Skip to content

Apple ist inzwischen der zweitgrößte Online-Händler der Welt

Schon sehr früh hatte Apple das Potenzial eines eigenen Online-Shops für seine Produkte erkannt. Eine Erkenntnis, die sich nicht erst heute auszahlt, jedoch inzwischen einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht hat. So hat Apple laut einer Studie von Internet Retailer kürzlich den US-Retailer Staples überholt und sich damit den zweiten Platz unter den weltweit größten Online-Händlern gesichert. In die Statistik fließen dabei sowohl Verkäufe aus dem Apple Store, als auch aus dem iTunes Store, AppStore und iBookstore mit ein. Insgesamt kommt man so auf einen Umsatz von 18,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2013, was einer Steigerung von satten 24% gegenüber 2012 entspricht. Der starke Anstieg ist jedoch darauf zurückzuführen, dass im letzten Jahr erstmals auch die digitalen Verkäufe über iTunes- und AppStore mitgezählt wurden. Das Wall Street Journal hat die imposanten Zahlen in der unten zu sehenden Grafik zusammengefasst. Unangefochten an der Spitze liegt nach wie vor erwartungsgemäß Amazon, das es im Jahr 2013 auf über 67,8 Milliarden US-Dollar Umsatz allein in den USA brachte. Dies ist immer noch mehr, als die 10 hinter Amazon platzierten Unternehmen gemeinsam auf die Waage bringen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Audionet am :

Supi weiter soooooooo:-)

Herri am :

?????????????
Das sollen keine smileys, sondern wirklich fragezeichen sein.

Cdm am :

Statt bit guter Hard- und Software erwirtschaften die also da ihre Gewinne?

Matze am :

Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, natürlich möchte ich die Grafik nicht infrage stellen, jedoch finde ich diese ein wenig trügerisch. Letztendlich ist es doch so, dass Apple ausschließlich Gewinn, mit einem doch sehr eingeschränkten Produktangebot macht. Zudem finde ich den Apple Store einfach zu teuer! Die Zahlen kommen nur aufgrund iTunes zustande! Trotzdem kann man natürlich darauf aufbauen,...

Kakadu am :

Mir wäre der AppleStore auch zu teuer. Der ist bestimmt Milliarden wert ;-)

Matze am :

;-) Ach ja,...

Anonym am :

Servus Flo, in Deiner IPhone App ist die eingebettete Grafik super klein und nicht zoombar ... (oder hab ich was verpasst)

Das einzubauen wär mein Verbesserungsvorschlag.

Max am :

Ich finde es schade, dass man in der App die Bilder nicht vergrößern kann. Man erkennt so gut wie nichts.

Matze am :

Auf dem IPad ist es spitze ;-)

Pedro Hamburg am :

Wer kauft den bei Amazon?

Moritz am :

Leider immernoch zu viele Leute anscheinend ...

Cdm am :

Zum Glück viele!

Nur dort und bei anderen unabhängigen Händlern ist ein reeller und barrierefreier Umtauschservice gewährleistet.

Bei Apple ist es Glücksache, ob man Gewährleistungsansprüche durchsetzen kann.
Auch gelten bei Apple offenbar weder EU Recht, noch deutsches Recht.

Zuerst wird von Apple grundsätzlich versucht, die "Beweislast" auf den Kunden übertragen.
Dann entstehen unerträgliche Wartezeiten, bis dann schließlich, ausdrücklich auf dem "Kulanzweg" (!) das Geld zurückkommt!

Selbst erlebt mit iPad 3 - siehe aber auch die neueren Berichte über den Fingerabdrucksensor bei Flo.

Nach solchen Erfahrungen und Berichten müsste das Thema bei jedem anderen Hersteller eigentlich abgehakt sein!

Max am :

Ist das nur Amerika oder weltweit?
Wo steht dann Google Play Store und das ganze Android Zeug? Die haben dich angeblich immer noch die Mega Marktanteile

Philipp am :

Was ist denn mit dem "chinesischen Amazon" Alibaba? Der ist in der Grafik überhaupt nicht erwähnt, aber mit Sicherheit eine der größten Online-Händler (250 Milliarden Umsatz in 2012).

mauenheimer am :

Frag ich mich auch. Vermutlich ist die Frage, wie man "Online-Händler" definiert. "Eigener Handel" (in eigenem Namen) oder Handelsplattform. Vermutlich ersteres, denn Ebay "fehlt" ja auch. In diesem Falle müssten aber bei Amazon die "Plattformverkäufe" auch rausgerechnet worden sein, was wiederum auch nirgendwo steht...
Glaube keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast... :-)

Jemand am :

Wenn ich mir die Statistik anschaue, dann wird nur der amerikanische Markt dargestellt. Deckt sich mit den erwähnten 67 Milllaeden Dollar von Amazon in den USA.

Philipp am :

Das kann natuerlich sein. Dann ist allerdings die Ueberschrift nicht ganz passend.
Naja, ich will jetzt hier auch nicht wegen einer Kleinigkeit rumnoergeln, ist mir nur so aufgefallen.

Alexander Strunk am :

„Es gibt drei Arten von Lügen: Lügen, verdammte Lügen und Statistiken.“
Benjamin Disraeli

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen