
So langsam aber sicher kommen die neuen kleinen Features der neuen 2.0 Version des iPhone OS zum Vorschein, die letzte Nacht von Apple als Beta an Entwickler verteilt wurde. So hat sich heraausgestellt, dass bei der Eingabe von Internetadressen nun weitere Domainkürzel zur Verfügung stehen wenn man die ".com"-Taste gedrückt hält. Dabei unterscheidet das iPhone zwischen den Landeseinstellungen der Tastatur und gibt entsprechend unterschiedliche Kürzel vor. Im Anschluss die Screenshots der US- und der deutschen Tastatur. Wer hierzulande jedoch die .edu Endung benötigt ist mir noch ein wenig schleierhaft... (Hinweis via
fscklog)



Nun ist es also da, das neue Madonna Album "Hard Candy". Ich muss zugeben, ich habe sehnsüchtig drauf gewartet. Schließlich war das letzte Album "Confessions on a Dancefloor" für mich das Album des Jahres und ist mit dem ztugehörigen Konzert schon beinahe legendär. Nach dem ersten Probehören des Neulings muss ich nun jedoch leider sagen, "Hard Candy" ist wohl eher "Hartes Brot" für alle, die sich drauf gefreut haben. Zumindest war es bei mir so. Gut, vielleicht muss man sich in ein neues Album mit einem neuen Stil erst einmal hinein hören. Allerdings kann ich mit "Musik" á la Timbaland und Co. nicht wirklich etwas anfangen ("Apologize" ist wohl das derzeit am schwersten zu ertragende Lied im Radio). Probleme hatte ich auch schon bei der ersten Single "4 Minutes". Da habe ich es noch auf Justin Timberlake geschoben.
"Madonna: Hard Candy [UPDATE]" vollständig lesen
Mit der letzten Version des iPhone OS, bzw. des iPhone Simulators wurde auch endlich die lang ersehnte Kontaktsuche eingeführt. Häufigster Kritikpunkt war dabei die Tatsache, dass die Buchstabenleiste auf der rechten Seite in das Suchfeld hineinragte. In der letzte Nacht veröffentlichten Version hat Apple die Kontaktsuche nun überarbeit und optimiert, so dass dieser optische Bug behoben wurde. Anschließend die entsprechenden beiden Screenshots (oben alt, unten neu).



Apple hat in der vergangenen Nacht unmittelbar nach der Bekanntgabe des Quartalsergebnisses eine neue Version des iPhone SDK veröffentlicht. Die inzwischen vierte Beta ist knapp 1,2GB groß und kann ab sofort über das iPhone Dev Center geladen werden. Die wohl wichtigste Neuerung ist dabei, dass der iPhone Simulator nun auch mit OpenGL ES umgehen kann. Nebenbei wurden auch verschiedene Sample Codes, die über die ADC geladen werden können, geupdatet. Während der Bekanntgabe der Quartalszahlen wurde übrigens wiederholt darauf hingewiesen, dass das Release sowohl der finalen SDK-Version, als auch des iPhone OS 2.0 für "late June" vorgesehen ist. Stellt sich also die Frage, ob das tatsächlich noch was bis zur WWDC wird...

Ich bin kein großer Freund von Zahlen, schon gar nicht von Geschäftszahlen. Umso erstaunlicher finde ich es, dass danz Apple-World in Aufruhr gerät, wenn unser aller Freund aus Cupertino in einem öffentlich zugänglichen "Conference Call" seine Quartalszahlen bekannt gibt. Nun gut, der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, das Apple ein weiteres Rekordquartal hingelegt hat. Dies lag in erster Linie am stark gestiegenen Absatz von Macs, und nicht etwa am iPhone oder den iPods. Im Vergleich zum Rest der Computerindustrie konnte man geradezu unglaubliche Steigereungsraten erzielen. Und auch auf dem Musikmarkt kann Apple nach wie vor mit iTunes glänzen. Beeindruckend finde ich dies alles vor allem vor dem Hintergrund, mit welcher Arroganz Apple nach wie vor auftritt. Fragen von Analysten wurden während des Conference Calls dann auch gerne mal mit dem inzwischen legendären "We don't comment on unreleased products" abgewimmelt. Aber gut, das ist Apples Firmenpolitik und der Erfolg gibt ja durchaus ihnen Recht. Hier ein Auszug aus den wesentlichen Zahlen. Mehr Zahlen gibt es bei Mactechnews.de
- Mac-Verkäufe im US-Markt wuchsen um 40%, International um 47% im Vergleich zum Vorjahr
- Der Mac macht bei Apple 59% des Umsatzes aus
- Der Musikmarkt macht 36% des Umsatzes aus
- Apples Wachstum liegt 3,5 mal so hoch wie beim Rest der Industrie
- In den USA wurden 884.000 Macs ausgeliefert, in Europa 627.000 Macs und in Japan 118.000 Macs