Skip to content

Apple präsentiert die AppStore-Charts des Jahres 2014

Nachdem Apple bereits Anfang des Monats in verschiedenen Kategorien die besten Apps des Jahres aus Sicht der AppStore-Redaktion gekürt hatte, legte man in der vergangenen Nacht nun die offiziellen Listen mit den meistgeladenen Apps, also quasi die deutschen AppStore-Charts des Jahres 2014 vor. Bei den gekauften Apps konnte sich, vermutlich befeuert durch die Facebook-Übernahme von WhatsApp der alternative Messenger Threema durchsetzen. Bei den kostenlosen Apps musste sich der im AppStore lediglich mit einem Schnitt von 2,5 Sternen bewertete Facebook Messenger dem Quizduell geschlagen geben, konnte sich aber immerhin vor WhatsApp behaupten. Auffällig bei den umsatzstärksten Apps ist vor allem, dass sich hier in den Top 10 ausschließlich kostenlose Apps tummeln, die ihren Umsatz aus In-App Käufen generieren. Im Anschluss der Übersicht halber die Top 10 aus den drei Kategorien. Weitere Apps aus den Charts lassen sich auf der extra geschalteten AppStore-Seite einsehen.

Top-Apps (gekauft)

Top-Apps (gratis)

Umsatzstärkste Apps

CNN ernennt Tim Cook zum CEO des Jahres

Erneute Ehre für Apple CEO Tim Cook. Nachdem die Financial Times ihn bereits zur Person des Jahres ernannt hatte, ist er für CNN nun der CEO des Jahres 2014. Als Hauptgründe für die Auszeichnung werden vor allem der rasante Anstieg des Aktienkurses, sowie die erneut aufsehnerregenden neuen Produkte genannt. Und dies ist durchaus nachvollziehbar, konnte doch der Aktienkurs in diesem Jahr satt 40% zulegen. Bei den neuen Produkten ragen vor allem das iPhone 6 und iPhone 6 Plus heraus. Aber auch Apple Pay und die Ankündigung der Apple Watch sorgten für Aufsehen. Auch Cooks persönliche Eigenschaften wurden bei der Wahl berücksichtigt. So unter anderem auch die schwierige Aufgabe, Apple nach dem Tod von Steve Jobs auf Kurs zu halen und dem Unternehmen dabei dennoch seinen persönlichen Stempel aufzudrücken. Bei der Wahl ließ Tim Cook diverse andere hochrangige CEOs, darunter John Chen von BlackBerry, Mary Barra von GM und Meg Whitman von HP hinter sich.