalen HomePod hatte Apple den Chip noch nicht verbaut.

Erneut zarte Hoffnung auf Apple Pay Start bei der Amazon VISA-Karte

Nach einer vergleichsweise langen Wartezeit und einem recht schleppenden Start ist Apple Pay inzwischen auch hierzulande bei den meisten Kreditinstituten verfügbar. Die großen Ausnahmen bilden aktuell noch die Postbank oder auch die bei vielen Nutzern beliebte VISA-Kreditkarte von Amazon. Immer mal wieder blitzte zu Letzterer in den vergangenen Monaten leichte Hoffnung auf, dass Apple Pay auch im Zusammenhang mit der Amazon-Karte kommen könnte. Bislang jedoch mit ausbleibendem Erfolg. Nun jedoch zeichnet sich tatsächlich ein Silberstreif am Horizont ab.

Wie Amazon inzwischen seine Nutzer informiert, unterstützt die von der Landesbank Berlin AG ausgegebene VISA-Karte des Internet-Versandhändlers inzwischen auch Google Pay (mit Dank an Richard!). Der Schritt auch hin zu Apple Pay dürfte damit nun hoffentlich auch nicht mehr fern sein. Ein konkreter Termin steht allerdings auch weiterhin aus.

Im iTunes Store: Apple bietet mal wieder verschiedene Film-Bundles vergünstigt an

Es scheint als wolle Apple die dunkle Jahreszeit noch einmal dafür nutzen, um ein paar gute Filme an seine Nutzer zu bringen. Neben dem diesjährigem Jahres-Countdown konnte ich gestern bereits auf eine Rabatt-Aktion im iTunes Store hinweisen, in deren Rahmen Apple die Filme der sogenannten Wizarding World derzeit günstiger anbietet. Nun legt Apple noch einmal nach und bietet verschiedene Film-Bundles in seinem digitalen Film-Kaufhaus vergünstigt an. Wer also für den inzwischen begonnenen Lockdown oder für die Zeit "zwischen den Jahren" noch ein wenig Film-Vorrat benötigt, wird sicher in der folgenden Liste fündig:

Apples 2020 Countdown: Heute "Little Women" für nur € 4,99 im iTunes Store

Das Weihnachtsfest rückt mal wieder näher und während sich bei manchen Freude und Besinnlichkeit breit macht, kommt bei anderen eher Hektik beim Weihnachtsshopping auf. Vor allem für Kinder bedeutet die Zeit bis zum Weihnachtsfest jeden Tag ein bisschen Freude beim Öffnen der Türen des Adventskalenders. Auch Apple bietet in diesem Jahr wieder eine Dezember-Aktion an und weitet diese gar auf 31 Tage, also bis zum Ende des Monats aus. Unter dem Motto "2020 Countdown" wird man dabei jeden Tag mit einem neuen Inhalt aus dem Film-Bereich des iTunes Store zum Sonderpreis beschenkt. Heute erhält man auf diese Weise das Drama Little Women mit Emma Watson für nur € 4,99 zu kaufen.

Facebook schaltet in den USA ganzseitige Anzeigen gegen Apples neue Datenschutz-Maßnahmen

Man könnte meinen, da sieht jemand seine Felle davon schwimmen. Ab dem kommenden Jahr wird Apple die Datenschutzbestimmungen auf seinen Plattformen erneut anziehen. Vor allem das sogenannte Cross-Site-Tracking wird dabei im Fokus stehen. So werden Nutzer künftig hierüber informiert und können dann ihre Zustimmung geben oder auch nicht.  Ein entsprechendes Pop-Up wird beim Öffnen von Apps erscheinen, die auf diese Form von Werbung setzen. Sämtliche Maßnahmen in diese Richtung stellt Apple auf einer entsprechenden Webseite zur Verfügung.

Stark betroffen hiervon ist vor allem auch Facebook, wo man seit der Bekanntgabe der neuen Maßnahme immer wieder in der Öffentlichkeit dagegen wettert. Nun hat die ganze Geschichte eine neue Dimension erreicht, denn Facebook hat in den USA ganzseitige Anzeigen unter anderem in der New York Times, dem Wall Street Journal und der Washington Post geschaltet, in denen man darlegt, wie schädlich die neuen Anti-Tracking-Maßnahmen vor allem für kleinere Unternehmen seien. Überschrift: "We're standing up to Apple for small businesses everywhere." (via Bloomberg).

"Facebook schaltet in den USA ganzseitige Anzeigen gegen Apples neue Datenschutz-Maßnahmen" vollständig lesen

iOS/iPads 14 läuft inzwischen auf 81% der aktuellen iPhones und 75% der aktuellen iPads

iOS/iPadOS 14 ist bereits seit September auf dem Markt. Nun hat sich Apple erstmals zur Verbreitung der aktuellen Version geäußert, nachdem wir uns bisher auf die Prognosen von AppStore-Analysten verlassen mussten. Den nun offiziellen Angaben zufolge, ist ?iOS 14? inzwischen auf 81% aller in den letzten vier Jahren veröffentlichten iPhones installiert. Auf 17% der restlichen Geräte ist noch iOS 13 installiert, zwei Prozent nutzen noch ältere Versionen. Insgesamt betrachtet ist iOS 14 auf 72% aller in Umlauf befindlichen iPhones installiert, was auch Geräte umfasst, die von der aktuellsten iOS-Version nicht mehr unterstützt werden. In dieser Kategorie sind noch 18% der Geräte mit iOS 13 und 10% mit älteren iOS-Versionen unterwegs.

In Sachen iPad kommt die Verteilung von iPadOS 14 inzwischen auf 75% der Geräte zum Einsatz, die in den vergangenen vier Jahren auf den Markt kamen. Hier sind noch 22% der iPads mit iPadOS 13 unterwegs, die restlichen 3% mit einer älteren Version von iOS. Auf die Gesamtheit aller iPads bezogen erreicht iPadOS 14 eine Verbreitung von 61%, während iPadOS 13 auf 21% kommt und die restlichen 18% auf ältere iOS-Versionen entfällt.

Apples TV-App landet auf "Chromecast With Google TV" und weiteren Android TV Geräten

Schon seit dem Start von Apple TV+ ist Apple bemüht, seine Inhalte auch auf anderen als den eigenen Plattformen anzubieten und seine TV-App hierdurch unter anderem auch auf verschiedene Smart TVs, die PlayStation oder auch die Xbox gebracht. Anfang kommenden Jahres wird man nun einen weiteren wichtigen Schritt machen und die App auch auf dem neuen Chromecast with Google TV Dongle vom Smartphone-Konkurrenten Google anbieten. Dies gab der Suchmaschinen-Gigant nun bekannt. Auch weitere Geräte mit dem Android TV Betriebssystem sollen in Zukunft die Apple TV-App erhalten. Selbstverständlich wird es hierüber dann auch möglich sein, mit einem entsprechenden Abonnement auf Apple TV+ zuzugreifen.