Skip to content

Apple entfernt über 250 Apps wegen unzulässiger Werbeintegration

China gilt für Apple als einer der wichtigsten Märkte. Bei der bloßen Größe dieses Marktes ist dies auch kein Wunder. Allerdings schwappen von dort auch immer wieder Probleme in den AppStore. Erst vor einigen Tagen wurden Apps entdeckt, die mit einer manipulierten Version von Xcode erstellt wurden und hierdurch mit Schadcode angereichert wurden. Nun ist ein neuer unschöner Fall aus China bekannt geworden. So sah sich Apple am Wochenende veranlasst, mehrere hundert iOS-Apps aus dem AppStore zu entfernen, die Code für Werbung des chinesischen Dienstleisters Youmi enthielten und unzulässig diverse persönliche Daten des jeweiligen Anwenders abgriffen. (via MacRumors) Dabei soll es sich um Daten handeln, die es ermöglichen, einen Anwender eindeutig zu identifizieren und einer Geräte-ID zuzuweisen. Passwörter oder Kreditkarteninformationen sollen nicht zu den Daten gehören, dafür aber...

  1. ... Informationen über alle auf dem Gerät installierten Apps
  2. ... die Seriennummer des iPhones oder iPads
  3. ... eine Auflistung der Hardwarekomponenten innerhalb des Geräts
  4. ... die E-Mail Adresse der Apple ID des Benutzers

Apple hat sich zu der Thematik inzwischen in folgendem Statement geäußert:

We’ve identified a group of apps that are using a third-party advertising SDK, developed by Youmi, a mobile advertising provider, that uses private APIs to gather private information, such as user email addresses and device identifiers, and route data to its company server. This is a violation of our security and privacy guidelines. The apps using Youmi’s SDK have been removed from the App Store and any new apps submitted to the App Store using this SDK will be rejected. We are working closely with developers to help them get updated versions of their apps that are safe for customers and in compliance with our guidelines back in the App Store quickly.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

XfrogX am :

Da fragt man sich doch sind die Chinesen so viel schlauer im programmieren oder ist Apple sehr nachlässig bei Kontrollen für chinesische Apps?

Weil diese Daten wären für westliche Werbefirmen genauso interessant.

Rudi am :

Es wird wohl an den chinesischen Schriftzeichen liegen, die sie nicht verstehen. ;)

Klaus am :

So ein Quatsch, die programmieren doch nicht in chinesischen Schriftzeichen.

Dirk am :

Wie gut dass ich nur die 16GB Version habe.
Ich hab kein Platz :-D

Hauke am :

Warum wohl wollte Steve Jobbs nicht nach China expandieren...

HeavyUser am :

Apple arbeitet aber daran und das sollte auch nicht vergessen werden.

Andreas am :

Gibt es dafür was offizielles? Jobs begründete seine Meinung immer sehr ausführlich - wie damals seine Ablehnung von Flash http://www.apple.com/hotnews/thoughts-on-flash/

Ähnlich auch warum es kein blueray für OS X geben wird

Chris Isaak am :

Warum gibt es denn überhaupt erst eine API, die mit dem SDK missbräuchlich verwendet werden kann? Wenn das Funktionen sind, die zB nur Banking-Apps zur Verfügung stehen sollen, dann müsste es doch so laufen, dass die erst ach Zertifizierung freigeschaufelt werden und nicht jeder Wald- und Wiesenentwickler Zugriff darauf hat.

hnk24211 am :

Das hab ich auch als erstes gedacht: wieso lässt sich sowas überhaupt auslesen?

Techl am :

siehe Artikel --> Werbefirmen dürfen das ????
(was für ein Dreck...)
Fehler scheint zu sein das andere Apps das nun auch konnten...

Tom am :

Da fragt man sich schon, warum du überhaupt noch Produkte aus den USA nutzt, wenn die doch eh nur dafür da sind, Daten für die NSA zu sammeln.

Kleiner Tipp: Samsung kommt aus Korea. Versuch doch mal mit denen dein Glück...

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen