

Zugegeben, es gibt noch weitere Navigationslösungen für das iPhone im AppStore. Aus meiner Sicht sind jedoch die Apps von Navigon und TomTom sicherlich die Platzhirsche. Und das lässt sich für mich in erster Linie auf das Interface zurück führen. Die Darstellung der Karten konnte mich bei den anderen angebotenen Apps nicht wirklich überzeugen. Daher also die Konzentration auf Navigon und TomTom. Der MobileNavigator von Navigon war bereits kurz nach Erscheinen von iPhone OS 3.0 im AppStore aufgetaucht. TomTom ließ sich hingegen knappe zwei Monate Zeit für die Veröffentlichung. Wer gewinnt nun aber das Duell der beiden. Die Funktionen sind bei beiden Anbietern nahezu identisch. TomTom bietet mit seinen IQ Routes eine weitere Funktion, mit der Navigon derzeit nicht dienen kann. Aus meiner (ganz persönlichen und subjektiven) Sicht heißt der Gewinner dennoch Navigon. Das schlanke Interface und die optisch toll dargestellten Karten und Fahrspurassistent sind die sichtbaren Highlights. Bei den nicht sichtbaren Features überzeugt mich bei Navigon vor allem das schnelle Auffinden des GPS-Signals (iPhone 3G[s]) und die Möglichkeit aus der App heraus auf den iPod zugreifen zu können. Bei TomTom dauerte das Finden des Signals spürbar länger und auch die Genauigkeit war nicht so gut wie bei Navigon. In den meisten Punkten liegen die Apps einigermaßen gleichauf, TMC wird von beiden derzeit nicht angeboten. Die reine Navigation funktioniert bei beiden Apps hervoragend, wenngleich die GPS-Ungenauigkeit bei TomTom hin und wieder Probleme bereitet. Die genannten Unterschiede sorgen bei mir für eine klare Tendenz zugunsten von Navigons MobileNavigator, wenngleich gerade Dinge wie die Darstellung reine Geschmackssache sind. An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass Navigon den MobileNavigator Europe noch bis kommenden Montag zum Sonderpreis von € 79,99 (statt € 99,99) im AppStore anbietet. Beide Apps sind über die folgenden Links mit verschiedenen Karten ausgestattet im AppStore zu erwerben:
Navigon /
TomTom

Heute ist es nun also soweit, die finale Version von Snow Leopard landed offiziell in den Regalen der Fach- und Onlinehändler und, so die Post denn will, auch bereits in den Händen einiger Vorbesteller. Nach und nach kommen nun weitere Features von Apples neuem Betriebssystem ans Licht, die so bislang nicht dokumentiert waren. So hat
Wi-Fi Net News nun einige neue WLAN-Funktionen in Snow Leopard entdeckt.
Bekannt war bereits, dass das AirPort-Symbol in der Menüleiste ab sofort schon vor dem Verbinden mit dem Netzwerk dessen Signalstärke anzeigt. Zudem wird Apple die Bekannte "Wake on Lan" Funktion nun auch auf Airport-Netze ausweiten. So ist zukünftig kein Ethernet-Kabel mehr notwendig, um einen Mac aus der Ferne aufzuwecken. Voraussetzung ist hierfür lediglich, dass der Mac aus dem Jahr 2009 stammt und zuletzt mit einer AirPort-Extreme- oder TimeCapsule-Basisstaation verbunden war. In diesem Fall lässt er sich über Bonjour auch drahtlos wieder aufwecken. Neu ist zudem, dass man nun in der Systemeinstellung "Datum & Uhrzeit" festlegen kann, dass der Mac über eine WLAN-Basisstationen seinen Standort bestimmt und seine Zeitzone entsprechend anpasst.
Nach zwei Wochen Wartezeit auf die Freigabe von Apple (beruhigend, dass da kein Unterschied zwischen "kleinen" und "großen" Entwicklern gemacht wird...) steht seit vergangener Nach ein großes Update für die iPhone App von Facebook bereit. Entwickler Joe Hewitt hat nicht nur einiges am Äußeren der App verändert und verbessert, sondern auch viele neue Funktionen hinzu gefügt, die über den sehr angenehm und übersichtlich gestalteten neuen Homescreen erreicht werden können. Auf einer zweiten Seite kann man sich jetzt zudem Direktlinks zu den Profilen von ausgewählten Freunden einrichten. Mit dem neuen Update lassen sich jetzt die meisten Funktionen von Facebook auch aus der iPhone App nutzen. So kann man nun auch Notizen verfassen, Videos hochladen, das beliebte "Gefällt mir" vergeben und Freundschaftsanfragen versenden. Zudem kann die APp nun auch im Landscape-Modus verwendet werden. Für alle Facebook-User also ein absolutes Pflicht-Update. Facebook kann kostenlos über den folgenden Link aus dem AppStore geladen werden: Facebook