Skip to content

iOS 11 möglicherweise ohne Unterstützung für 32-Bit Apps

Bereits seit Februar 2015, also ziemlich genau seit zwei Jahren müssen neu in den AppStore eingereichte Apps für die im iPhone und iPad verwendeten 64-Bit Chips optimiert sein. Für eingereichte Updates gilt dieser Zwang seit Juni 2015. Seither nicht weiter angefasste Apps konnten aber auch weiterhin als 32-Bit Version aus dem AppStore geladen und auf den iOS-Geräten genutzt werden. Seit iOS 9 blendet das Betriebssystem in diesem Fall jedoch eine Meldung ein, über die der Nutzer darauf hingewiesen wird, dass die App das Gerät verlangsamen kann und der Entwickler aufgefordert werden sollte, ein entsprechendes Update einzureichen. Wie es nun aussieht, könnte Apple mit iOS 11 die nächste Stufe zünden und 32-Bit Apps überhaupt nicht mehr unterstützen.

So enthält die erste Beta von iOS 10.3 inzwischen einen anderen Wortlaut bei dem eingeblendeten Hinweis, der nahelegt, dass ab dem Herbst dieses Jahres nur noch 64-Bit Apps unterstützt werden. So heißt es in der Warnmeldung ab iOS 10.3: "[App]" Needs to Be Updated - This app will not work with future versions of iOS. The developer of this app needs to update it to improve its compatibility."

Auch dieser Schritt dürfte zu einer weiteren Bereinigung des AppStore führen. Apple hatte bereits im vergangenen Jahr angekündigt, Apps aus dem AppStore zu entfernen, die bereits einige Zeit nicht mehr aktualisiert wurden. Bereits im Monat darauf wurde berichtet, dass bereits knapp 50.000 Apps dieser Bereinigung zum Opfer gefallen sind. Die Pflicht zur 64-Bit Unterstützung dürfte ab dem Herbst dann für die nächste Welle sorgen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Meyer Peter am :

Geplante Obsoleszenz. Ist ja bei Apple nix Neues. Damit dürfte der Wiederverkaufswert der betroffenen iPhones auf 0 (in Worten: NULL) sinken.

Leon am :

Nein - es gibt weiterhin die M\366glichkeit die Apps f\374r die alten iPhones kompatibel zu halten, solange sie auch f\374r 64Bit lauff\344hig gemacht sind. Welche iPhones fallen denn da drunter? 5 abw\344rts. Das iPhone 5 ist 2012 herausgekommen, also vor knapp 5(!) Jahren. \334BRIGENS l\344uft dort bis heute noch iOS 10 drauf - 5 Jahre updates!

Apps werden nur entfernt, wenn sie nicht auf 64Bit Ger\344te optimiert wurden - was nicht hei\337t dass die auf \344lteren nicht funktionieren. WhatsApp beispielsweise ist aktuell gehalten - trotzdem funktioniert es auf 32bit iPhones genauso wie auf dem neusten Modell.

Chris am :

Immer diesen schnellen Schl\374sse ziehen und gleich negativ los schreiben! Versucht mal beim Markbegleiter auf ein neueres Android abzudaten

Christof am :

Kann man irgendwo sehen ob eine App 32 oder 64 Bit Unterst\374tzung hat? Im App-Store? Sonst wird das ja zum Risiko-Spiel wenn ich einfach iOS 11 installiere und dann x Apps nicht mehr funktionieren.

Alex am :

Solltest du bei einer App jetzt den Hinweis sehen, dass die App das Gerät möglicherweise verlangsamt, dann beinhaltet es keinen 64 Bit-Code. Apps, bei denen es diese Meldung nicht gibt, werden auch unter iOS 11 laufen.

Schmack am :

Und somit werden so einige Apps nicht mehr nutzbar sein. Damit entzieht Apple mir die Nutzungsmöglichkeit für teilweise gekaufte Apps da die Grundlage, das Betriebssystem einfach nicht mehr funktioniert. Wer heute noch ältere Geräte im Einsatz hat und nicht updaten kann wird wissen dass viele auf dem neuesten Stand gehaltene Apps auf alten Geräten nicht mehr funktionieren. Somit wird alte Hardware tatsächlich zu einem Briefbeschwerer wenn keine Apps mehr darauf funktionieren!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen