Skip to content

Neues Apple TV: Kategorien im Store, Ordnerunterstützung, Siri und Apps

Das neue Apple TV bestimmt nach wie vor einene Großteil der aktuellen Apple News. In den vergangenen Stunden sind so wieder einige interessante Details bekannt geworden, auf die ich kurz eingehen möchte. Nachdem Apple bereits mit der Einrführung von Charts auf die zunächst mäßige Auffindbarkeit von Apps im neuen Apple TV AppStore reagiert hatte, wurde nun der nächste Schalter umgelegt. Inzwischen stehen auch die bereits von iOS und dem Mac bekannten Kategorien über die Oberfläche bereit, in denen sich die verfügbaren Apps entsprechend nach Themen sortiert durchstöbern lassen. Auch wenn sich die Anzahl der momenten verfügbaren Kategorien derzeit noch in Grenzen hält, zeigt dies, dass Apple im Hintergrund mächtig an den verschiedenen Stellschrauben dreht. Wie auch schon bei den Charts werden die Kategorien nach und nach ausgerollt. Es kann also noch den einen oder anderen Tag dauern, bis sie auf eurem Gerät auftauchen. Evtl. ist hierfür auch ein Neustart erforderlich.

In eben jenen Kategorien werden sich in den kommenden Wochen sicher diverse weitere interessante Titel einfinden. Einige davon hat Apple nun bereits (ob bewusst oder unbewusst) in seinem Demo-Video zum neuen Apple TV in den Retail Stores angekündigt. Zu sehen ist darin unter anderem ein Symbol für die in Kürze bereitstehende App des Streaming-Anbieters Watchever oder auch für die beiden Apple-Apps Podcasts und Trailer. Die von älteren Generationen des Apple TV bekannten Apps dürften demnach ebenfalls in Kürze erscheinen.

Bereits in der Betatestphase angekommen ist das erste größere Update für tvOS auf Version 9.1. Unter Umständen könnte damit dann auch eine bereits aus iOS bekannte Funktion auf das neue Apple TV springen. So hat der bekannte Entwickler Steve Troughton-Smith herausgefunden, dass die Benutzeroberfläche von tvOS bereits das Erstellen von App-Ordnern gestattet, auch wenn dies momentan noch nicht aktiviert ist. Dieses funktioniert ähnlich wie auf einem iPhone, indem man einfach zwei Apps übereinander zieht. Aktuell unterstützt die Oberfläche dabei ein Raster von 3 x 3 Apps pro Ordner.

Und last but not least noch ein kleiner Blick auf Siri auf dem neuen Apple TV. Zum Start steht der Sprachassistent lediglich in acht Ländern (USA, Großbritannien, Australien, Kanada, Frankreich, Spanien, Japan und Deutschland) zur Verfügung. Vor allem bei unseren Nachbarn aus Österreich und der Schweiz stieß dies auf Unverständnis, ist der Sprachstamm doch der Gleiche. Allerdings sind es in der Tat die verschiedenen Dialekte, die Apple offenbar dazu bewogen, die Verfügbarkeit von Siri zum Start zu begrenzen. Aussprache und Betonung unterscheiden sich hier doch recht stark von Region zu Region. Hinzu kommen unterschiedliche Übersetzungen von Film- und Serientiteln, die Apple erst inkl. der zugehörigen Aussprache in seine Siri-Datenbank einpflegen muss, um verlässliche Ergebnisse sicherstellen zu können. Die schweizer Kollegen von MacPrime konnten diese Information direkt bei Apple in Erfahrung bringen. Übrigens ist die Verfühgbarkeit von Siri an die jeweiligen Einstellungen gekoppelt. Wenn man also in Österreich und der Schweiz Deutsch als Standort und Sprache einstellt, steht plötzlich auch Siri zur Verfügung. Wie gut die dabei gelieferten Ergebnisse sind, ist dann aber stark von der Aussprache des Benutzers abhängig.

Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... am : AppStore auf dem neuen Apple TV nun auch in Deutschland mit Kategorien

Vorschau anzeigen
In den USA können Besitzer eines neuen Apple TV bereits seit Anfang November Apps in ihrem AppStore sortiert nach Kategorien durchsuchen. Gut vier Wochen später ist dies nun auch in Deutschland möglich (mit Dank an alle Tippgeber!). Damit verbessert Apple

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Björn am :

Was muss man eigentlich machen, um die neuen Kategorien oder die Charts im App Store zu finden? Die Charts habe ich auf meinem neuen Apple TV gestern Abend nämlich nicht entdeckt.

Richard am :

Wird nach und nach auf die Geräte ausgerollt

Anonym am :

Ich hab seit gestern das neue Apple TV. Mir gefällt die neue aufgeräumte Oberfläche. Ich konnte Plex als Medien Server über meine Nas einrichten und bin voll davon überzeugt. Leider wird Siri in der Suchfunktion nicht unterstützt was ich als Nachteil empfinde, so muss man alles mühevoll per Hand eingeben. Bin gespannt was in Zukunft noch so kommen wird.

Andy am :

Ich finde es gut das Apple das alles weiter optimiert. Aber ds allergrößte Manko für mich ist es das ich nicht einfach die Fotomediathek mit ca. 200 Alben auf dem Apple TV anschauen kann, sondern das erst per iPhone oder iPad an das TV schicken muss.
Es kann doch echt nicht sein, das ich alle meine Bilder erst zu Flickr hochladen muss um Sie komfortabel anschauen zu können.
Eine Frage Flo: Wie machst Du das denn mit Deinen Bildern wenn Du die am ATV anschauen möchtest?

Gruß Andy

Chris Isaak am :

Hast Du die Fotos in der iCloud? Dann müssen die doch auch auf dem ATV erscheinen, hätte ich gedacht. Oder wenn man den alten "Mein Fotostream" benutzt.

Richard am :

Bei mir erscheinen die, man muss das aber bei den Einstellungen aktivieren, dann dauert es kurz (hab übrigens nur Stream keine Cloud)

Stefan am :

Ja, es wird leider nur der Stream angezeigt und nicht die Mediathek. Da muss man leider schauen, was die Zukunft bringt.

Karl am :

Ziemlich doof ist das keine Bluetooth Tastatur mehr koppelbar ist!

Tuco Salamanca am :

Wie sind eure Erfahrungen mit der Netflix App? Ich finde die ist die reinste Katastrophe. Keine Kategorien uvm... Weiss jemand ob hier bakd durch ein Update Abhilfe geschaffen wird?

Bruce.Bane am :

Ich fand es im ersten Moment auch nicht toll, aber jetzt gefällt es mir gut. Ist doch alles da. Man muss nur nach unten scrollen.

Andy am :

Hallo! Kann man auch Filme von einer Nas streamen? Danke!

Pepimeier am :

Hy!
Siri funktioniert nicht mit Account aus Österreich.
Lg. Pepi

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen