Tja, da kann man wohl von einem Boomerang sprechen. Derzeit laufen vor allem die größeren Entwickler in verschiedenen Regionen der Welt Sturm gegen Apples 30%-ige Abgabe auf In-App Käufe, die aktuell noch zwangsweise über das von Apple bereitgestellte System abgewickelt werden müssen. Nun ist auch Apple selbst von einer solchen Abgabe betroffen und hat bereits reagiert. So hat das Unternehmen offenbar in der Apple TV App für Android TV und Google TV die Möglichkeit entfernt, Filme und Serien zu kaufen oder zu leihen. Nicht betroffen ist hingegen das Abonnieren von Apple TV+. Gekauft oder geliehen werden müssen die Inhalte nun allerdings auf einem anderen Wege, damit sie in der TV-App unter den Google-Produkten zur Verfügung stehen.
Als erstes entdeckt wurde die mit dem aktuellen Update eingeführte Änderung von verschiedenen Nutzern, die sich unter anderem auf Reddit meldeten. Die Kollegen von FlatPanelsHD vermuten, dass der Schritt damit zusammenhängt, dass Google künftig auch für die genannten Inhalte eine Abgabe von 30% auf den Leih- bzw. Kaufpreis verlangt.
Es sieht ganz so aus, als hätten sich Apple, Google und Co. mit ihrer Gier an dieser Stelle in eine Sackgasse manövriert. Jahrelang wurde das System der In-App Käufe und Abonnements bei den Entwicklern propagiert, da dank der Abgabe auch die anbietenden Unternehmen natürlich dauerhafter profitieren als bei Einmalkäufen. Aktuell sieht es allerdings eher danach aus, als sollte dieses System langsam aber sicher kollabieren.
Der Auszeichnungsreigen für Apple TV+ Originals in der aktuell laufenden Preisverleihungssaison geht unvermindert weiter. Erneut stehen dabei der hochgelobte und auch bei der anstehenden Oscar-Verleihung als Favorit gehandelte Film "CODA" und die Hitserie "Ted Lasso" im Mittelpunkt und konnten aktuell schon wieder zwei der begehrten Preise abräumen. Bei den Producers Guild Awards (PGA) erhielt "CODA" die Auszeichnung in der Kategorie "Outstanding Producer of Theatrical Motion Pictures". In den vergangenen 32 Jahren gewann der Sieger in dieser Kategorie anschließend 22 Mal den Oscar in der Kategorie "Best Picture".
"Ted Lasso" konnte sich das Pendant zu der CODA-Auszeichnung für Sereien, nämlich die Auszeichnung in der Kategorie "Outstanding Producer of Episodic Television" sichern - und das zum zweiten Mal in Folge. (via Deadline)
Die Serie "Severance" hat sich zu einem absoluten Hit auf Apple TV+ entwickelt. Nun gibt es für Fans der Reihe noch einen kleinen Bonus. So hat Apple ein kostenloses, begleitendes Buch zu "Severance" auf Apple Books veröffentlicht, welches einen Blick hinter die Kulissen von Lumon Industries bietet. Geschrieben wurde es aus der Perspektive von Peg Kincaid, einem Mitarbeiters des Unternehmens, welches im Fokus der Geschehnisse der Apple TV+ Serie steht. Dieser riskiert alles, damit durch seine Veröffentlichungen die Wahrheit ans Licht kommt. Für Fans der Serie sicherlich ein Pflicht-Download.
Vor allem die beiden Apple TV+ Originals "Ted Lasso"und "CODA" kristallisieren sich immer mehr als Favoriten für die aktuell laufende Preisverleihungssaison heraus. Bei den in der vergangenen Nacht vergebenen BAFTA Film Awards konnte "CODA" zwei der begehrten Preise abräumen. Die British Academy Film (BAFTA) zeichnete Troy Kotsur als besten Nebendarsteller aus. Er ist damit der erste taube Schauspieler, der einen BAFTA-Award in dieser Kategorie mit nach Hause nehmen konnte. in the category. Darüber hinaus erhielt Sian Heder den Preis in der Kategorie "Best Adapted Screenplay" für "CODA", das auch als einer der Favoriten bei der anstehenden Oscar-Verleihung gilt.
Auf der parallel stattfindenden 27. Verleihung der Critics Choice Awards wurde Troy Kosur ebenfalls als bester Nebendarsteller ausgezeichnet. Hier räumte aber vor allem "Ted Lasso" ab und konnte gleich vier Auszeichnungen einheimsen:
- Best Comedy Series
- Bester Hauptdarsteller in einer Comedy-Serie (Jason Sudeikis)
- Bester Nebendarsteller in einer Comedy-Serie (Brett Goldstein)
- Beste Nebendarstellerin in einer Comedy-Serie (Hannah Waddingham)
Apple hatte es bereits auf dem Event in der vergangenen Woche angekündigt, heute Abend ist es nun soweit. Seit wenigen Minuten können alle Besitzer von unterstützten Geräten die finalen Versionen von iOS/iPadOS 15.4, macOS Monterey 12.3, watchOS 8.5 und tvOS 15.4 von Apples Servern herunterladen. Vor allem mit iOS/iPadOS 15.4 rollt Apple verschiedene neue Funktionen aus, unter anderem die Möglichkeit, sein iPhone (12 und neuer) auch mit getragener Maske per Face ID zu entsperren, die Unterstützung von Universal Control und diverse weitere Neuerungen, die bereits aus der Betaphase bekannt sind. Damit Universal Control funktionieren kann, werden natürlich iPadOS 15.4 und macOS Monterey 12.3 parallel benötigt. Zudem werden auch die aktuellen Updates wieder verschiedene Fehler korrigieren und die Sicherheit und Stabilität der Systeme verbessern.
Im Zuge der Veröffentlichungen der genannten Betriebssysteme steht auch das Update für die HomePod Software auf Version 15.4 zum Download und zur Installation über die Home-App auf dem iPhone bereit.
Earvin "Magic" Johnson gehört zweifelsohne zu den größten Basketballern aller Zeiten. Leser in meinem Alter erinnern sich sicherlich auch noch an das legendäre "Dream Team" der US-Basketballer, die bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona die Welt begeisterten. Hier spielte Johnson unter anderem an der Seite von Michael Jordan, Larry Bird, Patrick Ewing und Karl Malone. Doch Johnsons Leben hielt auch verschiedene Rückschläge, darunter unter anderem eine Infektion mit HIV parat. Apple hatte sich bereits vor einiger Zeit die Rechte an einer vierteiligen Dokumentation über das Leben und die Karriere des Hall of Famers mit dem Titel "They Call me Magic" gesichert. Als Starttermin für die neue Doku hat Apple den 22. April festgelegt und nun auch den ersten Trailer veröffentlicht.
YouTube Direktlink