Apples Vorstoß in Sachen Sport für seinen Streamingdienst Apple TV+ geht weiter. Nachdem man am Dienstag bereits die Übertragung von live Baseball-Spielen der MLB angekündigt hatte und sich offenbar auch in Gesprächen mit der NFL zur Übertragung von Spielen befindet, hat Apple nun auch eine weitere Dokumentation aus dem Bereich Sport angekündigt. Im Mittelpunkt steht dabei der siebenfache Formel 1 Weltmeister Lewis Hamilton. Dabei werden diverse Blicke hinter die Kulissen geworfen und in verschiedenen Interviews und Aufnahmen neben dem Sportler auch der Mensch Lewis Hamilton thematisiert. Apple schreibt dazu:
"Coming from a working-class family, Lewis succeeded in a sport where the odds were stacked against him but where his talent shone through, allowing him to dominate the sport for over a decade. Hamilton is currently the only Black driver to race in the Formula One series. He embraced what made him different and his rise to the top of his career has made him fiercely committed to using his platform to influence positive change for future generations."
Die neue Dokumentation gesellt sich zu einer Reihe weiterer solcher Inhalte aus dem Bereich Sport. Unter anderem startet in Kürze die Dokumentation "They Call Me Magic" über den legendären Basketballspieler Earvin "Magic" Johnson.
Eine große Überraschung des gestrigen Events war Apples Ankündigung, künftig Spiele aus der Major League Baseball live auf Apple TV+ zu streamen. Konkret betrifft dies die Spiele von Friday Night Baseball. Nun gibt es auch weitere Details zu dem Deal von Forbes, wonach Apple sich den Spaß pro Saison 85 Millionen US-Dollar kosten lässt - und zwar für die kommenden sieben Jahre. Allerdings hat Apple auch die Möglichkeit, zwei Jahre nach Beginn der Übertragungen aus dem Vertrag auszusteigen. Zusätzlich zu den Spielen selber umfasst der Deal mit der MLB auch die sogenannten Pre- und Postgame Shows. Die Übertragungsrechte gelten für die USA, sowie für Kanada, Australien, Brasilien, Japan, Mexiko, Puerto Rico, Südkorea und Großbritannien. In Deutschland schaut man für den Moment also in die Röhre.
Eine weitere beliebte Apple TV+ Serie geht demnächst in die zweite Runde. Wie Apple selbst bekanntgab, wird es eine zweite Staffel der Comedy-Serie "Acapulco" geben. Sie basiert auf dem Film "How to Be a Latin Lover" aus dem Jahr 2017 und hat mit Eugenio Derbez auch denselben Hauptdarsteller. In den jeweils halbstündigen Folgen der ersten Staffel von von "Acapulco" geht es um einen jungen Mexikaner im Jahre 1984, der in einem angesagten Resort seinen Traumjob bekommt, dann jedoch feststellen muss, dass dieser Job unter anderem seine moralischen Grundsätze auf eine harte Probe stellt. Die zweite Staffel spinnt diese Geschichte nun fort und wird ab dem Frühjahr in Mexiko gedreht. Ein Starttermin wurde bislang noch nicht bekanntgegeben.

Noch hat Apple am heutigen Abend auf dem Event nicht die neuen Betriebssystemversionen von iOS/iPadOS 15.4, macOS Monterey 12.3, watchOS 8.5 und tvOS 15.4 für alle Nutzer eines unterstützten Geräts veröffentlicht. Immerhin hat man die Verfügbarkeit aber im Rahmen seiner zugehörigen Pressemitteilungen angekündigt. So werden die Updates in der kommenden Woche bereitstsehen. Passend dazu hat Apple am heutigen Abend die jeweiligen Release Candidates für alle registrierten Entwickler veröffentlicht. Auch die Teilnehmer am Public Beta Programm dürften in den kommenden Stunden Zugriff erhalten.
Speziell bei iOS 15.4 handelt es sich um ein größeres Update, welches neben der Möglichkeit, sein iPhone (12 und neuer) auch mit getragener Maske per Face ID zu entsperren auch die Unterstützung von Universal Control und diverse weitere Neuerungen mitbringt, die bereits aus der Betaphase bekannt sind. Damit Universal Control funktionieren kann, werden natürlich iPadOS 15.4 und macOS Monterey 12.3 parallel benötigt.
Das heutige Apple-Event startete mit einer dicken Überraschung. Zwar gab es zarte Gerüchte in der Vergangenheit, allerdings bislang noch keine wirkliche Vollzugsmeldung. Wie Tim Cook jedoch auf dem Event bekanntgab, wird Apple künftig Baseball-Spiele aus der Major League Baseball (MLB) übertragen. Konkret hat man sich die Rechte an "Friday Night Baseball" gesichert, womit zwei Spiele künftig freitagabends live und exklusiv auf Apple TV+ zu sehen sein werden. Dies ist das erste Mal, dass Apple in den Sportbereich vorstößt. Gerüchte besagen, dass Apple zudem auch an Streamingrechten von Football-Spielen der NFL interessiert ist. Es scheint also einen größeren Push in Richtung Sportübertragungen zu geben.
Schon seit einiger Zeit halten sich hartnäckig Gerüchte, wonach Apple stark an dem "Sunday Night Ticket" der NFL interessiert sei. Wie aus einem neuen Bericht hervorgeht, könnten die Ambitionen allerdings noch deutlich weitreichender sein. Aktuell befindet sich die NFL auf der Suche nach Abnehmern für Rechte in den verschiedensten Bereichen, wobei Apple naturgemäß vor allem bei den Streaming-Rechten im Spiel ist. Dem Bericht von Front Office Sports zufolge hat die NFL aktuell drei für Apple interessante Pakete zu vergeben: Eine Beteiligung an NFL Media, das NFL Sunday Ticket und die Rechte am Livestreaming von Spielen auf Smartphones und Tablets. Angeblich soll Apple starkes Interesse daran haben, den kompletten Deal mit der NFL abzuschließen.
Für Apple TV+ würde ein Zustandekommen des Deals sicherlich einen bedeutenden Schub, vor allem in den USA bedeuten. Dank entsprechender Apps ist der Dienst inzwischen auch auf verschiedenen anderen Plattformen verfügbar, weswegen Apple auch eine durchaus passable Reichweite aufweisen kann. Zudem ist auch der Zugriff per Browser möglich.
Immer mehr Streaminganbieter in den USA gehen inzwischen dazu über, neben ihren normalen Abonnements auch günstigere Stufen anzubieten, die dann über Werbeeinblendungen mitfinanziert werden. Wie die Kollegen von The Information berichten, denkt man hierüber offenbar derzeit auch bei Disney+ nach. Auf diese Weise möchte man für ein weiteres Wachstum der Nutzerzahlen sorgen. Zuletzt hatte sich dieses ein wenig abgeschwächt. Inzwischen soll der Streamingdienst allerdings dennoch bei beeindruckenden 130 Millionen Abonnenten stehen - und dies nur etwas mehr als zwei Jahre nach seinem Start. Bis 2024 erwartet Disney zwischen 230 und 260 Millionen zahlenden Abonnenten.
Auch andere Streamingplattformen in den USA bieten bereits werbefinanzierte Abostufen an. Discovery+ und Paramount+ kann man auf diese Weise bereits für 4,99 Dollar im Monat erhalten. Disney+ kostet aktuell 7,99 Dollar im Monat oder 79,99 Dollar im Jahr (hierzulande sind es € 8,99 bzw. € 89,99). Mit einer neuen werbefinanzierten Stufe könnte Disney auch seinen Gewinn steigern und damit auch die mindestens 8 Milliarden Dollar refinanzieren, die man bis 2024 jährlich in den Streamingdienst stecken will.
Von den großen Streamingplattformen bieten derzeit weder Netflix noch Apple TV+ ein günstigeres, werbefinanziertes Abo an. Netflix erhält man hierzulande je nach Abostufe ab € 7,99 im Monat, Apple TV+ kostet pauschal € 4,99 im Monat. In Cupertino ist man traditionell kein Freund von werbefinanzierten Dingen, weswegen ich eher nicht davon ausgehe, dass es von Apple TV+ keine werbefinanzierte Stufe geben wird. Zudem ist der Preis für den Dienst auch im Vergleich zur Konkurrenz vergleichsweise günstig.
UPADTE: Das ging einigermaßen schnell: Disney hat inzwischen offiziell bestätigt, dass eine durch Werbung subventionierte Abostufe noch in diesem Jahr in den USA an den Start gehen wird. International und damit wohl auch in Deutschland erfolgt der Rollout in 2023. Zu den Preisen hat sich Disney bislang noch nicht geäußert.
Seit dem 28. Januar läuft auf Apple TV+ die neue Comedy-Serie "The Afterparty" aus der Feder von Chris Miller und Phil Lord. Am morgigen Freitag endet sie bereits mit dem mit Spannung erwarteten Staffelfinale. Die achtteilige Serie wird von Apple als "murder mystery comedy" beschrieben, die auf einer High-School Reunion Party spielt. Die beiden Autoren sind unter anderem bekannt für Hollywood-Filme wie "21 Jump Street", "Spider-Man: Into the Spider-Verse", "The Lego Movie" und "The Last Man on Earth". Inzwischen hat Apple für die neue Serie bereits die zweite Staffel angekündigt. Dies könnte bedeuten, dass im anstehenden Staffelfinale doch noch nicht sämtliche Rätsel aus der ersten Staffel aufgeklärt werden. So hat Apple angekündigt, dass Tiffany Haddish in der Rolle der Detective Danner in Staffel 2 zurückkehren wird. Ein Starttermin wurde noch nicht bekanntgegeben.
YouTube Direktlink